Kategorien
Fundstücke

Urlaubslektüre

Urlaubszeit! Was liegt da näher, als in diesem Blog eine weitere der vielen saisonal üblichen Lektüreempfehlungen zu plazieren? Die spanische Schriftstellerin Almudena de Arteaga, ihres Zeichens übrigens 20. Herzogin des Infantado, hat 2004 einen historischen Roman veröffentlicht, der bestens zur Thematik des Onceno paßt: María de Molina: tres coronas medievales (Barcelona: Martínez Roca 2004, 314 S., ISBN 84-270-3019-3). Der Band ist über den Buchhandel und antiquarisch auch für deutsche Leser gut erhältlich. Er handelt von der Großmutter Alfons’ XI., der Königinwitwe Maria de Molina, die in der Zeit seiner Minderjährigkeit für ihn regierte.

Ein schöner Zufall will es übrigens, daß die Autorin unseres Lektüretipps in ihrem Wappen jenes “Ave Maria” führt, um das es auch in der von Lope de Vega ausgestalteten Legende geht. Kein Wunder: Einer ihrer Vorfahren, der als Urheber dieses heraldischen Elements im Wappen der Casa del Infantado gelten kann, stammte mütterlicherseits aus der Familie der Garcilasos. Näheres dazu im vorigen Blogbeitrag bzw. in der dort zitierten Abhandlung von Menéndez Pelayo.

Kategorien
Fundstücke

Von der Schlacht am Salado bis zu Lope de Vega

Marcelino Menéndez y Pelayo. Fotografie von Kaulak. Quelle: Wikimedia Commons.

Einen weiten Bogen vom Schlachtensieg des Onceno am Salado zum spanischen Theater des Siglo de Oro schlägt einer, der längst selbst ein geisteswissenschaftlicher Klassiker ist: Marcelino Menéndez y Pelayo (1856–1912). Der große Lope de Vega hat in seinem Jugendwerk Comedia de los Hechos de Garcilaso de la Vega y moro Tarfe eine Legende verarbeitet, die im Zusammenhang mit der Schlacht von 1340 entstanden war; bei Lope de Vega ist der Kriegsschauplatz jedoch der Kampf um Granada am Ende des 15. Jahrhunderts. Über die Transformation des Stoffes hat Menéndez Pelayo in seinen Estudios sobre el teatro de Lope de Vega kurz und bündig geurteilt: “Su proceso es verdaderamente curioso.” Genaueres und den Zusammenhang dieses Zitats kann man nachlesen in der digitalen Ausgabe des Werks, welche die Fundación Ignacio Larramendi zur Verfügung stellt:

http://www.larramendi.es/menendezpelayo/es/corpus/unidad.do?idCorpus=1000&idUnidad=100647&posicion=1 (21.07.2021)

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search