Kategorien
Aus der Blogosphäre

Innovatives aus altehrwürdigem Hause

Die Real Academia de la Historia hat Ende Februar ihr neues Internetportal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: https://historia-hispanica.rah.es/. Die hiermit eröffneten Recherchemöglichkeiten sind m.E. tatsächlich mehr als bemerkenswert – so ergab schon die Epochensuche zur Regierungszeit des Onceno (12.03.2023) 41 biografische Artikel sowie 574 Einträge zu Einzelereignissen (“hechos”).

Auf den zweiten Blick wird derzeit noch recht viel “Beifang” geboten – bei diesem Testlauf etwa eine große Zahl von Einträgen zu Alfons I. von Aragón, weiteren Alfonsen und mancherlei Personen, die höchstens indirekt mit Alfons XI. zu tun haben. Solche Kinderkrankheiten wird man jedoch angesichts der großen Möglichkeiten einstweilen gerne in Kauf nehmen. Nicht viele Geschichtsportale können für sich beanspruchen, mit dem Jahr 1.350.000 (!) v. Chr. zu beginnen (vgl. die einführende Präsentation, abgerufen am 12.03.2023). Die Verantwortlichen sind zurecht stolz auf das hiermit geschaffene Instrumentarium:

“Con este portal, que aúna rigor académico y novedad tecnológica, España es el primer país del mundo en tener georreferenciada su Historia: siglos de presencia global a través de hechos y personajes de relevancia internacional.” (ebd.)

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und die Baukunst der neuen Dynastie

Fassade des Klarissenklosters von Tordesillas. Foto: Nicolás Pérez (2015). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Die Kunsthistorikerin Elena Paulino Montero untersucht in einem 2017 erschienenen Aufsatz nicht nur die architektonischen Kontinuitäten zwischen der Regierungszeit Peters I. von Kastilien und der seines Halbbruders, Todfeindes und Nachfolgers Heinrich II., sondern auch, wie die neue Dynastie mit baukünstlerischen Mitteln an die Herrschaft des Onceno anzuknüpfen suchte. Sie weitet ihre Betrachtung auf die Bauprojekte aufstrebender Adelsfamilien der frühen Trastámara-Zeit aus. Im Zusammenhang dieses Blogs interessieren allerdings vor allem die beiden Grablegen, die Heinrich II. und seine Gemahlin Juana Manuel für den Vater des ersten Trastámara-Königs und seine Lebensgefährtin Leonor de Guzmán in Auftrag gaben. (Bemerkenswerterweise war die neue Königin eine Tochter des Don Juan Manuel, also jenes Verwandten des Onceno, der in einem besonders komplizierten und zeitweise gespannten Verhältnis zu ihm gestanden hatte.)

Hierbei handelt es sich zum einen um die königliche Grabkapelle in der Kathedrale von Córdoba, in die König Heinrich seinen Vorvorgänger überführen ließ (vgl. S. 136), “a royal funerary chapel for his ancestors whose purpose was to exalt the prestigious figure of Alfonso XI as a way to legitimize Enrique II’s power” (S. 139); zum anderen um die Grablege, die Königin Juana für die 1351 hingerichtete Mutter ihres Gemahls im Klarissenkonvent von Tordesillas plante. Die ehemaligen, bereits von Peter I. in ein Klarissenkloster umgewandelten Palastbauten in Tordesillas waren in besonderer Weise mit dem Andenken des Onceno und der Leonor de Guzmán verbunden: Während Leonor zu Lebzeiten die Stadt Tordesillas besessen hatte, wurde zumindest ein Teil der ehemaligen Palastbauten bis in die Zeit Heinrichs II. nach Alfons’ Sieg in der Schlacht am Salado benannt (vgl. S. 142f.).

Elena Paulino Montero, Architecture And Artistic Practices In Fourteenth Century Castile:  The Visual Memory Of Alfonso XI And Pedro I Under The First Trastamaran Kings, in: La corónica: A Journal of Medieval Hispanic Languages, Literatures, and Cultures 45,2 (2017),
S. 133–163;
nach vorheriger Anmeldung online abrufbar unter: https://www.academia.edu/34587818 /Architecture_and_Artistic_Practices_in_Fourteenth_Century_Castile_The_visual_Memory_of_Alfonso_XI_and_Pedro_I_under_the_first_Trastamaran_Kings (13.02.2023).

Kategorien
Fundstücke

Ein Freibeuterangriff 1336

Von den durchaus nicht konfliktfreien Beziehungen des Onceno zu seinem portugiesischen Schwiegervater Alfons IV. war in diesem Blog bereits früher die Rede. Fernando Pessanha, Doktorand an der Universität Huelva, erörtert in einem 2021 erschienenen Aufsatz detailliert eine Episode des portugiesisch-kastilischen Kriegs von 1336 bis 1339. Konkret geht es um die in der bisherigen Literatur nicht unbeachtete, aber hinsichtlich ihres Erfolges unterschiedlich gedeutete Expedition des portugiesischen Freibeuters Gonçalo Camelo gegen die andalusische Atlantikküste. Ein Hinweis auf Pessanhas militärgeschichtliche Studie mit regionalem Fokus lohnt sich m.E. schon deshalb, weil die (Prosa-)Chroniken zu Alfons XI. auf das Geschehen nicht eingehen (vgl. S. 8 und 19) und Pessanha seine Quellenbasis in drei portugiesischen Geschichtswerken des 15. und 16. Jh. findet (vgl. S. 8). Ob das Poema de Alfonso XI die Ereignisse in irgendeiner Weise aufgreift, wäre allerdings noch zu überprüfen.

Fernando Pessanha, La expedición del corsario portugués D. Gonçalo Camelo a las costas de Huelva en 1336, in: Huelva en su Historia 15 (2021), S. 734; online abrufbar unter: https://doi.org/10.33776/hh.v15i0.5280 (08.01.2023).

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Das Hungerjahr 1343

Auf der Suche nach relevanten Beiträgen in den spanischsprachigen Blogs auf hypotheses.org bin ich auf das hochschuldidaktisch ausgerichtete Portal Fontes Medii Aevi gestoßen. Verständlicherweise bieten die für die akademische Lehre aufbereiteten Quellentexte zum 14. Jahrhundert nur da und dort Berührungspunkte mit dem Thema unseres Blogs, doch insbesondere der Bericht des Lope García de Salazar über die Hungersnöte in Kastilien (ca. 14711476, im Libro de las buenas andanças e fortunas) verdient in unserem Zusammenhang Aufmerksamkeit; dies schon deshalb, weil Lope sein Wissen möglicherweise aus mündlicher Überlieferung bezog, wie der nützliche Kommentar von David Nogales Rincón zum Quellentext ausführt.

Hier der Abschnitt zum schweren Hungerjahr in der Regierungszeit des Onceno das Thema im engeren Sinne scheint in der bisherigen Forschung, obwohl es selbstverständlich nicht an Literatur zur Krise des 14. Jahrhunderts fehlt, übrigens nicht viel Beachtung gefunden zu haben. Vielleicht regt die Quellenlektüre, auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen, dazu an?

En el año del Señor de mil CCCXLIII años, reinando en Castilla e León el buen rey don Alonso postrimero d’este nonbre, ovo mucha seca en las tierras e por sus pecados morió muchas gentes de fanbre, que, andando por los caminos, se caían muertas deziendo “dadme pan” e sangravan los ganados de las venas prinçipales porque no eran sazonadas para comer, e aun por no se desapoderar de las vacas fenbras, e cozían la sangre en calderas e comíanlo qua(a)jado, coçido a tajadas con sal. E dizen los viejos e la su memoria que los que así más morían eran mareantes e ferreros e carvoneros e ofiçiales, que eran duchos de fartar, que las otras personas, que solían comer tenpladamente, que soportavan mejor la fanbre con la poca vianda e que duró esto un año e más, fasta que los acorrió Dios.

Zitiert nach: David Nogales Rincón, Las hambrunas en el reino de Castilla, según Lope García de Salazar, Fontes Medii Aevi, 29.07.2022, https://fontesmediae.hypotheses.org/4876 (aufgerufen am 11.12.2022); Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de.

Kategorien
Fundstücke

Allerseelen im Reiche des Onceno

Die Capilla de San Martín in der Alten Kathedrale von Salamanca: das Jüngste Gericht. Foto: Miguel Hermoso Cuesta (2018). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Juan Ruiz Jiménez widmet sich in einem 2014 erschienenen Aufsatz der Liturgie und musikalischen Ausgestaltung des Allerseelenfestes in der Kathedrale von Sevilla. Hierbei geht es nur ganz am Rande um die Lebens- und Regierungszeit des Onceno, etwa dort, wo vom Totengedenken zweier zeitgenössischer Erzbischöfe von Sevilla die Rede ist (v.a. S. 251), doch immerhin: Wie bei so manchen mediävistischen Fragestellungen kann auch im Zusammenhang mit König Alfons XI. der Hinweis nicht schaden, daß die liturgischen Gegebenheiten von Kirchen- wie Profanhistorikern immer mitbedacht werden sollten, sobald es um das religiöse Leben geht. Das oben abgebildete Fresko aus Salamanca wird von Ruiz Jiménez übrigens im Anschluß an eine jüngere Untersuchung auf 1342 datiert (S. 244) und gilt als eine der frühesten bildlichen Darstellungen des Purgatoriums.

Juan Ruiz Jiménez, Música y ritual en la procesión del día de difuntos en la catedral de Sevilla (ss. XIVXVII), in: Medievalia 17 (2014), S. 243277; digital abrufbar unter: https://revistes.uab.cat/medievalia/article/view/v17-ruiz/pdf_15 (05.11.2022).

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Neuerscheinung zu Maria de Molina: “Regieren in Krisenzeiten”

Wie stets mehr als einen Blick wert: der Internetauftritt der Sociedad Española de Estudios Medievales. Und mehr als ein Beitrag ist einschlägig für die Thematik dieses Blogs im frisch erschienenen, von Fernando Arias Guillén und Carlos Manuel Reglero de la Fuente herausgegebenen Sammelband zur Großmutter des Onceno und Regentin für den minderjährigen König. Hier einstweilen das Inhaltsverzeichnis samt den Bestelldaten:

https://medievalistas.es/nueva-publicacion-maria-de-molina-gobernar-en-tiempos-de-crisis-1264-1321-de-fernando-arias-y-carlos-m-reglero-coords/
(03.11.2022)

Fernando Arias Guillén/Carlos M. Reglero de la Fuente, María de Molina: gobernar en tiempos de crisis (1264–1321), Madrid 2022.

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Mobilität und Wirtschaft

Ágreda gehört nicht nur zu den Vergleichsstädten meines Monographieprojektes, sondern wird derzeit auch im Heidelberger Promotionsvorhaben von Joaquín Porras Ordieres gründlich erforscht; dieses widmet sich der Mobilität und den wirtschaftlichen Aktivitäten der Juden im Norden der spätmittelalterlichen iberischen Halbinsel. Hier geht es zum Archivbericht, den Joaquín Porras Ordieres über seine Recherchen in Ágreda, Soria und Tarazona verfaßt hat.

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. in den “Lusiaden”

Der “Padrão do Salado” in Guimarães. Foto: Josep Renalias. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Von der vermeintlichen poetischen Betätigung des Onceno zum Nationaldichter Portugals bzw. dem, was sich in den “Lusiaden” des Luís Vaz de Camões über Kastiliens König findet. Im dritten Gesang des Epos (Strophen 101–117) geht es um die Waffenhilfe Alfons’ IV. für seinen Schwiegersohn. Als Mittlerin agiert auf Bitten ihres von den Meriniden bedrängten Ehemanns Maria von Portugal, nach der Darstellung bei Camões viel erfolgreicher, als es in der prosaischen Wirklichkeit kurz vor der Schlacht am Salado der Fall war:

“Nicht anders sprach Maria diese Rede,
Als Venus einst in des Olympus Hallen
Bey ihrem Vater für Aeneas flehte,
Da er durch Meere mußte schiffend wallen;. [!]
Ob des Erbarmens, das im Herzen wehte,
Ließ jetzt die Hand den ernsten Scepter fallen.
Des Vaters Huld hat Alles ihr gewähret,
Bekümmert noch, daß sie nicht mehr begehret.” (Str. 106)

Die portugiesische Militärunterstützung zu Land und See hielt sich in recht engen Grenzen und zielte nicht zuletzt darauf ab, eine Gefährdung des eigenen Königreichs durch die Invasoren nötigenfalls abwehren zu können. Dennoch ließ Alfons IV. später zur Erinnerung an den gemeinsam errungenen Sieg in Guimarães den “Padrão do Salado” errichten.

Verwendete Übertragung des Camões-Textes: Die Lusiade des Camoens. Aus dem Portugiesischen in Deutsche Ottavereime übersetzt [von Friedrich Adolph Kuhn und Theodor Hell], Wien 1816; digital verfügbar unter:  https://www.projekt-gutenberg.org/camoes/lusiade/lusiade.html (01.09.2022). Zu den Interventionen Marias von Portugal bei ihrem Vater vgl. hier nur Alejandra Recuero Lista, El Reinado de Alfonso XI de Castilla (1312–1350), Diss. Universidad Autónoma de Madrid 2016, S. 186, 190 (zur Liaison des kastilischen Königs mit Leonor de Guzmán als möglichem Faktor in den kastilisch-portugieschen Beziehungen) und 234f. Den Hinweis auf die Figur der Maria von Portugal in den “Lusiaden” verdanke ich dem im vorangehenden Blogeintrag zitierten Aufsatz von Filomena Fernandes Gonçalves und Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, hier S. 204–206. Dort findet sich auch der portugiesische Originaltext zitiert.

Kategorien
Fundstücke

Der König als Dichter?

Von gefälschten Münzen geht es in diesem Blog weiter zu einem mutmaßlichen literarischen Spurium, der cantiga “En un tiempo cogi flores”. Das Gedicht über die Beziehung des Onceno zu Leonor de Guzmán wird dem nachweislich kunstsinnigen Alfons XI. zugeschrieben, seine Authentizität muß jedoch als zweifelhaft gelten1. Zwei aktuelle Aufsätze befassen sich näher mit diesem Werk, übrigens jeweils unter der Voraussetzung, daß es tatsächlich von König Alfons stamme. Zu optimistisch ist vielleicht auch die Annahme der Autoren des Beitrags in der Zeitschrift Orisos, man könne aus einem Text der höfischen Liebeslyrik das “menschliche Antlitz” des Monarchen erkennen; das Gedicht sei “particularly an interesting document as it lets us perceive the human face of a King who dared to let the world know he loved and was loved, even if this meant to expose its eventual inability to perform the aesthetic literary pretending that Troubadour’s Art demanded.” (Orisos S. 198) Hier dürfte, wie bei etlichen anderen den Onceno betreffenden Fragestellungen, noch Raum für die weitere Forschungsdiskussion sein.

 

1 Der Text der cantiga und kurze Ausführungen zu seiner Echtheit finden sich auf: https://cantigas.fcsh.unl.pt/cantiga.asp?cdcant=1703&pv=sim (29.08.2022).

 

Rui Bressiani Queirós de Faria, A cantiga “En un tiempo cogi flores”, de Afonso XI, e o Poema de Alfonso Onceno, in: Guarecer. Revista Eletrónica de Estudos Medievais 4 (2019), S. 15–29; digital verfügbar unter: https://doi.org/10.21747/21839301/gua4a (29.08.2022).

Filomena Fernandes Gonçalves/Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, “En un tiempo cogi flores”: Marriage, Love, Women and Literature in the Middle Ages, in: Orisos 3 (2019), S. 189–217; digital verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/340548624_En_un_tiempo_cogi_flores_Marriage_Love_Women_and_Literature_in_The_Middle_Ages (29.08.2022).

Kategorien
Fundstücke

Münzordnung und Manipulation

Gonzalo Oliva Manso geht in der Zeitschrift En la España Medieval (2021) ausführlich auf die Münzpraktiken und damit die Geldpolitik Alfons’ XI. ein. Eine zentrale Quelle hierfür ist das ordenamiento des Königs für die 1334/35 geprägten coronados (vgl. S. 111f.). Kurz gesagt, waren die wirtschaftlichen Auswirkungen des königlichen Münzwesens in Kombination mit der grassierenden Verbreitung gefälschter Münzen durch kastilische Kaufleute für die meisten Bewohner des Königreiches höchst nachteilig: “El resultado final fue un reino desabastecido con una moneda tan devaluada que se inició un alza de precios espectacular […].” (S. 122) Der König handelte hierbei, wenn es seinen politischen Zielen diente, auch gegen seine eigenen Anordnungen (vgl. S. 121).

Gonzalo Oliva Manso, Algunas reflexiones sobre los ordenamientos de moneda en Castilla (1296–1335). Beneficios y beneficiarios de su lectura interesada y del uso de información privilegiada, in: En la España Medieval 44 (2021), S. 109–125. Der Aufsatz ist digital verfügbar unter: https://revistas.ucm.es/index.php/ELEM/article/view/75387/4564456557438 (28.08.2022).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search