Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Aus der Blogosphäre Fundstücke

Der Averroismus und ein franziskanischer Zeitgenosse des Onceno

Thomas Hendrik Kaal (London) befasst sich im Rahmen eines größeren Forschungsprojektes mit der Darstellung des jüdischen Averroismus in christlichen Quellen, insbesondere in dem häresiologischen Traktat Collyrium fidei des Franziskaners Álvaro Pelayo. Ein Bezug zur Thematik dieses Blogs ergibt sich daraus, daß Álvaro, damals bereits zur Würde des Bischofs von Silves in Portugal gelangt, seine späten Lebensjahre im kastilischen Exil verbrachte, nämlich in Sevilla, und für Alfons XI. ein Speculum regum verfaßte (13411344). Das Collyrium ist wohl ebenfalls noch zu Lebzeiten des Königs entstanden.

Thomas Hendrik Kaal, Averroism in Iberia: Yitzhak Baer, Álvaro Pelayo and Questions about Jewishness (veröffentlicht am 04.09.2024), Blog der Arbeitsgemeinschaft Iberomediaevistik, https://doi.org/10.58079/128w4 (11.09.2024). Zu Leben und Werk des Álvaro Pelayo vgl. hier nur den Eintrag von Maarten van der Heijden/Bert Roest in: Franciscan Authors: 13th-18th Century: A Catalogue in Progress, https://franciscanauthors.rich.ru.nl/franauta.htm#_Toc427590359 (11.09.2024).

 

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Innovatives aus altehrwürdigem Hause

Die Real Academia de la Historia hat Ende Februar ihr neues Internetportal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: https://historia-hispanica.rah.es/. Die hiermit eröffneten Recherchemöglichkeiten sind m.E. tatsächlich mehr als bemerkenswert – so ergab schon die Epochensuche zur Regierungszeit des Onceno (12.03.2023) 41 biografische Artikel sowie 574 Einträge zu Einzelereignissen (“hechos”).

Auf den zweiten Blick wird derzeit noch recht viel “Beifang” geboten – bei diesem Testlauf etwa eine große Zahl von Einträgen zu Alfons I. von Aragón, weiteren Alfonsen und mancherlei Personen, die höchstens indirekt mit Alfons XI. zu tun haben. Solche Kinderkrankheiten wird man jedoch angesichts der großen Möglichkeiten einstweilen gerne in Kauf nehmen. Nicht viele Geschichtsportale können für sich beanspruchen, mit dem Jahr 1.350.000 (!) v. Chr. zu beginnen (vgl. die einführende Präsentation, abgerufen am 12.03.2023). Die Verantwortlichen sind zurecht stolz auf das hiermit geschaffene Instrumentarium:

“Con este portal, que aúna rigor académico y novedad tecnológica, España es el primer país del mundo en tener georreferenciada su Historia: siglos de presencia global a través de hechos y personajes de relevancia internacional.” (ebd.)

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Das Hungerjahr 1343

Auf der Suche nach relevanten Beiträgen in den spanischsprachigen Blogs auf hypotheses.org bin ich auf das hochschuldidaktisch ausgerichtete Portal Fontes Medii Aevi gestoßen. Verständlicherweise bieten die für die akademische Lehre aufbereiteten Quellentexte zum 14. Jahrhundert nur da und dort Berührungspunkte mit dem Thema unseres Blogs, doch insbesondere der Bericht des Lope García de Salazar über die Hungersnöte in Kastilien (ca. 14711476, im Libro de las buenas andanças e fortunas) verdient in unserem Zusammenhang Aufmerksamkeit; dies schon deshalb, weil Lope sein Wissen möglicherweise aus mündlicher Überlieferung bezog, wie der nützliche Kommentar von David Nogales Rincón zum Quellentext ausführt.

Hier der Abschnitt zum schweren Hungerjahr in der Regierungszeit des Onceno das Thema im engeren Sinne scheint in der bisherigen Forschung, obwohl es selbstverständlich nicht an Literatur zur Krise des 14. Jahrhunderts fehlt, übrigens nicht viel Beachtung gefunden zu haben. Vielleicht regt die Quellenlektüre, auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen, dazu an?

En el año del Señor de mil CCCXLIII años, reinando en Castilla e León el buen rey don Alonso postrimero d’este nonbre, ovo mucha seca en las tierras e por sus pecados morió muchas gentes de fanbre, que, andando por los caminos, se caían muertas deziendo “dadme pan” e sangravan los ganados de las venas prinçipales porque no eran sazonadas para comer, e aun por no se desapoderar de las vacas fenbras, e cozían la sangre en calderas e comíanlo qua(a)jado, coçido a tajadas con sal. E dizen los viejos e la su memoria que los que así más morían eran mareantes e ferreros e carvoneros e ofiçiales, que eran duchos de fartar, que las otras personas, que solían comer tenpladamente, que soportavan mejor la fanbre con la poca vianda e que duró esto un año e más, fasta que los acorrió Dios.

Zitiert nach: David Nogales Rincón, Las hambrunas en el reino de Castilla, según Lope García de Salazar, Fontes Medii Aevi, 29.07.2022, https://fontesmediae.hypotheses.org/4876 (aufgerufen am 11.12.2022); Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de.

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Neuerscheinung zu Maria de Molina: “Regieren in Krisenzeiten”

Wie stets mehr als einen Blick wert: der Internetauftritt der Sociedad Española de Estudios Medievales. Und mehr als ein Beitrag ist einschlägig für die Thematik dieses Blogs im frisch erschienenen, von Fernando Arias Guillén und Carlos Manuel Reglero de la Fuente herausgegebenen Sammelband zur Großmutter des Onceno und Regentin für den minderjährigen König. Hier einstweilen das Inhaltsverzeichnis samt den Bestelldaten:

https://medievalistas.es/nueva-publicacion-maria-de-molina-gobernar-en-tiempos-de-crisis-1264-1321-de-fernando-arias-y-carlos-m-reglero-coords/
(03.11.2022)

Fernando Arias Guillén/Carlos M. Reglero de la Fuente, María de Molina: gobernar en tiempos de crisis (1264–1321), Madrid 2022.

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Mobilität und Wirtschaft

Ágreda gehört nicht nur zu den Vergleichsstädten meines Monographieprojektes, sondern wird derzeit auch im Heidelberger Promotionsvorhaben von Joaquín Porras Ordieres gründlich erforscht; dieses widmet sich der Mobilität und den wirtschaftlichen Aktivitäten der Juden im Norden der spätmittelalterlichen iberischen Halbinsel. Hier geht es zum Archivbericht, den Joaquín Porras Ordieres über seine Recherchen in Ágreda, Soria und Tarazona verfaßt hat.

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Feder und Schere im Reiche des Onceno

Marina Aurora Garzón Fernández (Heidelberg) befaßt sich in ihrem Postdoc-Projekt “Writing with Scissors: a Calligraphy of Wonder” auch mit dem Streitgespräch zwischen Feder und Schere, einem Werk des kastilischen Rabbis Shem Tov ben Isaac Ardutiel aus dem Jahr 1345:

https://iberome.hypotheses.org/741 (27.05.2022)

Besonders bemerkenswert: Dieser literarische Text thematisiert gerade nicht den hergebrachten Gegensatz zwischen Feder und Schwert, obwohl Alfons XI. bekanntlich beide Ressourcen, die administrative Machtausübung und die militärische Gewalt, intensiv nutzte. Wir dürfen gespannt sein, ob Frau Garzón Fernández auch einen Bezug zur Königsherrschaft des Onceno in ihrem Vorhaben herstellen wird. Zumindest eine Nebenbemerkung hierzu könnte sich lohnen.

Kategorien
Ankündigungen Aus der Blogosphäre

Arbeitsgemeinschaft Iberomediävistik gegründet

In schwierigen Zeiten eine rundum positive Nachricht:

https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/mitglieder/ls_prof_jaspert/ls_jaspert_ag_iberomediaevistik.html (01.03.2022).

Der Blogger des Onceno freut sich auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit den bereits bekannten und den persönlich noch nicht bekannten Kolleginnen und Kollegen!

Kategorien
Aus der Blogosphäre Fundstücke

Biblisches zur Weihnachtszeit

Auf der Suche nach adventlich-weihnachtlichen Miniaturen aus der Zeit des Onceno bin ich schließlich auf eine hebräische Bibelhandschrift gestoßen, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Reiche Alfons’ XI. angefertigt und 2017 vom Metropolitan Museum of Art erworben wurde:

https://www.canalpatrimonio.com/el-metropolitan-de-nueva-york-adquiere-una-biblia-hebrea-castellana-del-siglo-xiv/ (19.12.2021)

Der Artikel gibt Auskunft über die große Seltenheit vergleichbarer Codices. Der Canal Patrimonio der Stiftung Santa María la Real in Aguilar de Campoo ist generell jedem zu empfehlen, der sich für das kulturelle Leben der Iberischen Halbinsel interessiert, gerade in einer Zeit, in der das Reisen pandemiebedingt immer noch erschwert ist.

In diesem Sinne nun doch noch ein weihnachtlicher Fotogruß – er zeigt die Heiligen Drei Könige, wie sie am Uhrenportal der Kathedrale von Toledo aus dem 14. Jahrhundert dargestellt sind.

Foto: Sharon Mollerus (2011). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en.
Kategorien
Ankündigungen Aus der Blogosphäre

Manuel Torres López über Don Juan Manuel – auf deutsch

Soeben erschienen – die neueste Ausgabe (Nr. 24/2021) von Concilium medii aevi, u. a. mit der deutschen Übersetzung eines rechts- und ideengeschichtlichen Klassikers: Manuel Torres López über “Die Vorstellung vom Imperium im Libro de los Estados des Don Juan Manuel” (1933), übersetzt und eingeleitet vom Blogger des Onceno. Hier geht es zum kostenlosen Download des PDFs:

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/cma/article/view/83714/77970

 

 

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Der Orden de la Banda in der Blogosphäre

Zwei Seiten aus: L’Ordre de la Bande et Escharpe Rouge, institué au Royaume de Castille par D. Alfonce Onzieme, Roy de Castille et de Leon, l’an 1330 … (Manuskript des Wappenkönigs Brabant alias Pierre-Albert de Launay von 1664). Biblioteca Nacional de España, Mss/10179, S. 1. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

Mit dem um 1330 von Alfons XI. gestifteten Orden de la Banda befassen sich zwei Blogbeiträge von Juan Cartaya Baños und einer von Christof Rolker:

Juan Cartaya Baños, La Orden de la Banda, in: Aristocracias. Un divertimento académico sobre las élites en la Historia, veröffentlicht: 16.01.2014, Internet: https://aristo.hypotheses.org/266.

Juan Cartaya Baños, Más sobre la Orden de la Banda, in: Aristocracias. Un divertimento académico sobre las élites en la Historia, veröffentlicht: 26.03.2014, Internet: https://aristo.hypotheses.org/499.

Christof Rolker, Mohammed, Franco und andere Kastilier, in: Heraldica Nova: Medieval and Early Modern Heraldry from the Perspective of Cultural History, veröffentlicht: 09.10.2015, Internet: https://heraldica.hypotheses.org/2701.

Rolker behandelt auch die Wirkungsgeschichte der “Banda de Castilla”, jenes heraldischen Emblems, das auf die Fahnen und Wappen des Ordens zurückgeht und noch im 20. Jahrhundert von Francisco Franco aufgegriffen wurde.