Zufallsfund bei der ehrenamtlichen Arbeit am Zaragoza-Band der Iberia Pontificia (Dioecesis Caesaraugustana): Andrea Mariana Navarro befasst sich in ihrem Aufsatz von 2018 mit jener Marienbruderschaft in Sevilla, die sich nach der legendarisch überlieferten Erscheinung der Gottesmutter vor Jakobus dem Älteren auf einem Pfeiler bzw. einer Säule benannte; bekanntlich wird diese in erster Linie mit der zugehörigen Wallfahrtsstätte in Zaragoza assoziiert. Aragonesischen Ursprungs war auch die in Sevilla unter diesem Patrozinium gegründete Bruderschaft (vgl. S. 56). Sie hatte ritterlich-militärischen Charakter, betätigte sich zugleich im Hospitalwesen und zeichnete sich durch eine große soziale Offenheit bspw. auch für weibliche Mitglieder aus – mit dem erklärten Ziel, die wirtschaftliche Grundlage für die Tätigkeit der Bruderschaft durch diese Offenheit zu vergrößern (vgl. S. 60; zu Einschränkungen der Offenheit in den 1330er Jahren vgl. S. 69). Daß Alfons XI. sie förderte und zugleich zu einem seiner Herrschaftsinstrumente machte, paßt alles in allem bestens in das Bild, das die Forschung von seiner Regierungszeit gezeichnet hat. Sevilla spielte aus verschiedenen Gründen, nicht zuletzt wegen des andalusischen Kriegssschauplatzes, eine herausragende Rolle für das politische und militärische Engagement des Königs (vgl. S. 64f.). Auch die ausgeprägte Jakobusverehrung des Monarchen kann ihm die Förderung des Pilar-Kultes nahegelegt haben (vgl. S. 58). Wenngleich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Bruderschaft letztlich für die gesteckten Ziele unzureichend war (vgl. S. 69), erwies sich ihre Förderung durch den König unter dem Aspekt der Netzwerkbildung doch als Erfolg: “En esa etapa clave en que Alfonso XI buscaba fortalecerse y poner orden en sus dominios hay que destacar la importancia de la red de relaciones sociales que articuló a través de la cofradía de Nuestra Señora del Pilar secundado por distintos grupos de poder. Alfonso XI consiguió situar a los cofrades vinculados al concejo municipal de Sevilla, a la Casa y Corte real, a los Adelantados de Frontera, nobles y caballeros, a las Ordenes Militares, así como al clero regular y secular y a las dignidades eclesiásticas de Castilla más cerca de la institución regia y bajo su protección, convirtiendo a la cofradía en otro centro para la afirmación de su poder y de su política.” (S. 68)
Andrea Mariana Navarro, La cofradía de Nuestra Señora del Pilar: entre la religiosidad popular, la devoción y el servicio al rey Alfonso XI (1325–1350) in: Revista Chilena de Estudios Medievales 13 (2018), S. 54–73; online verfügbar unter: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/496358 (31.08.2024).