Kategorien
Fundstücke

“Reconquista” vor und zurück

Die Plaza Alta in Algeciras mit der Kirche Nuestra Señora de la Palma (2015). Foto: Falconaumanni. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Der an der spanischen Fernuniversität (UNED) und am Instituto de Estudios Campogibraltareños in Algeciras tätige Historiker Manuel López Fernández hat in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten über die Militäroperationen Alfons’ XI. an der Meerenge von Gibraltar und ihre Auswirkungen veröffentlicht, darunter auch über die Belagerung von Algeciras und die ephemere Herrschaft der kastilischen Krone über diese Stadt: Bekanntlich fiel sie bereits 1369 wieder in muslimische, näherhin granadinische Hände und wurde einige Zeit später, noch unter Mohammed V., von Grund auf zerstört1. So hatte auch der Plan des Onceno, in Algeciras ein Bistum zu errichten, keinen langen Bestand. Immerhin gewährte Clemens VI. 1344 die Errichtung der neuen Diözese Cádiz-Algeciras und unterstützte den König bei seinem Bemühen, den Bischof und das Domkapitel von Cádiz zum Umzug nach Algeciras zu bewegen. (Vgl. López Fernández in Aljaranda 87/2012, S. 28-38, hier S. 35.) Die ehemalige Hauptmoschee der Stadt war bereits unmittelbar nach der Übergabe der Stadt zur Kirche Santa María de la Palma geweiht worden (vgl. ebd. S. 33f.), übrigens nicht am heutigen Standort, der erst im 18. Jahrhundert für den Kirchenbau genutzt wurde1.

Auch unter dem stadtgeschichtlichen Aspekt wird der Wille des Onceno erkennbar, die neu eroberte Stadt fest in die kastilische Monarchie zu integrieren: Er gewährte ihr keinen concejo abierto, sondern übergab die Stadtregierung Männern seines Vertrauens; 1345 wurde diese Stadtverfassung in einem von der Kanzlei des Königs ausgearbeiteten Ordenamiento festgeschrieben: “situación que respondía a sus aspiraciones políticas ya puestas en práctica en otras localidades andaluzas” (ebd. S. 34).

Der hier vornehmlich zitierte Aufsatz von Manuel López Fernández, Los castellanos en Algeciras, (1342–1349). Entre el relato de la Crónica, los planos de Verboon y la arqueología actual, in: Aljaranda: revista de estudios tarifeños 87 (2012), S. 28–38 ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=4896677 (21.03.2021). Einen Überblick über die weiteren einschlägigen Arbeiten des Verfassers bieten, wie üblich, der RI OPAC sowie “Dialnet”: https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=44462 (21.03.2021).

 

1 Vgl. hierzu nur Manuel López Fernández, Algeciras entre Castilla y Granada (1344–1393), in: Almoraima 41 (2014), S. 121–136. Die Hauszeitschrift des o.g.  Instituts in Algeciras ist u.a. über dessen Homepage verfügbar (abgerufen am 21.03.2021).

2 Vgl. hierzu nur die Artikel https://es.wikipedia.org/wiki/Iglesia_de_Nuestra_Se%C3%B1ora_de_la_Palma und https://es.wikipedia.org/wiki/Mezquita_Aljama_de_Algeciras in der spanischen Wikipedia (jeweils 21.03.2021).

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel als Stadtherr

Juan Manuel, der Fürst von Villena, war neben vielen anderen herrschaftlich-politischen Aktivitäten auch Herr der villa Peñafiel bei Valladolid. 1345 erließ er seine berühmten ordenanzas für die Stadt und ordnete damit deren Verfassung bzw. Ämtergefüge neu, nicht zuletzt, indem er den concejo abierto durch ein regimiento ersetzte. Víctor Muñoz Gómez’ Aufsatz in der Zeitschrift Miscelánea Medieval Murciana (2010) stellt die ordenanzas Juan Manuels in den Zusammenhang der gesamten mittelalterlichen Entwicklung des concejo von Peñafiel. Er betont, daß die neue Stadtverfassung nicht einfach als Ausdruck einer Oligarchisierung bewertet werden kann: “Un sistema, pues, que parece dirigido a crear una situación de gobierno estable sobre Peñafiel manteniendo un equilibrio entre los intereses de las diferente [!] fuerzas sociales de la villa y tierra, supervisado y garantizado por la autoridad señorial y que, en definitiva, beneficiaba el ejercicio de esta última sobre la villa.” (S. 79)

Víctor Muñoz Gómez, El concejo de Peñafiel. Gobierno y sociedad en una villa vallisoletana en la Edad Media, in: Miscelánea Medieval Murciana 34 (2010), S. 71–81.  Der Aufsatz ist nach persönlicher Anmeldung bei academia.edu als PDF verfügbar. – Gleiches gilt für folgende Monographie über Villena: Aurelio Pretel Marín/Miguel Rodríguez Llopis, El Señorío de Villena en el siglo XIV, Albacete: Instituto de Estudios Albacetenses “Don Juan Manuel” 1998 (Serie I: Estudios 104).

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search