Miguel Ángel Ladero Quesada bedarf in diesem Blog – und wo immer es um das iberische Mittelalter geht – keiner Vorstellung: Der an der Complutense tätige Emeritus ist mit einer derart imponierenden Zahl von Veröffentlichungen insbesondere zum späten Mittelalter hervorgetreten, daß selbst bei eher oberflächlicher Beschäftigung mit der Epoche des Onceno kein Weg an seinem Œuvre vorbeiführen dürfte. Statt vieler Publikationstitel hier einstweilen der Hinweis auf einen Aufsatz, mit dem sich gleichsam ein Faden wiederaufnehmen läßt: Ladero Quesadas Studie über die Guzmán, Herren von Sanlúcar, im 14. Jahrhundert geht neben vielen anderen Einzelpersonen auf Leonor de Guzmán ein, die Konkubine Alfons‘ XI. Müßig zu sagen, daß das Forschungsgebiet der Adelsgeschichte auch abgesehen von diesem „höchstpersönlichen“ Aspekt zum Themenspektrum dieses Blogs gehört.
Miguel Ángel Ladero Quesada, Los Guzmán, señores de Sanlúcar, en el siglo XIV, in: Historia. Instituciones. Documentos 36 (2009), S. 229–250. Der Beitrag ist als PDF über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/276630 (26.09.2020). Den größeren Zusammenhang stellt Ladero Quesadas Monografie zu dieser Familie her: Guzmán: la casa ducal de Medina Sidonia en Sevilla y su reino (1282–1521), Madrid : Dykinson 2015.