Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und die Baukunst der neuen Dynastie

Fassade des Klarissenklosters von Tordesillas. Foto: Nicolás Pérez (2015). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Die Kunsthistorikerin Elena Paulino Montero untersucht in einem 2017 erschienenen Aufsatz nicht nur die architektonischen Kontinuitäten zwischen der Regierungszeit Peters I. von Kastilien und der seines Halbbruders, Todfeindes und Nachfolgers Heinrich II., sondern auch, wie die neue Dynastie mit baukünstlerischen Mitteln an die Herrschaft des Onceno anzuknüpfen suchte. Sie weitet ihre Betrachtung auf die Bauprojekte aufstrebender Adelsfamilien der frühen Trastámara-Zeit aus. Im Zusammenhang dieses Blogs interessieren allerdings vor allem die beiden Grablegen, die Heinrich II. und seine Gemahlin Juana Manuel für den Vater des ersten Trastámara-Königs und seine Lebensgefährtin Leonor de Guzmán in Auftrag gaben. (Bemerkenswerterweise war die neue Königin eine Tochter des Don Juan Manuel, also jenes Verwandten des Onceno, der in einem besonders komplizierten und zeitweise gespannten Verhältnis zu ihm gestanden hatte.)

Hierbei handelt es sich zum einen um die königliche Grabkapelle in der Kathedrale von Córdoba, in die König Heinrich seinen Vorvorgänger überführen ließ (vgl. S. 136), “a royal funerary chapel for his ancestors whose purpose was to exalt the prestigious figure of Alfonso XI as a way to legitimize Enrique II’s power” (S. 139); zum anderen um die Grablege, die Königin Juana für die 1351 hingerichtete Mutter ihres Gemahls im Klarissenkonvent von Tordesillas plante. Die ehemaligen, bereits von Peter I. in ein Klarissenkloster umgewandelten Palastbauten in Tordesillas waren in besonderer Weise mit dem Andenken des Onceno und der Leonor de Guzmán verbunden: Während Leonor zu Lebzeiten die Stadt Tordesillas besessen hatte, wurde zumindest ein Teil der ehemaligen Palastbauten bis in die Zeit Heinrichs II. nach Alfons’ Sieg in der Schlacht am Salado benannt (vgl. S. 142f.).

Elena Paulino Montero, Architecture And Artistic Practices In Fourteenth Century Castile:  The Visual Memory Of Alfonso XI And Pedro I Under The First Trastamaran Kings, in: La corónica: A Journal of Medieval Hispanic Languages, Literatures, and Cultures 45,2 (2017),
S. 133–163;
nach vorheriger Anmeldung online abrufbar unter: https://www.academia.edu/34587818 /Architecture_and_Artistic_Practices_in_Fourteenth_Century_Castile_The_visual_Memory_of_Alfonso_XI_and_Pedro_I_under_the_first_Trastamaran_Kings (13.02.2023).

Kategorien
Fundstücke

Ein Freibeuterangriff 1336

Von den durchaus nicht konfliktfreien Beziehungen des Onceno zu seinem portugiesischen Schwiegervater Alfons IV. war in diesem Blog bereits früher die Rede. Fernando Pessanha, Doktorand an der Universität Huelva, erörtert in einem 2021 erschienenen Aufsatz detailliert eine Episode des portugiesisch-kastilischen Kriegs von 1336 bis 1339. Konkret geht es um die in der bisherigen Literatur nicht unbeachtete, aber hinsichtlich ihres Erfolges unterschiedlich gedeutete Expedition des portugiesischen Freibeuters Gonçalo Camelo gegen die andalusische Atlantikküste. Ein Hinweis auf Pessanhas militärgeschichtliche Studie mit regionalem Fokus lohnt sich m.E. schon deshalb, weil die (Prosa-)Chroniken zu Alfons XI. auf das Geschehen nicht eingehen (vgl. S. 8 und 19) und Pessanha seine Quellenbasis in drei portugiesischen Geschichtswerken des 15. und 16. Jh. findet (vgl. S. 8). Ob das Poema de Alfonso XI die Ereignisse in irgendeiner Weise aufgreift, wäre allerdings noch zu überprüfen.

Fernando Pessanha, La expedición del corsario portugués D. Gonçalo Camelo a las costas de Huelva en 1336, in: Huelva en su Historia 15 (2021), S. 734; online abrufbar unter: https://doi.org/10.33776/hh.v15i0.5280 (08.01.2023).

Kategorien
Fundstücke

Allerseelen im Reiche des Onceno

Die Capilla de San Martín in der Alten Kathedrale von Salamanca: das Jüngste Gericht. Foto: Miguel Hermoso Cuesta (2018). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Juan Ruiz Jiménez widmet sich in einem 2014 erschienenen Aufsatz der Liturgie und musikalischen Ausgestaltung des Allerseelenfestes in der Kathedrale von Sevilla. Hierbei geht es nur ganz am Rande um die Lebens- und Regierungszeit des Onceno, etwa dort, wo vom Totengedenken zweier zeitgenössischer Erzbischöfe von Sevilla die Rede ist (v.a. S. 251), doch immerhin: Wie bei so manchen mediävistischen Fragestellungen kann auch im Zusammenhang mit König Alfons XI. der Hinweis nicht schaden, daß die liturgischen Gegebenheiten von Kirchen- wie Profanhistorikern immer mitbedacht werden sollten, sobald es um das religiöse Leben geht. Das oben abgebildete Fresko aus Salamanca wird von Ruiz Jiménez übrigens im Anschluß an eine jüngere Untersuchung auf 1342 datiert (S. 244) und gilt als eine der frühesten bildlichen Darstellungen des Purgatoriums.

Juan Ruiz Jiménez, Música y ritual en la procesión del día de difuntos en la catedral de Sevilla (ss. XIVXVII), in: Medievalia 17 (2014), S. 243277; digital abrufbar unter: https://revistes.uab.cat/medievalia/article/view/v17-ruiz/pdf_15 (05.11.2022).

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. in den “Lusiaden”

Der “Padrão do Salado” in Guimarães. Foto: Josep Renalias. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Von der vermeintlichen poetischen Betätigung des Onceno zum Nationaldichter Portugals bzw. dem, was sich in den “Lusiaden” des Luís Vaz de Camões über Kastiliens König findet. Im dritten Gesang des Epos (Strophen 101–117) geht es um die Waffenhilfe Alfons’ IV. für seinen Schwiegersohn. Als Mittlerin agiert auf Bitten ihres von den Meriniden bedrängten Ehemanns Maria von Portugal, nach der Darstellung bei Camões viel erfolgreicher, als es in der prosaischen Wirklichkeit kurz vor der Schlacht am Salado der Fall war:

“Nicht anders sprach Maria diese Rede,
Als Venus einst in des Olympus Hallen
Bey ihrem Vater für Aeneas flehte,
Da er durch Meere mußte schiffend wallen;. [!]
Ob des Erbarmens, das im Herzen wehte,
Ließ jetzt die Hand den ernsten Scepter fallen.
Des Vaters Huld hat Alles ihr gewähret,
Bekümmert noch, daß sie nicht mehr begehret.” (Str. 106)

Die portugiesische Militärunterstützung zu Land und See hielt sich in recht engen Grenzen und zielte nicht zuletzt darauf ab, eine Gefährdung des eigenen Königreichs durch die Invasoren nötigenfalls abwehren zu können. Dennoch ließ Alfons IV. später zur Erinnerung an den gemeinsam errungenen Sieg in Guimarães den “Padrão do Salado” errichten.

Verwendete Übertragung des Camões-Textes: Die Lusiade des Camoens. Aus dem Portugiesischen in Deutsche Ottavereime übersetzt [von Friedrich Adolph Kuhn und Theodor Hell], Wien 1816; digital verfügbar unter:  https://www.projekt-gutenberg.org/camoes/lusiade/lusiade.html (01.09.2022). Zu den Interventionen Marias von Portugal bei ihrem Vater vgl. hier nur Alejandra Recuero Lista, El Reinado de Alfonso XI de Castilla (1312–1350), Diss. Universidad Autónoma de Madrid 2016, S. 186, 190 (zur Liaison des kastilischen Königs mit Leonor de Guzmán als möglichem Faktor in den kastilisch-portugieschen Beziehungen) und 234f. Den Hinweis auf die Figur der Maria von Portugal in den “Lusiaden” verdanke ich dem im vorangehenden Blogeintrag zitierten Aufsatz von Filomena Fernandes Gonçalves und Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, hier S. 204–206. Dort findet sich auch der portugiesische Originaltext zitiert.

Kategorien
Fundstücke

Der König als Dichter?

Von gefälschten Münzen geht es in diesem Blog weiter zu einem mutmaßlichen literarischen Spurium, der cantiga “En un tiempo cogi flores”. Das Gedicht über die Beziehung des Onceno zu Leonor de Guzmán wird dem nachweislich kunstsinnigen Alfons XI. zugeschrieben, seine Authentizität muß jedoch als zweifelhaft gelten1. Zwei aktuelle Aufsätze befassen sich näher mit diesem Werk, übrigens jeweils unter der Voraussetzung, daß es tatsächlich von König Alfons stamme. Zu optimistisch ist vielleicht auch die Annahme der Autoren des Beitrags in der Zeitschrift Orisos, man könne aus einem Text der höfischen Liebeslyrik das “menschliche Antlitz” des Monarchen erkennen; das Gedicht sei “particularly an interesting document as it lets us perceive the human face of a King who dared to let the world know he loved and was loved, even if this meant to expose its eventual inability to perform the aesthetic literary pretending that Troubadour’s Art demanded.” (Orisos S. 198) Hier dürfte, wie bei etlichen anderen den Onceno betreffenden Fragestellungen, noch Raum für die weitere Forschungsdiskussion sein.

 

1 Der Text der cantiga und kurze Ausführungen zu seiner Echtheit finden sich auf: https://cantigas.fcsh.unl.pt/cantiga.asp?cdcant=1703&pv=sim (29.08.2022).

 

Rui Bressiani Queirós de Faria, A cantiga “En un tiempo cogi flores”, de Afonso XI, e o Poema de Alfonso Onceno, in: Guarecer. Revista Eletrónica de Estudos Medievais 4 (2019), S. 15–29; digital verfügbar unter: https://doi.org/10.21747/21839301/gua4a (29.08.2022).

Filomena Fernandes Gonçalves/Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, “En un tiempo cogi flores”: Marriage, Love, Women and Literature in the Middle Ages, in: Orisos 3 (2019), S. 189–217; digital verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/340548624_En_un_tiempo_cogi_flores_Marriage_Love_Women_and_Literature_in_The_Middle_Ages (29.08.2022).

Kategorien
Fundstücke

Münzordnung und Manipulation

Gonzalo Oliva Manso geht in der Zeitschrift En la España Medieval (2021) ausführlich auf die Münzpraktiken und damit die Geldpolitik Alfons’ XI. ein. Eine zentrale Quelle hierfür ist das ordenamiento des Königs für die 1334/35 geprägten coronados (vgl. S. 111f.). Kurz gesagt, waren die wirtschaftlichen Auswirkungen des königlichen Münzwesens in Kombination mit der grassierenden Verbreitung gefälschter Münzen durch kastilische Kaufleute für die meisten Bewohner des Königreiches höchst nachteilig: “El resultado final fue un reino desabastecido con una moneda tan devaluada que se inició un alza de precios espectacular […].” (S. 122) Der König handelte hierbei, wenn es seinen politischen Zielen diente, auch gegen seine eigenen Anordnungen (vgl. S. 121).

Gonzalo Oliva Manso, Algunas reflexiones sobre los ordenamientos de moneda en Castilla (1296–1335). Beneficios y beneficiarios de su lectura interesada y del uso de información privilegiada, in: En la España Medieval 44 (2021), S. 109–125. Der Aufsatz ist digital verfügbar unter: https://revistas.ucm.es/index.php/ELEM/article/view/75387/4564456557438 (28.08.2022).

Kategorien
Fundstücke

Pilgerin und Ritter, Wallfahrt und Investitur

Hochaltar der Kathedrale von Compostela (2018). Foto: MAbW. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Rosa María Rodríguez Porto, Kunsthistorikerin an der Universidade de Santiago de Compostela, ist seit etlichen Jahren mit Veröffentlichungen zur Kunst- und insbesondere Buchgeschichte der Regierungszeit des Onceno hervorgetreten. Kurz vor dem Festtag des Apostels sei hier auf einen Aufsatz aus der Zeitschrift Codex Aquilarensis (2014) hingewiesen, in dem Rodríguez Porto sich mit der – von der Forschung auch sonst recht häufig erörterten – Ritterinvestitur des Königs befaßt; sie fand 1332 in Compostela statt. Ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt ist die Pilgerfahrt der Königin Isabella von Portugal zum Apostelgrab im Jahr 1325:

https://www.romanicodigital.com/sites/default/files/2019-09/C30-6_Rodriguez%20Porto.pdf (10.07.2022)

Rosa M. Rodríguez Porto, Mística regia y ambiciones compostelanas: La Catedral de Santiago como espacio ceremonial para las monarquías castellana y portuguesa (1319–1332), in: Codex Aquilarensis 30 (2014), S. 133–158. Vgl. auch, von derselben Verfasserin: Knighted by the Apostle Himself: Political Fabrication and Chivalric Artifact in Compostela, 1332, in:  Grazyna Jurkowlaniec u.a. (Hrsg.), The agency of things in medieval and early modern art, New York 2018, S. 51–60.

Zur Bibliographie der Autorin: https://usc-es.academia.edu/RosaMar%C3%ADaRodr%C3%ADguezPorto (10.07.2022).

Kategorien
Fundstücke

Dissertation zur Städtepolitik des Onceno erfolgreich verteidigt

Patricia Mangada Cañas, die bereits im Rahmen des digitalen Studientags (2020) aus ihrem laufenden Dissertationsprojekt vorgetragen hatte, hat ihre Arbeit Ende 2021 an der Universidad Complutense erfolgreich verteidigt. ¡Felicitaciones!

Hier geht es zur Zusammenfassung der Dissertation und hier zum Volltext.

Patricia Mangada Cañas, Alfonso XI de Castilla y las ciudades de realengo: la afirmación del poder del rey a través de medidas sobre justicia y rentas (1325 1350), Diss. phil. Universidad Complutense de Madrid 2021.

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno

Erica Noemí Janin ist seit der Jahrtausendwende mit zahlreichen Publikationen zur chevaleresken und chronistischen, volkssprachlichen Literatur aus dem Kastilien des 14. Jahrhunderts hervorgetreten, namentlich mit Arbeiten zum Bild Alfons’ XI. und seiner Herrschaft1. Die in Buenos Aires tätige Literaturwissenschaftlerin hat sich nun in einem Aufsatz für die Internet-Zeitschrift De Medio Aevo (2021) mit der Rolle befaßt, die Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno spielt. So sehr ihre Gestalt hier im Sinne der höfischen Minnevorstellungen stilisiert wird, läßt auch das epische Gedicht durchscheinen, daß die Beziehung des Königs zu Leonor eines realpolitischen Gehaltes nicht entbehrte:

“El linaje de Guzmán” – Leonor gebar dem König bekanntlich immerhin zehn Kinder – “hace más amplia la familia del rey y le asegura presencia en la frontera. Así, Leonor garantizaba la expansión y extensión del poder de Alfonso, ocupando un rol que conjugaba atributos de reina (de hecho), cabeza de un nuevo linaje, adelantada de la frontera, cónsul, consejera […].” (S. 165)

1 Siehe hierzu – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Veröffentlichungsliste auf https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=259002 (13.02.2022). Zur Chronistik siehe auch den jüngst erschienenen Beitrag von Janin und Juan Harari, ebenfalls in De Medio Aevo: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/76183/4564456558582 (13.02.2022).

Erica Janin, El rol de las mujeres en el Poema de Alfonso Onceno: el caso de Leonor de Guzmán, in: De Medio Aevo 15,1 (2021), S. 155–167; abrufbar unter: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/72403/4564456555700 (13.02.2022).

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und die Römische Kurie

Óscar Villaroel González geht in seinem kürzlich erschienenen Aufsatz über die kastilischen Kuriengesandten vom 13. bis zum 15. Jahrhundert auch auf die Emissäre des Onceno ein. Er kann für dessen Regierungszeit bzw. die Jahre 1326 bis 1349 insgesamt 15 Personen, Kleriker wie Laien, benennen (vgl. S. 54f.).

Óscar Villaroel González, Reyes, obispos y papas en Castilla: el papel de los prelados en las relaciones con el papado (siglos XIII y [!] XV), in: Anuario de Estudios Medievales 51,1 (2021), S. 29–72; kostenloser Download unter: https://doi.org/10.3989/aem.2021.51.1.02 (16.01.2022).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search