In schwierigen Zeiten eine rundum positive Nachricht:
Der Blogger des Onceno freut sich auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit den bereits bekannten und den persönlich noch nicht bekannten Kolleginnen und Kollegen!
In schwierigen Zeiten eine rundum positive Nachricht:
Der Blogger des Onceno freut sich auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit den bereits bekannten und den persönlich noch nicht bekannten Kolleginnen und Kollegen!
Am Tagungsprogramm von “Herrscher in der Metropole” (11.-13.11.2021) haben sich noch Kleinigkeiten geändert:
zum Regensburger Tagungsprogramm
Soeben erschienen – die neueste Ausgabe (Nr. 24/2021) von Concilium medii aevi, u. a. mit der deutschen Übersetzung eines rechts- und ideengeschichtlichen Klassikers: Manuel Torres López über “Die Vorstellung vom Imperium im Libro de los Estados des Don Juan Manuel” (1933), übersetzt und eingeleitet vom Blogger des Onceno. Hier geht es zum kostenlosen Download des PDFs:
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/cma/article/view/83714/77970
Vom 11. bis 13. November 2021 findet die Internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums “Forum Mittelalter” der Universität Regensburg statt, diesmal zum Thema “Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und
urbaner Diversität in der Vormoderne”. Kooperationspartner ist das DFG-Graduiertenkolleg “Metropolität in der Vormoderne”. Und auch Alfons XI. wird hierbei nicht fehlen: Der Blogger des Onceno wird am 13.11. vortragen, unter dem Titel “Las puertas falló cerradas / e los omnes bien armados … König Alfons XI. von Kastilien und seine Städte Valladolid und Toledo (1325–1350)”.
Weitere Angaben und Kontaktdaten unter:
https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/forum-mittelalter/veranstaltungen-1/index.html (04.09.2021).
… ganz so feierlich muß man es nicht machen; aber da die Gelegenheiten zum wissenschaftlichen Austausch über Alfons XI. hierzulande nach wie vor nicht zahlreich sind, sei zumindest kurz darauf hingewiesen, daß der Blogger des Onceno sein Monographieprojekt am 14. Juni im Kölner Oberseminar Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte zur Diskussion stellen wird. “Interessierte sind wie immer herzlich willkommen!” steht im hier verlinkten Programm. Ggf. bitte per E-Mail anmelden: sekretariat-svh [at] uni-koeln.de. Die virtuelle Veranstaltung beginnt um 17.45 Uhr.
Veranstaltet von Wissenschaftlern der Universitäten Versailles/Saint-Quentin und Münster, bietet das digitale Deutsch-französische Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte noch mehr, als sein Titel vermuten läßt. Seine erste Sektion ist der Iberischen Halbinsel gewidmet. Am 22. April wird, so läßt es die Ankündigung vermuten, auch etwas für Onceno-Forscher geboten: Sandra Schieweck (München) wird auf der Grundlage ihrer kürzlich an der Universität Heidelberg eingereichten Dissertation über The Crown of Castile and its Frontiers: A Spatial Analysis vortragen. Hier geht es zum Programm der Veranstaltungsreihe, zu den Kontaktdaten und zur Kurzfassung des Vortrags: https://sfahm.hypotheses.org/ (21.04.2021).
Das Programm der diesjährigen, als Videokonferenz organisierten Encuentros Internacionales del Medievo ist online – auch Alfons XI. ist zur besonderen Freude seines Bloggers darin vertreten:
https://www.neim.unican.es/programa%20jornada%20sociedades%202020.htm
Hoffen wir auf stabile Internetbedingungen am 26. und 27. November! Wer sich als Teilnehmer anmelden möchte, findet hier die nötigen Angaben.
Das Programm des digitalen Studientags zur Stadtgeschichte des iberischen Mittelalters am 10. Dezember 2020 steht nun zum Download bereit.
Anmeldung bitte bis zum 9. Dezember per E-Mail (tczerne [at] gwdg.de oder fengel [at] gwdg.de).
Den Link zur Videokonferenz versenden wir dann ebenfalls per E-Mail.
Nachdem die Einreichungsfrist für den digitalen Studientag zur Stadtgeschichte des iberischen Mittelalters abgelaufen ist, stellen wir nun das Programm zusammen und werden es in Kürze auf diesem Blog hochladen.
Wer an unserem Kolloquium teilnehmen möchte, schreibe einfach eine kurze E-Mail an fengel [at] gwdg.de. Den Zoom-Link werden wir voraussichtlich einen oder zwei Tage vorher verschicken.
Wir freuen uns sehr, daß wir für den digitalen Studientag zur Stadtgeschichte des iberischen Mittelalters zwei Kooperationspartner gewinnen konnten: das Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn – Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (Prof. Dr. Manfred Groten) und das
Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster.
Die Einreichungsfrist für Vortragsangebote ist nach wie vor der 10. Oktober 2020.