Kategorien
Fundstücke

Münzordnung und Manipulation

Gonzalo Oliva Manso geht in der Zeitschrift En la España Medieval (2021) ausführlich auf die Münzpraktiken und damit die Geldpolitik Alfons’ XI. ein. Eine zentrale Quelle hierfür ist das ordenamiento des Königs für die 1334/35 geprägten coronados (vgl. S. 111f.). Kurz gesagt, waren die wirtschaftlichen Auswirkungen des königlichen Münzwesens in Kombination mit der grassierenden Verbreitung gefälschter Münzen durch kastilische Kaufleute für die meisten Bewohner des Königreiches höchst nachteilig: “El resultado final fue un reino desabastecido con una moneda tan devaluada que se inició un alza de precios espectacular […].” (S. 122) Der König handelte hierbei, wenn es seinen politischen Zielen diente, auch gegen seine eigenen Anordnungen (vgl. S. 121).

Gonzalo Oliva Manso, Algunas reflexiones sobre los ordenamientos de moneda en Castilla (1296–1335). Beneficios y beneficiarios de su lectura interesada y del uso de información privilegiada, in: En la España Medieval 44 (2021), S. 109–125. Der Aufsatz ist digital verfügbar unter: https://revistas.ucm.es/index.php/ELEM/article/view/75387/4564456557438 (28.08.2022).

Kategorien
Fundstücke

Pilgerin und Ritter, Wallfahrt und Investitur

Hochaltar der Kathedrale von Compostela (2018). Foto: MAbW. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Rosa María Rodríguez Porto, Kunsthistorikerin an der Universidade de Santiago de Compostela, ist seit etlichen Jahren mit Veröffentlichungen zur Kunst- und insbesondere Buchgeschichte der Regierungszeit des Onceno hervorgetreten. Kurz vor dem Festtag des Apostels sei hier auf einen Aufsatz aus der Zeitschrift Codex Aquilarensis (2014) hingewiesen, in dem Rodríguez Porto sich mit der – von der Forschung auch sonst recht häufig erörterten – Ritterinvestitur des Königs befaßt; sie fand 1332 in Compostela statt. Ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt ist die Pilgerfahrt der Königin Isabella von Portugal zum Apostelgrab im Jahr 1325:

https://www.romanicodigital.com/sites/default/files/2019-09/C30-6_Rodriguez%20Porto.pdf (10.07.2022)

Rosa M. Rodríguez Porto, Mística regia y ambiciones compostelanas: La Catedral de Santiago como espacio ceremonial para las monarquías castellana y portuguesa (1319–1332), in: Codex Aquilarensis 30 (2014), S. 133–158. Vgl. auch, von derselben Verfasserin: Knighted by the Apostle Himself: Political Fabrication and Chivalric Artifact in Compostela, 1332, in:  Grazyna Jurkowlaniec u.a. (Hrsg.), The agency of things in medieval and early modern art, New York 2018, S. 51–60.

Zur Bibliographie der Autorin: https://usc-es.academia.edu/RosaMar%C3%ADaRodr%C3%ADguezPorto (10.07.2022).

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Feder und Schere im Reiche des Onceno

Marina Aurora Garzón Fernández (Heidelberg) befaßt sich in ihrem Postdoc-Projekt “Writing with Scissors: a Calligraphy of Wonder” auch mit dem Streitgespräch zwischen Feder und Schere, einem Werk des kastilischen Rabbis Shem Tov ben Isaac Ardutiel aus dem Jahr 1345:

https://iberome.hypotheses.org/741 (27.05.2022)

Besonders bemerkenswert: Dieser literarische Text thematisiert gerade nicht den hergebrachten Gegensatz zwischen Feder und Schwert, obwohl Alfons XI. bekanntlich beide Ressourcen, die administrative Machtausübung und die militärische Gewalt, intensiv nutzte. Wir dürfen gespannt sein, ob Frau Garzón Fernández auch einen Bezug zur Königsherrschaft des Onceno in ihrem Vorhaben herstellen wird. Zumindest eine Nebenbemerkung hierzu könnte sich lohnen.

Kategorien
Fundstücke

Dissertation zur Städtepolitik des Onceno erfolgreich verteidigt

Patricia Mangada Cañas, die bereits im Rahmen des digitalen Studientags (2020) aus ihrem laufenden Dissertationsprojekt vorgetragen hatte, hat ihre Arbeit Ende 2021 an der Universidad Complutense erfolgreich verteidigt. ¡Felicitaciones!

Hier geht es zur Zusammenfassung der Dissertation und hier zum Volltext.

Patricia Mangada Cañas, Alfonso XI de Castilla y las ciudades de realengo: la afirmación del poder del rey a través de medidas sobre justicia y rentas (1325 1350), Diss. phil. Universidad Complutense de Madrid 2021.

Kategorien
Ankündigungen Aus der Blogosphäre

Arbeitsgemeinschaft Iberomediävistik gegründet

In schwierigen Zeiten eine rundum positive Nachricht:

https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/mitglieder/ls_prof_jaspert/ls_jaspert_ag_iberomediaevistik.html (01.03.2022).

Der Blogger des Onceno freut sich auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit den bereits bekannten und den persönlich noch nicht bekannten Kolleginnen und Kollegen!

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno

Erica Noemí Janin ist seit der Jahrtausendwende mit zahlreichen Publikationen zur chevaleresken und chronistischen, volkssprachlichen Literatur aus dem Kastilien des 14. Jahrhunderts hervorgetreten, namentlich mit Arbeiten zum Bild Alfons’ XI. und seiner Herrschaft1. Die in Buenos Aires tätige Literaturwissenschaftlerin hat sich nun in einem Aufsatz für die Internet-Zeitschrift De Medio Aevo (2021) mit der Rolle befaßt, die Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno spielt. So sehr ihre Gestalt hier im Sinne der höfischen Minnevorstellungen stilisiert wird, läßt auch das epische Gedicht durchscheinen, daß die Beziehung des Königs zu Leonor eines realpolitischen Gehaltes nicht entbehrte:

“El linaje de Guzmán” – Leonor gebar dem König bekanntlich immerhin zehn Kinder – “hace más amplia la familia del rey y le asegura presencia en la frontera. Así, Leonor garantizaba la expansión y extensión del poder de Alfonso, ocupando un rol que conjugaba atributos de reina (de hecho), cabeza de un nuevo linaje, adelantada de la frontera, cónsul, consejera […].” (S. 165)

1 Siehe hierzu – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Veröffentlichungsliste auf https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=259002 (13.02.2022). Zur Chronistik siehe auch den jüngst erschienenen Beitrag von Janin und Juan Harari, ebenfalls in De Medio Aevo: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/76183/4564456558582 (13.02.2022).

Erica Janin, El rol de las mujeres en el Poema de Alfonso Onceno: el caso de Leonor de Guzmán, in: De Medio Aevo 15,1 (2021), S. 155–167; abrufbar unter: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/72403/4564456555700 (13.02.2022).

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und die Römische Kurie

Óscar Villaroel González geht in seinem kürzlich erschienenen Aufsatz über die kastilischen Kuriengesandten vom 13. bis zum 15. Jahrhundert auch auf die Emissäre des Onceno ein. Er kann für dessen Regierungszeit bzw. die Jahre 1326 bis 1349 insgesamt 15 Personen, Kleriker wie Laien, benennen (vgl. S. 54f.).

Óscar Villaroel González, Reyes, obispos y papas en Castilla: el papel de los prelados en las relaciones con el papado (siglos XIII y [!] XV), in: Anuario de Estudios Medievales 51,1 (2021), S. 29–72; kostenloser Download unter: https://doi.org/10.3989/aem.2021.51.1.02 (16.01.2022).

Kategorien
Aus der Blogosphäre Fundstücke

Biblisches zur Weihnachtszeit

Auf der Suche nach adventlich-weihnachtlichen Miniaturen aus der Zeit des Onceno bin ich schließlich auf eine hebräische Bibelhandschrift gestoßen, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Reiche Alfons’ XI. angefertigt und 2017 vom Metropolitan Museum of Art erworben wurde:

https://www.canalpatrimonio.com/el-metropolitan-de-nueva-york-adquiere-una-biblia-hebrea-castellana-del-siglo-xiv/ (19.12.2021)

Der Artikel gibt Auskunft über die große Seltenheit vergleichbarer Codices. Der Canal Patrimonio der Stiftung Santa María la Real in Aguilar de Campoo ist generell jedem zu empfehlen, der sich für das kulturelle Leben der Iberischen Halbinsel interessiert, gerade in einer Zeit, in der das Reisen pandemiebedingt immer noch erschwert ist.

In diesem Sinne nun doch noch ein weihnachtlicher Fotogruß – er zeigt die Heiligen Drei Könige, wie sie am Uhrenportal der Kathedrale von Toledo aus dem 14. Jahrhundert dargestellt sind.

Foto: Sharon Mollerus (2011). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en.
Kategorien
Fundstücke

Ein Schatzfund

Nach den zahlreichen “Fundstücken”, die in diesem Blog bereits vorgestellt wurden, bietet sich endlich einmal Gelegenheit, auf einen tatsächlichen Schatzfund, noch dazu ganz klassisch in Gestalt von Münzen, hinzuweisen: Adrián Eliás Negro Cortés untersucht in einer numismatischen Monographie einen Münzbestand aus dem Museo Provincial de Cáceres, der höchstwahrscheinlich zwischen 1334 und 1337 verborgen wurde und im 20. Jahrhundert durch eine Schenkung an das Museum gelangte. Es handelt sich um insgesamt 236 Münzen der Könige Ferdinand IV. und Alfons XI. von Kastilien.

Erfreulicherweise hat sich die Universidad de Extremadura bei der Veröffentlichung keineswegs knauserig gezeigt, mag auch die mutmaßliche Herkunft des Fundes noch so sehr zu derlei Assoziationen einladen. Hier geht es zum kostenlosen Download des Buches:

https://dehesa.unex.es/handle/10662/7579 (28.11.2021).

Adrián Elías Negro Cortés, El tesorillo de vellones de Fernando IV y Alfonso XI en el Museo de Cáceres: estudio y catalogación, Cáceres: Universidad de Extremadura 2018.

 

Kategorien
Ankündigungen Veranstaltungen

Valladolid, Toledo und Regensburg: Aktualisierung

Am Tagungsprogramm von “Herrscher in der Metropole” (11.-13.11.2021) haben sich noch Kleinigkeiten geändert:

zum Regensburger Tagungsprogramm

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search