Monographieprojekt: Auf dem Weg nach Alcalá? Königtum und städtische Oligarchien in der Regierungszeit Alfons’ XI. von Kastilien (1325–1350)
Proyecto monográfico: ¿De camino a Alcalá? Monarquía y oligarquías urbanas en el reinado de Alfonso XI de Castilla (1325–1350)
Als König Alfons XI. 1325 volljährig wurde, begann für die kastilische Monarchie eine Zeit der energisch vorangetriebenen inneren Konsolidierung, welche die Voraussetzungen schuf für die militärischen Unternehmungen des Königs gegen die Mauren und damit in den späteren Regierungsjahren auch für die kriegerische Expansion des Herrschaftsgebietes (u. a. Eroberung von Algeciras 1344). Alfons brachte seine Autorität gleichermaßen gegenüber dem Adel wie den Städten zur Geltung. So ersetzte er vielerorts den concejo abierto, die allgemeine Versammlung der Stadtbürger, durch einen kleineren Stadtrat oder ein regimiento. Auch die Berufung königlicher corregidores in den wichtigeren Städten und die faktische Beseitigung der zwischen den Städten abgeschlossenen Einungen (hermandades) trugen hierzu bei. Alfons’ Bemühungen um die Zentralisierung und Intensivierung der Königsherrschaft gingen einher mit der Rezeption des Römischen Rechts und erreichten ihren legislatorischen Höhepunkt im Ordenamiento de Alcalá (1348).
In den letzten Jahren hat die bis dahin insgesamt wenig erforschte Regierungszeit des elften Alfons deutlich stärkere Beachtung zumal in der spanischen Mediävistik gefunden. Als wichtiges Desiderat muß nach wie vor eine umfassende Untersuchung zur Städtepolitik des Monarchen und zur Entwicklung der städtischen Führungsschichten gelten (vgl. z. B. Recuero Lista [2016], S. 30f.); ihnen gelang es in diesen Jahrzehnten weitgehend, die übrigen Bürger aus den Funktionen der Stadtregierung zu verdrängen. Nach Ladero Quesada (1994, S. 742) erfolgte „la definitiva consolidación de los poderes oligárquicos locales“ unter Alfons XI. Der Formierungsprozeß verlief jedoch, so viel läßt sich bereits nach dem jetzigen Forschungsstand sagen, mit großen örtlichen Unterschieden und nicht ohne Konflikte innerhalb der Führungsschichten. Das Monographieprojekt wählt einen gleichermaßen exemplarischen wie vergleichenden Zugang, um tiefere Einblicke in diese Entwicklung zu erlangen. Im Zentrum der Betrachtung sollen die Formierung der Oligarchien und ihre Königsbeziehungen in sechs ciudades und villas stehen: in Valladolid, Zamora, Ágreda, Toledo, Úbeda und Murcia. Mit dieser Auswahl werden die Auswirkungen regionaler Entwicklungsunterschiede (Voranschreiten der sog. Reconquista Richtung Süden!), verschiedener Stadtgrößen und auch der unterschiedlichen kirchlichen Präsenz (Kathedralstädte und solche ohne Bischofssitz!) in den Blick genommen.
Literaturhinweise:
Alejandra Recuero Lista, El Reinado de Alfonso XI de Castilla (1312–1350), Diss. Universidad Autónoma de Madrid 2016.
Fernando Arias Guillén, Guerra y fortalecimiento del poder regio en Castilla: el reinado de Alfonso XI (1312–1350), Madrid 2012 (Defensa y sociedad).
Jesús I. Coria Colino, Intervención regia en el ámbito municipal. El concejo de Murcia (1252–1369), Murcia 1995.
Miguel Ángel Ladero Quesada, Monarquía y ciudades de realengo en Castilla. Siglos XII al XV, in: Anuario de Estudios Medievales 24 (1994), S. 719–774.