Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Tragödie in fünf Akten

Von Lope de Vega und Tirso de Molina zu einem englischen Autor weit geringeren Nachruhms – dafür hat Matthew Gregory Lewis (1775–1818), zu seinen Lebzeiten wegen seiner Gothic novel  “Der Mönch” durchaus skandalumwittert, Alfons XI. zur Hauptperson einer fünfaktigen Tragödie gemacht: Sie spielt im Jahre 1345 in und bei Burgos; kurz gesagt, bekommt es der König mit Verschwörern zu tun. Die Handlung des Stückes ist längst nicht so saftig wie die von The Monk, und da “Ottilia” und “Caesario” zu den wichtigeren Personen des Dramas gehören, wird man auch sonst keine historisch akkuraten Angaben suchen. Lewis schreibt im Vorwort (S. V) zu Alfonso, King of Castile (London 1801) denn auch freimütig, daß er sich nur in einem Punkt auf die historische Regierungszeit des Onceno bezogen habe:

“In the year 1345 [!], during the reign of Alfonso the XIth, (surnamed the Wise [!], and father of Pedro el Cruel;) the siege of Algesiras took place, at which the first use of gunpowder is said to have been made; this is the only historical anecdote which I have employed: as to the real character of Alfonso the XIth, I must own, that it no more resembles that of my Alfonso the XIth, than it does John the Painter’s, or Peter the Wild Boy’s. […]”

 

Der Text des Theaterstücks ist digital u. a. verfügbar über: https://archive.org/details/alfonsokingofcas00lewi/page/n3/mode/2up (16.09.2021).

Kategorien
Ankündigungen Veranstaltungen

Valladolid, Toledo und Regensburg

Vom 11. bis 13. November 2021 findet die Internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums “Forum Mittelalter” der Universität Regensburg statt, diesmal zum Thema “Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und
urbaner Diversität in der Vormoderne”. Kooperationspartner ist das DFG-Graduiertenkolleg “Metropolität in der Vormoderne”. Und auch Alfons XI. wird hierbei nicht fehlen: Der Blogger des Onceno wird am 13.11. vortragen, unter dem Titel “Las puertas falló cerradas / e los omnes bien armados König Alfons XI. von Kastilien und seine Städte Valladolid und Toledo (1325–1350)”.

Weitere Angaben und Kontaktdaten unter:
https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/forum-mittelalter/veranstaltungen-1/index.html (04.09.2021).

 

Kategorien
Fundstücke

Noch einmal: Alfons XI. und die Dramenliteratur des Siglo de Oro

Plaza de Tirso de Molina in Madrid. Foto: Luis García (2015). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/es/deed.en.

Von der Fernwirkung des Onceno in der Dramenliteratur des Siglo de Oro war in diesem Blog bereits die Rede. Während Lope de Vega den Schauplatz aber um runde anderthalb Jahrhunderte transponierte, wählte der nicht minder berühmte Tirso de Molina für seine Gestaltung des Don-Juan-Stoffes, El burlador de Sevilla y convidado de piedra, die Regierungszeit des elften Alfons für das Bühnengeschehen. Genauer auf die Dramenfigur des Königs einzugehen, wie Tirso sie im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts entwarf, ist sicherlich Sache der iberoromanischen Philologen bzw. Literaturwissenschaftler. Einen Einstieg in die Thematik bietet ein Aufsatz von Alexia Dotras Bravo in der E-Zeitschrift Hipogrifo: Revista de Literatura y Cultura del Siglo de Oro über das Lissabon-Bild Tirsos im Burlador. Beiläufig sei hinzugefügt, daß ein Theaterauftritt des Onceno in einem inszenierten Sevilla immerhin trefflich zu der großen Bedeutung paßt, welche diese Stadt bekanntlich für die Herrschaftsausübung Alfons’ XI. hatte. Daß ausgerechnet der Liebhaber der Leonor de Guzmán in Tirsos Drama Ordnung in das von Don Juan gestiftete erotisch-ehrenrührige Chaos zu bringen sucht, ist aus historischer Sicht pikant, dürfte aber, so ein erster laienhafter Lektüreeindruck, von Tirso nicht mitbedacht worden sein.

Alexia Dotras Bravo, Lisboa soñada por Tirso de Molina, in: Hipogrifo 3,2 (2015), S. 125–134. Der Beitrag kann über die Internetseite der Zeitschrift abgerufen werden (22.08.2021).

Kategorien
Fundstücke

Urlaubslektüre

Urlaubszeit! Was liegt da näher, als in diesem Blog eine weitere der vielen saisonal üblichen Lektüreempfehlungen zu plazieren? Die spanische Schriftstellerin Almudena de Arteaga, ihres Zeichens übrigens 20. Herzogin des Infantado, hat 2004 einen historischen Roman veröffentlicht, der bestens zur Thematik des Onceno paßt: María de Molina: tres coronas medievales (Barcelona: Martínez Roca 2004, 314 S., ISBN 84-270-3019-3). Der Band ist über den Buchhandel und antiquarisch auch für deutsche Leser gut erhältlich. Er handelt von der Großmutter Alfons’ XI., der Königinwitwe Maria de Molina, die in der Zeit seiner Minderjährigkeit für ihn regierte.

Ein schöner Zufall will es übrigens, daß die Autorin unseres Lektüretipps in ihrem Wappen jenes “Ave Maria” führt, um das es auch in der von Lope de Vega ausgestalteten Legende geht. Kein Wunder: Einer ihrer Vorfahren, der als Urheber dieses heraldischen Elements im Wappen der Casa del Infantado gelten kann, stammte mütterlicherseits aus der Familie der Garcilasos. Näheres dazu im vorigen Blogbeitrag bzw. in der dort zitierten Abhandlung von Menéndez Pelayo.

Kategorien
Fundstücke

Von der Schlacht am Salado bis zu Lope de Vega

Marcelino Menéndez y Pelayo. Fotografie von Kaulak. Quelle: Wikimedia Commons.

Einen weiten Bogen vom Schlachtensieg des Onceno am Salado zum spanischen Theater des Siglo de Oro schlägt einer, der längst selbst ein geisteswissenschaftlicher Klassiker ist: Marcelino Menéndez y Pelayo (1856–1912). Der große Lope de Vega hat in seinem Jugendwerk Comedia de los Hechos de Garcilaso de la Vega y moro Tarfe eine Legende verarbeitet, die im Zusammenhang mit der Schlacht von 1340 entstanden war; bei Lope de Vega ist der Kriegsschauplatz jedoch der Kampf um Granada am Ende des 15. Jahrhunderts. Über die Transformation des Stoffes hat Menéndez Pelayo in seinen Estudios sobre el teatro de Lope de Vega kurz und bündig geurteilt: “Su proceso es verdaderamente curioso.” Genaueres und den Zusammenhang dieses Zitats kann man nachlesen in der digitalen Ausgabe des Werks, welche die Fundación Ignacio Larramendi zur Verfügung stellt:

http://www.larramendi.es/menendezpelayo/es/corpus/unidad.do?idCorpus=1000&idUnidad=100647&posicion=1 (21.07.2021)

 

Kategorien
Fundstücke

Alfons und Cluny – ein X für ein U?

Kreuzgang des ehemaligen Cluniazenserklosters San Zoilo de Carrión. Foto: José Luis Filpo Cabana (2008). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Bekanntlich war der große Förderer der Cluniazenser auf der Iberischen Halbinsel Alfons VI. von León-Kastilien (1065–1109). Daß seine Regierungszeit, ganz im Gegensatz zu derjenigen des Onceno, mit der Phase größten Einflusses und höchster spiritueller Ausstrahlung Clunys zusammenfällt, braucht nicht eigens betont zu werden. Erinnert sei zu dieser Thematik v.a. an die Arbeiten von Peter Segl und Carlos Manuel Reglero de la Fuente. Letzterer hat 2014 mit einer Monographie freilich auch den Blick auf die Krisenzeit der spanischen Cluniazenserklöster gerichtet. Eine interessante Ergänzung hierzu und zugleich eine Art Kontrapunkt liegt in dem Quellenfund vor, den José Luis Senra Gabriel y Galán bereits 1995 in einem Beitrag für die Hispania Sacra publiziert und in den historischen Kontext eingeordnet hat: 1332 stellte der elfte Alfons eine carta plomada aus, mit der er dem Abt und Konvent von Cruniego 20 Silbermark pro Jahr aus den Hafenzehnten von Castro Urdiales schenkte. Wie Senra Gabriel y Galán herausarbeitet, darf die vermeintlich spektakuläre Wiederbelebung, welche die Beziehungen zwischen der kastilisch-leonesischen Krone und der einst hochberühmten burgundischen Abtei hiermit erfuhren, aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß andere geistliche Institutionen damals genauso große und noch weit größere Zuwendungen empfingen – die Zisterzienserinnen von Las Huelgas in Burgos erhielten den dreißigfachen (!) Betrag (vgl. S. 554f.). Die Urkunde des Onceno greift übrigens eine solche des leonesischen Königs Alfons IX. für Cluny von 1218 auf (vgl. S. 553).

 

José Luis Senra Gabriel y Galán, Alfonso XI y Cluny. La restauración de un vínculo tradicional en la primera mitad del siglo XIV, in: Hispania Sacra 47 (1995), S. 537–558. Der Aufsatz kann nach persönlicher Anmeldung über academia.edu heruntergeladen werden. – Vgl. zur Thematik auch Carlos Manuel Reglero de la Fuente, Amigos exigentes, servidores infieles: la crisis de la orden de Cluny en España (1270–1379), Madrid 2014 (Biblioteca de historia 77).

Kategorien
Ankündigungen Veranstaltungen

Sepan quantos esta carta vieren …

… ganz so feierlich muß man es nicht machen; aber da die Gelegenheiten zum wissenschaftlichen Austausch über Alfons XI. hierzulande nach wie vor nicht zahlreich sind, sei zumindest kurz darauf hingewiesen, daß der Blogger des Onceno sein Monographieprojekt am 14. Juni im Kölner Oberseminar Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte zur Diskussion stellen wird. “Interessierte sind wie immer herzlich willkommen!” steht im hier verlinkten Programm. Ggf. bitte per E-Mail anmelden: sekretariat-svh [at] uni-koeln.de. Die virtuelle Veranstaltung beginnt um 17.45 Uhr.

Kategorien
Fundstücke

Algeciras, die Meerenge und die Genuesen

Blick auf die Bucht von Gibraltar, bei Algeciras (2013). Foto: Falconaumanni. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Emilio Martín Gutierrez untersucht in der Revista del Centro de Estudios Históricos de Granada y su Reino (2018) die Handelsnetzwerke im Bereich der Meerenge von Gibraltar und insbesondere die Präsenz genuesischer, katalanischer und mallorquinischer Kaufleute im 1344 von Alfons XI. eingenommenen Algeciras. Er bezieht hierbei auch umweltgeschichtliche und archäologische Befunde ein. Daß die kastilische Herrschaft über die Stadt ein ephemere Angelegenheit war, wurde bereits in einem früheren Blog-Eintrag thematisiert.

Emilio Martín Gutiérrez, El Estrecho de Gibraltar durante el siglo XIV: medio ambiente y redes comerciales en Algeciras, in: Revista del Centro de Estudios Históricos de Granada y su Reino 30 (2018), S. 51–69. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/492113 (13.05.2021).

 

Kategorien
Ankündigungen Veranstaltungen

Nicht nur Deutsch-Französisches

Veranstaltet von Wissenschaftlern der Universitäten Versailles/Saint-Quentin und Münster, bietet das digitale Deutsch-französische Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte noch mehr, als sein Titel vermuten läßt. Seine erste Sektion ist der Iberischen Halbinsel gewidmet. Am 22. April wird, so läßt es die Ankündigung vermuten, auch etwas für Onceno-Forscher geboten: Sandra Schieweck (München) wird auf der Grundlage ihrer kürzlich an der Universität Heidelberg eingereichten Dissertation über The Crown of Castile and its Frontiers: A Spatial Analysis vortragen. Hier geht es zum Programm der Veranstaltungsreihe, zu den Kontaktdaten und zur Kurzfassung des Vortrags: https://sfahm.hypotheses.org/ (21.04.2021).

Kategorien
Fundstücke

Der kastilische Regularklerus und die kriegerische Gewalt

Der “Cristo de las Batallas” in der Neuen Kathedrale Salamanca. Foto: García de los Barros (2018). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Die Beteiligung des kastilischen Regularklerus an den inneren und äußeren Konflikten des Königreichs im späten Mittelalter behandelt der an den Universitäten Valladolid und Madrid (Complutense) tätige Historiker Juan Antonio Prieto Sayagués in der Zeitschrift En la España Medieval (2017). Durch Parteinahme und Vermittlung, wirtschaftliche Unterstützung für Konfliktparteien bzw. die kastilische Monarchie sowie durch ihre vielfältig nutzbaren Klostergebäude waren die Religiosen intensiv in die Auseinandersetzungen dieser Zeit einbezogen, auch während der Vormundschafts- und Regierungsjahre Alfons’ XI. Gerade in seinem Fall wird aber deutlich, daß auch der geistliche Beistand wertgeschätzt wurde: Alfons bat den Abt von San Pedro de Cardeña mehrfach darum, ihm das “Schlachtenkreuz” des Cid (Cruz oder auch Cristo de las Batallas) für Feldzüge – übrigens auch gegen christgläubige Feinde – zur Verfügung zu stellen, und gewährte dem Kloster dafür den Nachlaß der Kriegskostenbeteiligung (vgl. S. 325f.).

 

Juan Antonio Prieto Sayagués, La clerecía regular ante los conflictos internos y guerras exteriores de la Corona de Castilla durante la Baja Edad Media, in: En la España Medieval 40 (2017), S. 309–337. Der Artikel ist über den Internetauftritt der Zeitschrift als PDF verfügbar: https://revistas.ucm.es/index.php/ELEM/article/view/56092/50750 (31.03.2021). Die Schreiben des Königs an den Abt von Cardeña sind u.a. ediert bei: Nicolás López Martínez, Sobre la Cruz del Cid, in: Boletín de la Institución Fernán González 51 (1973), S. 709–712, online verfügbar über http://hdl.handle.net/10259.4/2004 (01.04.2021). Vgl. auch Prieto Sayagués a.a.O., S. 326 Anm. 95.