Diego Marín Ruiz de Assín stellt in seinem Aufsatz von 2012 den Übergang der Templerkommende von Caravaca (de la Cruz) in den Besitz des Jakobusordens dar. Alfons XI. übertrug sie 1344 mit einem privilegio rodado an den iberischen Ritterorden. Diese Entscheidung steht einerseits in Zusammenhang mit der Erhebung seines außerehelichen Sohnes Fadrique zum Ordensmeister, andererseits mit der vom König betriebenen Verstärkung der Grenze zum granadinisch-muslimischen Herrschaftsbereich. Der Aufsatz geht auch auf die prekären Machtverhältnisse während der Minderjährigkeit des Onceno ein sowie auf die Regelungen, die zwischen der Aufhebung des Templerordens und dem Privileg von 1344 für die Kommende getroffen wurden.
Diego Marín Ruiz de Assín, La incorporación de Caravaca a la Orden de Santiago, in: Miscelánea Medieval Murciana XXXVI (2012), S. 85–103. Der Beitrag ist über “Dialnet” als PDF verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/349407 (28.12.2020).
Das wäre geschafft! Der digitale Studientag zur Stadtgeschichte des iberischen Mittelalters liegt nun hinter uns, und ich bin mir sicher, ich kann für alle Mitwirkenden sprechen, daß wir uns über die hohe Teilnehmerzahl und die ertragreichen Diskussionen sehr gefreut haben, ganz zu schweigen von all dem, was wir – bei allermeistens reibungsloser Datenübertragung – voneinander aus den jeweiligen Vorträgen gelernt haben.
Die ponencias werden in ausgearbeiteter Form voraussichtlich 2021 veröffentlicht, digital und im Druck. Näheres hierzu beizeiten auf diesem Blog.
Videokonferenzen werden Präsenztagungen sicherlich nicht völlig verdrängen, ihre Vorteile jedoch über das Ende der Pandemie hinaus unter Beweis stellen. Daß es bei diesem Format auch Nachteile gibt und nicht alle Plattformen für jeden Zweck gleich gut geeignet sind, versteht sich von selbst.
Im Libro de los Estados des Don Juan Manuel (um 1330 abgefaßt) finden sich hochinteressante Ausführungen zur römisch-deutschen Königswahl, u.a. zum “Königslager”, und zum spannungsreichen Verhältnis zwischen den Königen bzw. Kaisern und dem Papsttum (Buch 1, Kapitel 49-54). Die Perspektive des kastilischen Hochadligen und Literaten hat nicht nur Seltenheitswert als iberische Außensicht auf die Verfassung des römisch-deutschen Reiches. Sie dürfte in der deutschen Geschichtswissenschaft auch wenig Rezeption erfahren haben, weshalb hier auf sie hingewiesen sei.
Ebenso der Lektüre wert: der Aufsatz des großen Rechtshistorikers Manuel Torres López über das römisch-deutsche Reich im Libro de los Estados, erschienen 1933 in der Kulturzeitschrift Cruz y Raya. Seiner gründlichen Analyse, die übrigens auch eine nützliche Einführung in den Aufbau des Libro enthält, habe ich wenig hinzuzufügen: am ehesten die Frage, ob Don Juan Manuels insgesamt sehr positive Sicht auf das römisch-deutsche Wahlkönigtum nicht in hohem Maße mit den Turbulenzen der kastilischen Monarchie in den Jahrzehnten um 1300 zusammenhängen dürfte. Immerhin hatte der Infantensohn und Neffe des Sabio diverse Herrschaftskrisen in Kastilien miterlebt und an ihnen in verschiedenen Rollen partizipiert.
Der Aufsatz stammt offenkundig aus einer Zeit, in der die Sphären zwischen Kultur- und Fachzeitschriften noch nicht so deutlich wie heutzutage geschieden waren; zu den Autoren von Cruz y Raya zählte beispielsweise Federico García Lorca. Torres López hatte einen Teil seines akademischen Werdegangs übrigens in Deutschland durchlaufen und rezipiert hier wie in anderen Arbeiten die deutschsprachige Forschung.
Titeldaten des Aufsatzes: Manuel Torres [López], La idea del Imperio en el Libro de los Estados de Don Juan Manuel, in: Cruz y Raya 2 (1933), S. 61–90. Ein Digitalisat ist über https://prensahistorica.mcu.es verfügbar.