Die Lebensmittelversorgung kann als klassisches Thema der internationalen Wirtschaftsgeschichtsforschung gelten. Auch in den letzten Jahren sind zahlreiche Arbeiten hierzu erschienen, gleichermaßen mit städtischen wie ländlichen Untersuchungsgebieten1. José Luis Escribano Abad, studierter Volks- und Betriebswirt und promovierter Historiker, fügt der reichhaltigen spanischen Forschungsliteratur2 eine Monographie über die Versorgungspolitik der spätmittelalterlichen Stadtobrigkeiten im Königreich Toledo hinzu; es handelt sich um die überarbeitete Fassung seiner 2013 an der Universidad Nacional de Educación a Distancia verteidigten Dissertation3.
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen und Konzepte mit solchen der Geschichtswissenschaft zu verbinden und auf diese Weise zu einem Erklärungsmodell der Nahrungsmittelversorgung zu gelangen, das auf viele kastilische Städte extrapoliert werden kann (vgl. S. 13f. und das Schaubild auf S. 270). Während die Versuche der Stadtobrigkeiten, den Lebensmittelmarkt zu regulieren, Versorgungskrisen laut Escribano Abad insgesamt eher förderten als linderten, gelangt er zu einer positiven Neubewertung der regatones („Krämer“ bzw. Kaufleute mit lokalem oder regionalem Aktionsradius): „En definitiva, consideramos conveniente revisar la tradicional crítica a tales personajes comúnmente defendida por una parte de la historiografía“ (S. 278).
Dieser Ansatz der Arbeit hat für den vor allem stadtgeschichtlich interessierten Leser – etwa den Rezensenten – seinen Preis: Die Monographie folgt zweifellos einer durchdachten und systematischen Gliederung, doch wird sich der Stadthistoriker, zumal der mit einzelnen Städten des Königreichs Toledo befaßte, seine Informationen und Aussagen aus der ganzen Darstellung heraussuchen müssen, weil diese im wesentlichen eben nicht geographisch gegliedert ist (und auch über kein Register verfügt). Untersucht wird die „Versorgungspolitik“ der Stadtobrigkeiten (concejos bzw. regimientos) in den Städten Toledo, Cuenca, Guadalajara und Madrid (vgl. S. 20f.), und zwar „sin despreciar referencias a otras ciudades de la zona cuando los datos sean relevantes“ (S. 21). Wenngleich Escribano Abad diese Auswahl für „representativa, suficiente y manejable“ befindet (ebd.), hätte es der Darstellung gutgetan, die vier Städte in einem längeren Abschnitt ausführlich miteinander zu vergleichen, hinsichtlich der verfassungs-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Gegebenheiten.
Anders als Titel und Klappentext des Bandes nahelegen, wird der Leser in ihm zum 14. Jahrhundert und insbesondere zur Regierungszeit Alfons‘ XI. sehr wenig finden: Das Ordenamiento de Alcalá (vgl. S. 229) und die Ordenanzas der Stadt Guadalajara von 1341 (vgl. u. a. S. 170) werden zwar durchaus in die Darstellung einbezogen, und die große Pestepidemie ab 1348, die schließlich auch den König das Leben kosten sollte, wird als Krisenfaktor für die Lebensmittelversorgung zusammen mit den weiteren nachweisbaren Epidemien des Untersuchungszeitraums betrachtet (S. 211–215). Insgesamt kommt die Epoche des Onceno aber nur sporadisch vor. Das ist einerseits verständlich, denn wie so oft in Belangen der kastilischen Stadtgeschichte setzt die Masse der Überlieferung auch für Escribano Abads Fragestellung mit dem 15. Jahrhundert und insbesondere mit dessen letzten Jahrzehnten ein: „A efectos prácticos, se realizará el estudio fundamentalmente sobre los datos que nos ofrece el final del siglo XIV y el siglo XV. Es innecesario decir que tal época es la parte de la Edad Media sobre la que más datos han llegado a la actualidad, y por otra parte, respecto al tema de estudio es la que ofrece mejores posibilidades, debido al desarrollo que tuvieron las ciudades y el comercio, fundamentalmente en sus postrimerías al superarse la crisis del s. XIV.“ (S. 21) Andererseits ist die Beiläufigkeit, mit der die Königsherrschaft Alfons‘ XI. in diesem Buch behandelt wird, doch bemerkenswert, insofern Alfons – oder dessen Ratgeber – bei seiner gesetzgeberischen Tätigkeit durchaus einen Blick für wirtschaftliche Problemlagen hatte, die Escribanos Fragestellung berühren: So regelt Titel 17 des Ordenamiento de Alcalá Verkäufe und Käufe, Titel 24 Maße und Gewichte, und auch in Titel 32 finden sich mehrere Einzelgesetze, die das Wirtschaftsleben betreffen.
Die Darstellung ist mit tabellarischen Aufstellungen, Schaubildern und mehreren Landkarten bzw. Ortsplänen versehen. So nützlich diese für den Leser sein werden, hätte der Verlag hier nicht an der Abbildungsgröße und -qualität sparen sollen. Alles in allem dürfte der weitgehend sorgfältig lektorierte Band für Historiker mit stadtgeschichtlichem Arbeitsschwerpunkt allemal eine interessante Horizonterweiterung bieten.
1 Exemplarisch seien genannt: Walter Melzer (Hrsg.), Lebensmittel im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Erzeugung, Verarbeitung, Versorgung. Beiträge des 16. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks, Soest 2018 (Soester Beiträge zur Archäologie 15) [enthält nicht nur archäologische Forschungen]; Wolfgang Wüst (Hrsg.), Regionale Konsumgeschichte: vom Mittelalter bis zur Moderne. Referate der Tagung vom 26. bis 28. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz, Stegaurach 2015 (Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 7); Fabien Faugeron, Nourrir la ville: ravitaillement, marchés et métiers de l’alimentation à Venise dans les derniers siècles du Moyen Âge, Rom 2014 (Bibliothèque des Écoles Françaises d’Athènes et de Rome 362).
2 Siehe die Bibliographie der hier vorzustellenden Arbeit (S. 281–307).
3 http://e-spacio.uned.es/fez/view/tesisuned:GeoHis-Jlescribano (07.06.2020).
José Luis Escribano Abad, Abastecer a la ciudad medieval. Política concejil en el reino de Toledo (S. XIV-XV), Alcalá de Henares 2017 (UAH Monografías. Humanidades 69), 307 S., ISBN 978-84-16978-27-4, 18 EUR.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Frank Engel (7. Juni 2020). Die Lebensmittelversorgung der Städte im Königreich Toledo. El Onceno. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sitn