
Angesichts des fortdauernden, pandemiebedingten Ausnahmezustands beiderseits der Pyrenäen mag sich bei dem einen oder anderen Leser dieses Blogs eine Sehnsucht nach Opernaufführungen einstellen – et voilà, l’opera, eccola qua! Die Sprachverquickung ist in diesem Falle durchaus gerechtfertigt, denn Donizettis Oper “Die Favoritin” über das historische Liebespaar Alfons und Leonor de Guzmán wurde im französischen Original (La favorite) 1840 an der Pariser Oper uraufgeführt, fand jedoch auch in italienischer Sprache (La favorita) Verbreitung.
Donizettis Librettisten machten aus der historischen Dreiecksgeschichte zwischen dem König, seiner Geliebten und seiner Gemahlin Maria von Portugal eine ebensolche zwischen Alfons, Leonor und dem frei hinzuerfundenen Mönch Ferdinand. Interessanterweise überläßt Kastiliens Monarch Leonor seinem Rivalen, und zwar – mit scheinbarer historischer Plausibilität – aus Furcht vor dem päpstlichen Anathem:
Au nom du ciel et du saint-père!
Anathème sur eux, si, bravant nos décrets,
demain ils ne sont pas séparés pour jamais!
So singt es der Mönch Balthazar im zweiten Akt der Oper. Daß sich die Beziehungen des historischen Onceno zur avignonesischen Kurie anders gestalteten, kann u.a. bei María Jesús Fuente Pérez nachgelesen werden (siehe den einschlägigen Blogeintrag).
Tödlich geht die Liaison mit dem König letztlich auch für Donizettis Léonor aus; einigermaßen gattungstypisch stirbt sie vor Gram über den endgültigen Klostereintritt Ferdinands – der Kontrast zum realen Lebensende der kastilischen Adligen zeigt einmal mehr, daß es Donizetti und seinen Librettisten offenkundig nicht darum ging, den historischen Persönlichkeiten Alfons und Leonor nahezukommen. Dafür ist es ihnen allerdings gelungen, die von ihnen umgeschaffene Favoritin des Onceno über Jahrzehnte1 und letztlich bis in unsere Zeit auf der Opernbühne lebendig werden zu lassen; bald hoffentlich auch wieder in Live-Aufführungen.
Das französischsprachige Libretto der Oper ist verfügbar unter https://www.italianopera.org/libretti/l223339.htm (29.01.2021). Eine Inszenierung aus dem Théâtre du Capitole de Toulouse (2014) bietet die DVD: Donizetti: La Favorite, Opus Arte/Naxos Deutschland 2015. Mit der parodistischen Rezeption von Donizettis Oper befaßt sich die Dissertation von Julián García León, La parodia lírico-dramática: las óperas parodiadas por Salvador María Granés: (1838-1911), UNED 2008. Eine Zusammenfassung ist über Dialnet verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/tesis?codigo=41001 (29.01.2021).
1 Die deutschsprachige Wikipedia zählt allein für die Pariser Oper bis 1904 ca. 650 Aufführungen: https://de.wikipedia.org/wiki/La_favorite_(Oper) (29.01.2021).