Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Der kastilische Regularklerus und die kriegerische Gewalt

Der “Cristo de las Batallas” in der Neuen Kathedrale Salamanca. Foto: García de los Barros (2018). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Die Beteiligung des kastilischen Regularklerus an den inneren und äußeren Konflikten des Königreichs im späten Mittelalter behandelt der an den Universitäten Valladolid und Madrid (Complutense) tätige Historiker Juan Antonio Prieto Sayagués in der Zeitschrift En la España Medieval (2017). Durch Parteinahme und Vermittlung, wirtschaftliche Unterstützung für Konfliktparteien bzw. die kastilische Monarchie sowie durch ihre vielfältig nutzbaren Klostergebäude waren die Religiosen intensiv in die Auseinandersetzungen dieser Zeit einbezogen, auch während der Vormundschafts- und Regierungsjahre Alfons’ XI. Gerade in seinem Fall wird aber deutlich, daß auch der geistliche Beistand wertgeschätzt wurde: Alfons bat den Abt von San Pedro de Cardeña mehrfach darum, ihm das “Schlachtenkreuz” des Cid (Cruz oder auch Cristo de las Batallas) für Feldzüge – übrigens auch gegen christgläubige Feinde – zur Verfügung zu stellen, und gewährte dem Kloster dafür den Nachlaß der Kriegskostenbeteiligung (vgl. S. 325f.).

 

Juan Antonio Prieto Sayagués, La clerecía regular ante los conflictos internos y guerras exteriores de la Corona de Castilla durante la Baja Edad Media, in: En la España Medieval 40 (2017), S. 309–337. Der Artikel ist über den Internetauftritt der Zeitschrift als PDF verfügbar: https://revistas.ucm.es/index.php/ELEM/article/view/56092/50750 (31.03.2021). Die Schreiben des Königs an den Abt von Cardeña sind u.a. ediert bei: Nicolás López Martínez, Sobre la Cruz del Cid, in: Boletín de la Institución Fernán González 51 (1973), S. 709–712, online verfügbar über http://hdl.handle.net/10259.4/2004 (01.04.2021). Vgl. auch Prieto Sayagués a.a.O., S. 326 Anm. 95.

Kategorien
Fundstücke

“Reconquista” vor und zurück

Die Plaza Alta in Algeciras mit der Kirche Nuestra Señora de la Palma (2015). Foto: Falconaumanni. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Der an der spanischen Fernuniversität (UNED) und am Instituto de Estudios Campogibraltareños in Algeciras tätige Historiker Manuel López Fernández hat in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten über die Militäroperationen Alfons’ XI. an der Meerenge von Gibraltar und ihre Auswirkungen veröffentlicht, darunter auch über die Belagerung von Algeciras und die ephemere Herrschaft der kastilischen Krone über diese Stadt: Bekanntlich fiel sie bereits 1369 wieder in muslimische, näherhin granadinische Hände und wurde einige Zeit später, noch unter Mohammed V., von Grund auf zerstört1. So hatte auch der Plan des Onceno, in Algeciras ein Bistum zu errichten, keinen langen Bestand. Immerhin gewährte Clemens VI. 1344 die Errichtung der neuen Diözese Cádiz-Algeciras und unterstützte den König bei seinem Bemühen, den Bischof und das Domkapitel von Cádiz zum Umzug nach Algeciras zu bewegen. (Vgl. López Fernández in Aljaranda 87/2012, S. 28-38, hier S. 35.) Die ehemalige Hauptmoschee der Stadt war bereits unmittelbar nach der Übergabe der Stadt zur Kirche Santa María de la Palma geweiht worden (vgl. ebd. S. 33f.), übrigens nicht am heutigen Standort, der erst im 18. Jahrhundert für den Kirchenbau genutzt wurde1.

Auch unter dem stadtgeschichtlichen Aspekt wird der Wille des Onceno erkennbar, die neu eroberte Stadt fest in die kastilische Monarchie zu integrieren: Er gewährte ihr keinen concejo abierto, sondern übergab die Stadtregierung Männern seines Vertrauens; 1345 wurde diese Stadtverfassung in einem von der Kanzlei des Königs ausgearbeiteten Ordenamiento festgeschrieben: “situación que respondía a sus aspiraciones políticas ya puestas en práctica en otras localidades andaluzas” (ebd. S. 34).

Der hier vornehmlich zitierte Aufsatz von Manuel López Fernández, Los castellanos en Algeciras, (1342–1349). Entre el relato de la Crónica, los planos de Verboon y la arqueología actual, in: Aljaranda: revista de estudios tarifeños 87 (2012), S. 28–38 ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=4896677 (21.03.2021). Einen Überblick über die weiteren einschlägigen Arbeiten des Verfassers bieten, wie üblich, der RI OPAC sowie “Dialnet”: https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=44462 (21.03.2021).

 

1 Vgl. hierzu nur Manuel López Fernández, Algeciras entre Castilla y Granada (1344–1393), in: Almoraima 41 (2014), S. 121–136. Die Hauszeitschrift des o.g.  Instituts in Algeciras ist u.a. über dessen Homepage verfügbar (abgerufen am 21.03.2021).

2 Vgl. hierzu nur die Artikel https://es.wikipedia.org/wiki/Iglesia_de_Nuestra_Se%C3%B1ora_de_la_Palma und https://es.wikipedia.org/wiki/Mezquita_Aljama_de_Algeciras in der spanischen Wikipedia (jeweils 21.03.2021).