Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Der Libro de la Montería als klimageschichtliche Quelle

Carlos Manuel Vera Yagüe (En la España Medieval 39/2016) wertet den berühmten, von Alfons XI. in Auftrag gegebenen Libro de la Montería neben anderen Zeugnissen als klimatologische Quelle aus und versucht, auf diesem Wege die Klima- und Wetterverhältnisse im Madrid des 14. bis 16. Jh. sowie ihre zeitgenössische Wahrnehmung zu rekonstruieren. „Uno de los trabajos escritos que más hablan de clima en la Edad Media en Castilla es el Libro de la Montería, mandado realizar por Alfonso XI en la primera mitad del siglo XIV. El Libro de la Montería trata en su Libro III, en algunos de sus capítulos, varios territorios de la Transierra madrileña, por lo que muchas de las informaciones generales que aparecen en sus libros I y II serían extensibles, además de a toda Castilla, a Madrid.“ (S. 164)

Carlos Manuel Vera Yagüe, El clima intuido del Madrid medieval a través de sus documentos y del Libro de la Montería (siglos XIV-XVI), in: En la España Medieval 39 (2016), S. 159–195, digital verfügbar unter https://doi.org/10.5209/rev_ELEM.2016.v39.52337; Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel als Stadtherr

Juan Manuel, der Fürst von Villena, war neben vielen anderen herrschaftlich-politischen Aktivitäten auch Herr der villa Peñafiel bei Valladolid. 1345 erließ er seine berühmten ordenanzas für die Stadt und ordnete damit deren Verfassung bzw. Ämtergefüge neu, nicht zuletzt, indem er den concejo abierto durch ein regimiento ersetzte. Víctor Muñoz Gómez’ Aufsatz in der Zeitschrift Miscelánea Medieval Murciana (2010) stellt die ordenanzas Juan Manuels in den Zusammenhang der gesamten mittelalterlichen Entwicklung des concejo von Peñafiel. Er betont, daß die neue Stadtverfassung nicht einfach als Ausdruck einer Oligarchisierung bewertet werden kann: “Un sistema, pues, que parece dirigido a crear una situación de gobierno estable sobre Peñafiel manteniendo un equilibrio entre los intereses de las diferente [!] fuerzas sociales de la villa y tierra, supervisado y garantizado por la autoridad señorial y que, en definitiva, beneficiaba el ejercicio de esta última sobre la villa.” (S. 79)

Víctor Muñoz Gómez, El concejo de Peñafiel. Gobierno y sociedad en una villa vallisoletana en la Edad Media, in: Miscelánea Medieval Murciana 34 (2010), S. 71–81.  Der Aufsatz ist nach persönlicher Anmeldung bei academia.edu als PDF verfügbar. – Gleiches gilt für folgende Monographie über Villena: Aurelio Pretel Marín/Miguel Rodríguez Llopis, El Señorío de Villena en el siglo XIV, Albacete: Instituto de Estudios Albacetenses “Don Juan Manuel” 1998 (Serie I: Estudios 104).

 

Kategorien
Fundstücke

Este libro fizo …

Don Juan Manuel: Libro de los enxiemplos del conde Lucanor et de Patronio, Teil des Inhaltsverzeichnisses und einer Vorbemerkung. Biblioteca Nacional de España, Mss/6376, fol. 126r. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

… don Johan fijo del muy noble infante don Manuel. Don Juan Manuel, der Fürst von Villena, war bekanntlich nicht nur Angehöriger einer Nebenlinie des kastilischen Königshauses und stand zu seinem zeitweiligen Mündel Alfons XI. in einer sehr wechselvollen Beziehung, sondern er war auch ein bedeutender und produktiver Prosaschriftsteller. “Wer schreibt, der bleibt” – dies redensartliche Sprüchlein stammt natürlich nicht von Don Juan Manuel, könnte sich aber fast in die Reihe vorzugsweise gereimter, moralisierender Sentenzen einfügen, mit denen er die Exempel des “Conde Lucanor” jeweils abschloß. Und so ist auch die (Sekundär-) Literatur zu ihm äußerst umfangreich und könnte ohne weiteres ein eigenes Blog füllen. In der Hoffnung, frei nach der oben reproduzierten Handschrift  enxiemplos aprovechosos zu geben, hier nur ein kurzer Hinweis, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, auf einige online verfügbare Aufsätze aus den Jahren 2019 und 2018:

 

Federico Javier Asiss González / Martha Luciana Chiappero, Justicia señorial en la visión de don Juan Manuel. Identidad noble y resistencia a la autoridad real (s. XIV), in: Anais dos Encontros Internacionais de Estudos Medievais 3,1 (2019), S. 225–236, http://abrem.org.br/revistas/index.php/anais_eiem/article/view/434/389 (14.05.2020).

Carlos Heusch, Les preuves vivantes dans El conde Lucanor de don Juan Manuel ou les subtilités de l’art de tromper, in: E-Spania 34 (2019), https://journals.openedition.org/e-spania/32517 (14.05.2020).

Mario Cossío Olavide, Don Juan Manuel, Avís. Lectura, traducción y reescritura de Conde Lucanor en Portugal, in: Memorabilia 21 (2019), S. 151–175, http://parnaseo.uv.es/Memorabilia/Memorabilia21/PDFs/04-COSSIO.pdf (14.05.2020).

Olivier Biaggini, L’espace de la frontière et la légitimation du pouvoir nobiliaire dans l’œuvre de Don Juan Manuel, in: E-Spania 31 (2018), https://journals.openedition.org/e-spania/28567 (14.05.2020).

Kategorien
Fundstücke

Kanzleigeschichtliches, Diplomatisches

Unter hilfswissenschaftlichen und insbesondere diplomatischen und kanzleigeschichtlichen Vorzeichen kann die Madrider Hochschullehrerin Érika López Gómez wohl als die derzeit beste Kennerin der Regierungszeit des Onceno gelten. 2017 wurde ihre Dissertation an der Universidad Autónoma angenommen, unter dem Titel Alfonso XI y las órdenes militares castellanas. Estudio archivístico, paleográfico y diplomático de la documentación real conservada en la sección de
Órdenes Militares del Archivo Histórico Nacional
.
Die Arbeit wird auf den Internetseiten der Hochschule bislang als unveröffentlicht qualifiziert, kann dort allerdings als PDF eingesehen und heruntergeladen werden (https://repositorio.uam.es/handle/10486/680575, 10.05.2020). In der Hoffnung auf das baldige Erscheinen einer Buchversion stelle ich eine ausführlichere Besprechung des Werkes erst einmal zurück. Stattdessen sei auf die Bibliographie von Frau López Gómez mit weiteren Beiträgen zur Thematik verwiesen: https://uam.academia.edu/ErikaLopezGomez  (10.05.2020). Nach persönlicher Anmeldung stehen dort als PDF zur Verfügung:

Érika López Gómez, “El Justiciero y Madrid”. Documentos de Alfonso XI en el Archivo de Villa de Madrid, in: Paseo documental por el Madrid de antaño, hrsg. von Juan Carlos Galende Díaz u.a., Madrid 2015, S. 249–329.

Érika López Gómez, La cancillería de Alfonso XI: documentación y escritura. Una aproximación a través de los fondos de Órdenes militares en el Archivo Histórico Nacional, in: Estudios Medievales Hispánicos 1 (2012), S. 87–120.

Beide Beiträge sind auch über “Dialnet” ( http://dialnet.unirioja.es ) verfügbar.

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán und das Recht

 

Alfonso de Cartagena: Liber genealogiae regum Hispaniae. Biblioteca Nacional de España, V. 19-2, fol. 37r. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

María Jesús Fuente Pérez untersucht in der Festschrift bzw. Sondernummer für José Manuel Pérez-Prendes (e-Legal History Review 27/2018) die Beziehung Alfons’ XI. zu seiner Konkubine Leonor de Guzmán und deren tragisches Ende unter geschlechter- und rechtsgeschichtlichen Aspekten. Insbesondere fragt die Autorin nach den kirchlichen und weltlichen Rechtsvorschriften, die auf die außereheliche Lebensgemeinschaft der beiden sowie auf Leonors Verhalten nach dem Ableben des Königs anwendbar waren, und nach der tatsächlichen Reaktion der Zeitgenossen inner- und außerhalb Kastiliens. Sie gelangt zu der Einschätzung, Leonor und ihre Kinder seien zwar eine mindestens latente Gefahr für das Königtum des neuen Monarchen Peter I. gewesen, zumal im Zuge einer möglichen Adelskoalition gegen den legitimen Thronerben, doch sei der Gang der Ereignisse besser zu verstehen, wenn man auch das Rachebedürfnis der Königinwitwe Maria von Portugal in Rechnung stelle:

“La ejecución, un año después de la muerte del rey Alfonso XI
aproximadamente, pudo haber sido forzada por la reina en su ánimo de vengarse, uniendo la legalidad, el supuesto delito de traición, al resentimiento personal. Es difícil aceptar que se tratara únicamente de la aplicación de la ley.”

 

María Jesús Fuente Pérez, El amor, la mujer y la ley. La relación de Leonor de Guzmán y Alfonso XI, in: e-Legal History Review 27/2018 [ohne Paginierung].

Der Artikel kann nach persönlicher Anmeldung auf den Internetseiten der Zeitschrift gelesen werden: https://www.iustel.com/v2/revistas/detalle_revista.asp?id_noticia=420035&d=1 (08.05.2020).

Kategorien
Fundstücke

Ein agrarhistorisches Fundstück

Bei der Durchsicht der regionalgeschichtlichen Zeitschrift Turiaso zur aragonesischen Bischofsstadt Tarazona und ihrem Umland gefunden:

Agustín Rubio Semper, Los contratos agrarios en Ágreda en tiempos de Alfonso XI, in: Turiaso 10,1 (1992), S. 181-190.

Turiaso ist in deutschen Bibliotheken verständlicherweise sehr wenig verbreitet, doch ist das betreffende Heft – nicht die gesamte Zeitschrift – erfreulicherweise über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/74911 (06.05.2020).

Kategorien
Non classé

El Onceno

In den letzten Jahren hat die bis dahin insgesamt wenig erforschte Regierungszeit Alfons’ XI. von Kastilien (1312/25-1350) zunehmende Beachtung insbesondere in der spanischen Mediävistik gefunden. Das Blogprojekt soll die aktuellen Forschungen zu allen kastilischen Reichsteilen während dieses Zeitraums vorstellen und nicht zuletzt die iberischen Forschungsbeiträge stärker in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft bekanntmachen. Damit begleitet es mein Habilitationsprojekt (“Auf dem Weg nach Alcalá? Königtum und städtische Oligarchien in der Regierungszeit Alfons’ XI. von Kastilien, 1325–1350”) und geht zugleich deutlich über dieses hinaus: Es steht außer politik- und stadtgeschichtlichen Forschungen auch solchen zur Sozial-, Wirtschafts-, Rechts-, Kirchen- und Kulturgeschichte und weiteren Themenfeldern offen, soll also die historische Forschung zur Epoche des Onceno der mediävistischen Fachöffentlichkeit v.a. im deutschen Sprachraum möglichst umfassend vermitteln.