Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Zentrales von jenseits des Atlantiks

Die Klosterkirche von Las Huelgas bei Burgos, Ort der Selbstkrönung Alfons’ XI. Foto: diego_cue (2009). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en.

David Steven Cantor-Echols, mittlerweile visiting assistant professor am Wofford College in South Carolina, hat 2021 an der Universität Chicago eine Dissertation vorgelegt, die zweifellos zentrale Aspekte der Herrschaft Alfons’ XI. thematisiert. Die unter der Ägide des Königs entstandene Historiographie wird ausführlich analysiert und in weite geistes- bzw. literaturgeschichtliche Zusammenhänge gestellt. Auch die Rolle des Rittertums, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Orden de la Banda und der Selbstinvestitur und -krönung des Königs, wird ausgiebig erörtert, ebenso die gesetzgeberische Tätigkeit des Onceno und namentlich das Ordenamiento de Alcalá. Verdeutlicht werden soll “Alfonso XI’s unique approach to projecting royal authority and to grappling with questions of sovereignty being intensely debated throughout late medieval Europe.” (S. 33) Alles in allem dürfte Cantor-Echols dieses Ziel erreicht haben.

Dem Werk ist in der Druckfassung, die hoffentlich noch folgen wird, eine weite Verbreitung zu wünschen. An einem übermäßigen Umfang  wird die Rezeption sicherlich nicht scheitern, denn Cantor-Echols kommt mit 224 Seiten Darstellung aus.

 

David Steven Cantor-Echols, Contesting and Constructing Sovereignty in Late Medieval Iberia: The Administrative and Historiographical Programs of Alfonso XI of Castile (1311–1350), PhD thesis University of Chicago 2021; Zusammenfassung und Downloadmöglichkeit unter: https://knowledge.uchicago.edu/record/3458 (03.10.2023).

Kategorien
Fundstücke

Fluch und Segen

In der aktuellen Ausgabe von Imago Temporis. Medium Aevum untersucht Federico J. Asiss-González die Bedeutung von Fluch und Segen im Recht und der Geschichtsschreibung Kastiliens von Alfons X. bis zu Alfons XI. Fast müßig zu sagen, daß diese bewegten Jahrzehnte der kastilischen Monarchie mit ihren wiederholten Sukzessionskrisen mancherlei Gelegenheiten boten, beides auszusprechen oder in der historiographischen Darstellung aussprechen zu lassen. Für den Onceno, dessen Sukzessionslinie just unter dem Fluch Alfons’ des Weisen gegen seinen Sohn Sancho IV. stand, war die Geschichtsschreibung ein Mittel, die Legitimität seiner Dynastie zu stärken: “For his part, Alfonso XI opted for the chronicle discourse as a way to legitimize
his lineage and remove it from the Alfonsi curse.” (S. 228) Ebenso einleuchtend ist, daß Don Juan Manuel, Abkömmling einer weiteren königlichen Nebenlinie und zeitweiliger Widersacher Alfons’ XI., sich in seinem literarischen Werk der Motive von Fluch und Segen mit einer gegenläufigen Absicht bediente: “[…] the curse was another way by which the nobility sought to weaken royal authority. This was understood by Don Juan Manuel, with whom this resource
will become fully effective politically through the delimitation of a blessed and a cursed lineage within the Castilian royal family. A myth of retroactive effect that sought to reset all the events that took place after the death of Fernando III until his present. Thus, the Castilian political crisis was due to this succession of cursed kings that would eventually give way to another line providentially chosen.” (S. 239)

Wir dürfen auf die Fortsetzung dieser Studie gespannt sein.

Federico J. Asiss-González, Political Rituals of the Speaking: Blessing and Curse in the Historiography and Law of the Castilian Nobility of the Fourteenth Century (Part I), in: Imago Temporis. Medium Aevum 16 (2022), S. 205–239, online verfügbar unter: https://raco.cat/index.php/ImagoTemporis/article/view/407789/502610 (08.06.2023).

Kategorien
Fundstücke

Herrscherbilder, die Ehre des Königs und die kastilische Hofhistoriographie

Fernando Arias Guillén gehört zweifellos zu den profiliertesten Kennern der Epoche des Onceno. Neben seiner 2010 an der Universität von Castilla-La Mancha angenommenen Dissertation über die kastilische Militärpolitik 1312–13501 ist er mit mehreren Aufsätzen hervorgetreten. In einem Beitrag von 2011 hat er das idealisierende Bild, das die kastilische Hofhistoriographie und insbesondere Fernán Sánchez de Valladolid, einer der wichtigsten gelehrten Räte und Kanzleiangehörigen unter Alfons XI., von Kastiliens König zeichnen, analysiert und mit der Geschichtsschreibung zu Eduard III. von England verglichen. “[…] la obra de Fernán Sánchez de Valladolid fue realizada con el propósito de proyectar una imagen laudatoria de Alfonso XI y legitimar su posición, por lo que no dejaba espacio alguno a la crítica. Además, hay que tener en cuenta que la tradición cronística anterior, estrechamente vinculada a la Corona desde siglos atrás, también serviría para dotar a la narración de modelos y lugares comunes en los que apoyar su discurso, repitiendo ideas fuertemente consolidadas.” (Arias Guillén 2011, Abschnitt 73). Demgegenüber finden sich in der Chronistik zu König Eduard auch kritische Bemerkungen – offenbar war die Herrschaft des Plantagenet nach innen so konsolidiert, daß sich für Herrscherkritik gewisse Spielräume eröffneten. Außerdem spielte hierbei die andersartige literarische Tradition der englischen Chronistik eine Rolle.

Auch Arias’ Aufsatz von 2009 vergleicht die kastilische Geschichtsschreibung mit weiteren westeuropäischen Quellen. Die Ehre des Monarchen war gewiß ein wichtiger Faktor für sein militärisch-politisches Handeln, doch mußte sie immer wieder – und in durchaus pragmatischer Weise – gegen andere Interessen des gesamten Königreichs abgewogen werden: “De esta manera, y aunque el monarca pudiera ver su honra lesionada, debía tomar decisiones que fueran en pro del reino, pues era la cabeza del mismo. Fernán Sánchez de Valladolid representaría esta tensión a través de una imagen
frecuente: el contraste de pareceres entre los consejeros, guiados únicamente por la prudencia y el pragmatismo, y el rey, cuya actuación debía también estar dictaminada por el honor.”
(Arias Guillén 2009, S. 324)

 

Fernando Arias Guillén, Honor y guerra. La tensión entre la realidad bélica y el discurso ideológico en la cronística castellana de la primera mitad del siglo XIV, in: Hispania. Revista española de historia 69/232 (2009), S. 307–330. Der Beitrag ist über Dialnet abrufbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/229622 (14.09.2020).

Fernando Arias Guillén, La imagen del monarca en el siglo XIV. Alfonso XI frente a Eduardo III (2011), https://journals.openedition.org/e-spania/20412 (14.09.2020).

 

1 Druckfassung: Fernando Arias Guillén, Guerra y fortalecimiento del poder regio en Castilla. El reinado de Alfonso XI (1312–1350), Madrid: Ministerio de Defensa/CSIC 2012.