Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Chevalereske Nachschrift – zum Orden von Alcántara

Als Nachschrift zum gestrigen Blog-Eintrag hier zumindest ein kurzer Hinweis auf zwei Arbeiten, die sich u. a. mit dem Orden von Alcántara in der Zeit des Onceno befassen: Feliciano Novoa Portela arbeitet in seinem Beitrag zur Zeitschrift Historia. Instituciones. Documentos von 2002 nicht zuletzt heraus, daß Alfons XI. in bislang ungekanntem Maße nach dem Zugriff auf die Institution des Ordensmeisters der jeweiligen geistlichen Ritterorden strebte. “Desde luego, lo consiguió con los maestres alcantarinos ya que nunca, como hasta entonces, la intervención de un monarca había sido tan clara y directa, lo cual […] conllevó irremediablemente, la aparición de cismas y graves tensiones dentro de estas instituciones.” (S. 328)

Bartolomé Miranda Díaz geht in einer Teilveröffentlichung seiner 2016 verteidigten Dissertation auch an einigen Stellen auf die Regierungszeit Alfons’ XI. ein. Die Arbeit greift jedoch chronologisch sehr viel weiter aus und behandelt die Geschichte der Alcántara-Ritter im (Teil-) Königreich Sevilla im wesentlichen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.

 

Feliciano Novoa Portela, Los Maestres de la Orden de la Alcántara durante el reinado del Alfonso XI y Pedro I, in: Historia. Instituciones. Documentos 29 (2002), S. 317–335. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/81573 (26.07.2020).

Bartolomé Miranda Díaz, La Orden de Alcántara en el antiguo Reino de Sevilla (siglos XIII–XVIII), Madrid 2018 (Revista de las Ordenes Militares. Anexo 9). Das PDF ist nach persönlicher Anmeldung auf http://academia.edu verfügbar.

Kategorien
Fundstücke

Der Jakobusorden und die Wiederbesiedlung der Mancha

Campo de Criptana in der Mancha, Windmühlen (2004). Foto: Lourdes Cardenal. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Der an der Complutense tätige Rechts- und Institutionenhistoriker Pedro Andrés Porras Arboledas ist seit seiner Dissertation1 mehrfach mit Publikationen zur Geschichte des Jakobusordens im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit hervorgetreten. Ein Seitenstück zu seiner Doktorarbeit ist ein Aufsatz in den Cuadernos de Historia del Derecho von 1995 über die Wiederbesiedlung der “Mancha” in der Zeit des Onceno. Der hiermit angesprochene Raum ist kleiner als die heutige Region dieses Namens (vgl. hierzu S. 65f.); gleichwohl gehörte das legendäre El Toboso, der Heimatort von Don Quijotes Dulcinea, schon im 14. Jahrhundert zu dieser fast menschenleeren Zone, um deren stärkere Besiedlung und Erschließung sich die Santiagoritter bemühten. Nach Porras’ Einschätzung handelt es sich hierbei letztlich um königliche Siedlungspolitik: “La concentración temporal y geográfica de las nuevas poblaciones indica, a mi juicio, la existencia de una política tendente a sentar unas sólidas bases humanas en esta mancha de despoblación, proveniente no tanto de los maestres santiaguistas – en los años de Alfonso XI se suceden seis maestres distintos – como del propio monarca, aunque su intervención tan sólo se pueda adivinar tras las actuaciones maestrales.” (S. 65f.) Gleichsam der Vollender der alfonsinischen Siedlungspolitik in dieser Region wurde der Ordensmeister Fadrique Alfonso de Castilla (1333/34–1358), einer der natürlichen Söhne des Monarchen aus der Verbindung mit Leonor de Guzmán: Er gründete 1353 den Común de La Mancha als Selbstverwaltungs-Zusammenschluß zahlreicher kleinerer Orte dieses Landstrichs (vgl. S. 97).

 

1 Los señoríos de la Orden de Santiago en su provincia de Castilla durante el siglo XV, Universidad Complutense de Madrid 1982; Druckfassung: La Orden de Santiago en el siglo XV. La provincia de Castilla, Madrid 1997 (nach persönlicher Anmeldung auf http://academia.edu verfügbar). – Mit der Epoche Alfons’ XI. hat sich Porras Arboledas auch in jüngerer Zeit befaßt, namentlich in dem Aufsatz: La supuesta revuelta mudéjar preconizada por el zabazala de Deza (Ágreda, 1339), in: Anaquel de Estudios Árabes 26 (2015), S. 213– 230. Dieser Beitrag ist über die Personalseite des Verfassers bei “Dialnet” abrufbar (s. u.).

  

Pedro A. Porras Arboledas, La repoblación de La Mancha santiaguista en tiempos de Alfonso XI, in: Cuadernos de Historia del Derecho 2 (1995), S. 59–98. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=105889 (25.07.2020).

Kategorien
Fundstücke

Die Stadt Murcia und das kastilische Strafrecht

José Bernal Peña gibt in der Zeitschrift Miscelánea Medieval Murciana einen Überblick über die Entwicklung des kastilischen Strafrechts im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Murcia im 14. Jahrhundert. Er thematisiert sowohl die Kodifikationen mit strafrechtlichen Inhalten, etwa das Ordenamiento de Alcalá von 1348, als auch die Praxis der Strafjustiz und die sozioökonomischen Hintergründe verschiedener Erscheinungsformen von Devianz. Stadt und Königreich Murcia befanden sich nach seiner Einschätzung in einer besonderen Lage:

La inseguridad […] presidía el cotidiano vivir y es también una constante medieval que de forma particular en Murcia alcanza una permanente gravedad y unas extremadas manifestaciones por ser reino de tres fronteras, situación que se verá intensificada en
los períodos de enfrentamiento civil por el poder.
” (S. 28)

 

José Bernal Peña, Golfines e asesinos. Marco legal del delito durante la Edad Media. Detalles de Murcia durante el siglo XIV, in: Miscelánea Medieval Murciana XXXV (2011), S. 27–50. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/294031 (14.07.2020).