Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Doña Leonor und die geistlichen Ritterorden

Manuel López Fernández stellt in der Zeitschrift Historia. Instituciones. Documentos (2017) den Weg zur Installation des Alfonso Méndez de Guzmán als Ordensmeister der Santiagoritter sowie dessen Amtszeit dar. Ein Hauptereignis dieser Jahre war die Teilnahme des Ordens an der für Alfons XI. siegreichen Schlacht am Salado 1340. Méndez de Guzmán wird in der Crónica de Alfonso XI erstmals zum Jahr 1332 erwähnt, im Zusammenhang mit dessen Krönung in Burgos: “figurando entre el reducido grupo de los ricoshombres del reino que fueron elegidos para ingresar como caballeros de la Orden de la Banda, fundada precisamente por el mismo monarca.” (S. 152)

Trotz der großen persönlichen Qualitäten des neuen Ordensmeisters ist wohl davon auszugehen, daß es vor allem seine Schwester Leonor, die Lebensgefährtin des Königs, war, die seine Karriere am Hofe des Onceno förderte und auch seine Ernennung zum Ordensmeister betrieb (vgl. S. 153 und 156). Dabei hatte der König bereits 1338 ins Auge gefaßt, was er dann nach dem Ableben Alfonsos in die Tat umsetzte, nämlich die Ernennung seines minderjährigen Sohnes Fadrique aus der Verbindung mit Leonor de Guzmán zum Meister des Jakobusordens (vgl. S. 156; siehe hierzu auch die früheren Blogeinträge: https://onceno.hypotheses.org/169 und https://onceno.hypotheses.org/328).

Doña Leonor und die geistlichen Ritterorden: zu diesem Thema gehört schließlich auch, daß der Meister des Alcántara-Ordens, Gonzalo Martínez de Oviedo, seinerseits als Günstling des Königs ins Amt gelangt, den Widerstand gegen die Ernennung des Alfonso Méndez de Guzmán mit dem Leben bezahlte. Leonors Abneigung gegen ihn dürfte hierbei eine Rolle gespielt haben. Der Konflikt eskalierte bis zu Gonzalos Anklage als Hochverräter (vgl. S. 164). Wenn López Fernández auf die Ironie dieser Situation hinweist (vgl. S. 152), so darf man noch hinzufügen, daß die tragische Ironie sich spätestens im Jahr 1351, mit dem gewaltsamen Tod Leonor de Guzmáns, duplizierte (vgl. den früheren Blogeintrag hierzu).

 

Manuel López Fernández, El maestrazgo de Alfonso Méndez de Guzmán en la Orden de Santiago (1338–1342), in: Historia. Instituciones. Documentos 44 (2017), S. 151–178. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/473030 (14.02.2021).

Kategorien
Fundstücke

Caravaca und der Jakobusorden

Diego Marín Ruiz de Assín stellt in seinem Aufsatz von 2012 den Übergang der Templerkommende von Caravaca (de la Cruz) in den Besitz des Jakobusordens dar. Alfons XI. übertrug sie 1344 mit einem privilegio rodado an den iberischen Ritterorden. Diese Entscheidung steht einerseits in Zusammenhang mit der Erhebung seines außerehelichen Sohnes Fadrique zum Ordensmeister, andererseits mit der vom König betriebenen Verstärkung der Grenze zum granadinisch-muslimischen Herrschaftsbereich. Der Aufsatz geht auch auf die prekären Machtverhältnisse während der Minderjährigkeit des Onceno ein sowie auf die Regelungen, die zwischen der Aufhebung des Templerordens und dem Privileg von 1344 für die Kommende getroffen wurden.

Diego Marín Ruiz de Assín, La incorporación de Caravaca a la Orden de Santiago, in: Miscelánea Medieval Murciana XXXVI (2012), S. 85–103. Der Beitrag ist über “Dialnet” als PDF verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/349407 (28.12.2020).

Kategorien
Fundstücke

Der Jakobusorden und die Wiederbesiedlung der Mancha

Campo de Criptana in der Mancha, Windmühlen (2004). Foto: Lourdes Cardenal. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Der an der Complutense tätige Rechts- und Institutionenhistoriker Pedro Andrés Porras Arboledas ist seit seiner Dissertation1 mehrfach mit Publikationen zur Geschichte des Jakobusordens im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit hervorgetreten. Ein Seitenstück zu seiner Doktorarbeit ist ein Aufsatz in den Cuadernos de Historia del Derecho von 1995 über die Wiederbesiedlung der “Mancha” in der Zeit des Onceno. Der hiermit angesprochene Raum ist kleiner als die heutige Region dieses Namens (vgl. hierzu S. 65f.); gleichwohl gehörte das legendäre El Toboso, der Heimatort von Don Quijotes Dulcinea, schon im 14. Jahrhundert zu dieser fast menschenleeren Zone, um deren stärkere Besiedlung und Erschließung sich die Santiagoritter bemühten. Nach Porras’ Einschätzung handelt es sich hierbei letztlich um königliche Siedlungspolitik: “La concentración temporal y geográfica de las nuevas poblaciones indica, a mi juicio, la existencia de una política tendente a sentar unas sólidas bases humanas en esta mancha de despoblación, proveniente no tanto de los maestres santiaguistas – en los años de Alfonso XI se suceden seis maestres distintos – como del propio monarca, aunque su intervención tan sólo se pueda adivinar tras las actuaciones maestrales.” (S. 65f.) Gleichsam der Vollender der alfonsinischen Siedlungspolitik in dieser Region wurde der Ordensmeister Fadrique Alfonso de Castilla (1333/34–1358), einer der natürlichen Söhne des Monarchen aus der Verbindung mit Leonor de Guzmán: Er gründete 1353 den Común de La Mancha als Selbstverwaltungs-Zusammenschluß zahlreicher kleinerer Orte dieses Landstrichs (vgl. S. 97).

 

1 Los señoríos de la Orden de Santiago en su provincia de Castilla durante el siglo XV, Universidad Complutense de Madrid 1982; Druckfassung: La Orden de Santiago en el siglo XV. La provincia de Castilla, Madrid 1997 (nach persönlicher Anmeldung auf http://academia.edu verfügbar). – Mit der Epoche Alfons’ XI. hat sich Porras Arboledas auch in jüngerer Zeit befaßt, namentlich in dem Aufsatz: La supuesta revuelta mudéjar preconizada por el zabazala de Deza (Ágreda, 1339), in: Anaquel de Estudios Árabes 26 (2015), S. 213– 230. Dieser Beitrag ist über die Personalseite des Verfassers bei “Dialnet” abrufbar (s. u.).

  

Pedro A. Porras Arboledas, La repoblación de La Mancha santiaguista en tiempos de Alfonso XI, in: Cuadernos de Historia del Derecho 2 (1995), S. 59–98. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=105889 (25.07.2020).