Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Noch einmal: die Cluniazenser im Kastilien des Onceno

Die ehemals cluniazensische Kirche San Martín de Frómista (2024, Foto: Frank Engel).

Zum morgigen Allerseelenfest, das den Cluniazensern bekanntlich sehr wichtig war, ist es wohl nicht unpassend, noch einmal auf das Thema “Die Cluniazenser im Kastilien Alfons’ XI.” zurückzukommen. Sehr aktuell ist hierzu ein Aufsatz von Carlos Manuel Reglero de la Fuente im Archivo Ibero-Americano (2023). Der Vallisoletaner Lehrstuhlinhaber und ausgewiesene Kenner der Thematik befaßt sich hierin mit der Reform der kastilischen Cluniazenserpriorate im Spätmittelalter. Obwohl der elfte Alfons in der Studie nicht direkt vorkommt, geht es durchaus auch um Ereignisse und Entwicklungen seiner Regierungszeit, beispielsweise um das benediktinische Provinzialkapitel von 1338, an dem der Cluniazenserprior von Carrión teilnahm (vgl. S. 32).

Carlos Manuel Reglero de la Fuente, La reforma de los prioratos cluniacenses castellanos en la Baja Edad Media: de Cluny a Valladolid, in: Archivo Ibero-Americano 83, Nr. 296 (2023), S. 2756; online verfügbar unter https://revistasfranciscanas.org/index.php/ArchivoIberoAmericano/article/view/266/280 (aufgerufen am 01.11.2024). Nr. 296 der Zeitschrift ist mit dem Themenschwerpunkt “Agentes políticos y eclesiásticos en la(s) reforma(s) de las órdenes religiosas durante la Baja Edad Media (c. 1250-1500)” zugleich als Gedenkschrift für den 2019 verstorbenen Franziskaner Francisco Víctor Sánchez Gil konzipiert.

Kategorien
Fundstücke

Alfons und Cluny – ein X für ein U?

Kreuzgang des ehemaligen Cluniazenserklosters San Zoilo de Carrión. Foto: José Luis Filpo Cabana (2008). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Bekanntlich war der große Förderer der Cluniazenser auf der Iberischen Halbinsel Alfons VI. von León-Kastilien (1065–1109). Daß seine Regierungszeit, ganz im Gegensatz zu derjenigen des Onceno, mit der Phase größten Einflusses und höchster spiritueller Ausstrahlung Clunys zusammenfällt, braucht nicht eigens betont zu werden. Erinnert sei zu dieser Thematik v.a. an die Arbeiten von Peter Segl und Carlos Manuel Reglero de la Fuente. Letzterer hat 2014 mit einer Monographie freilich auch den Blick auf die Krisenzeit der spanischen Cluniazenserklöster gerichtet. Eine interessante Ergänzung hierzu und zugleich eine Art Kontrapunkt liegt in dem Quellenfund vor, den José Luis Senra Gabriel y Galán bereits 1995 in einem Beitrag für die Hispania Sacra publiziert und in den historischen Kontext eingeordnet hat: 1332 stellte der elfte Alfons eine carta plomada aus, mit der er dem Abt und Konvent von Cruniego 20 Silbermark pro Jahr aus den Hafenzehnten von Castro Urdiales schenkte. Wie Senra Gabriel y Galán herausarbeitet, darf die vermeintlich spektakuläre Wiederbelebung, welche die Beziehungen zwischen der kastilisch-leonesischen Krone und der einst hochberühmten burgundischen Abtei hiermit erfuhren, aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß andere geistliche Institutionen damals genauso große und noch weit größere Zuwendungen empfingen – die Zisterzienserinnen von Las Huelgas in Burgos erhielten den dreißigfachen (!) Betrag (vgl. S. 554f.). Die Urkunde des Onceno greift übrigens eine solche des leonesischen Königs Alfons IX. für Cluny von 1218 auf (vgl. S. 553).

 

José Luis Senra Gabriel y Galán, Alfonso XI y Cluny. La restauración de un vínculo tradicional en la primera mitad del siglo XIV, in: Hispania Sacra 47 (1995), S. 537–558. Der Aufsatz kann nach persönlicher Anmeldung über academia.edu heruntergeladen werden. – Vgl. zur Thematik auch Carlos Manuel Reglero de la Fuente, Amigos exigentes, servidores infieles: la crisis de la orden de Cluny en España (1270–1379), Madrid 2014 (Biblioteca de historia 77).