Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Die Residenzen des Königs und ihre Verwalter

Blick in die Gärten des Alcázar von Cordoba. Foto: Chabe01 (April 2023), Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

In der jüngsten Ausgabe von e-Spania. Revue interdisciplinaire d’études hispaniques médiévales et modernes untersucht Ana Echevarría Arsuaga, Lehrstuhlinhaberin an der spanischen Fernuniversität UNED, im Rahmen eines Themenschwerpunktes zu den iberischen sitios reales an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit das Personal der kastilischen Königsresidenzen, und zwar in der Zeit von Alfons XI. bis zu Heinrich IV. (14541474). Hierbei geht es ihr um den Unterhalt der Königsresidenzen ebenso in Zeiten der An- wie der Abwesenheit des Monarchen. Die Gliederung ihres Beitrags ist sachthematisch, so daß sich die Ausführungen zur Regierungszeit des Onceno verständlicherweise nicht in einem einzigen Abschnitt des Aufsatzes finden. Der Großteil von Echevarrías Ausführungen entfällt, ebenso verständlich, auf die späteren Jahrzehnte des gewählten Untersuchungszeitraums. Tatsächlich entwickelte sich die Verwaltung bzw. Bewirtschaftung der Königsresidenzen bis in die Zeit Heinrichs IV. durchaus weiter: “Es evidente por la documentación que no existía una oficina centralizada para todos los lugares que podían considerarse «sede regia», pero una incipiente organización de casas y sitios reales se puede encontrar ya con Enrique IV. En parte esto vendría dictado por la multiplicidad de reinos y capitales dentro de las posesiones de la corona castellana […]. También vendría determinado por la capitalidad itinerante, que hacía que el personal se desplazase de un sitio a otro, y que estuvieran a menudo en servicio solo cuando el rey se acercaba a su lugar de residencia, en el caso de los oficios menores.” (§ 33) Dennoch konnten die mit den Residenzen verbundenen Ämter durchaus auch für bedeutendere Adlige attraktiv sein, wie das Beispiel des alcaide der Stadtburg von Córdoba zeigt: “Entre 1311 y 1320 el oficio era desempeñado por Pay Arias de Castro, alcaide del alcázar de Córdoba, portero mayor en Andalucía y alguacil mayor de la ciudad, que se enfrentó a Don Juan Manuel por el oficio, que este reclamaba como dado por el rey.” (§ 20) Ausführlich geht Echevarría auf den seit 1328 vorgenommenen Ausbau des alcázar von Córdoba durch Alfons XI. ein (§ 13). Übrigens reichen auch die Anfänge des späteren Jagdschlosses Valsaín bei Segovia in die Zeit des Onceno zurück, der das Areal bereits als Jagdrevier für die Bären- und Schweinehatz nutzte (§ 22).

Ana Echevarría Arsuaga, Las residencias reales entre Alfonso XI y Enrique IV de Castilla: funcionarios y delegados en el mantenimiento de los reales alcázares, in: e-Spania 47 (2024), https://doi.org/10.4000/e-spania.49192 (31.05.2024).

Kategorien
Fundstücke

Ein politischer Ernährungsberater

Barry Taylor befasst sich in der Zeitschrift eHumanista (2022, S. 5978) mit den Darlegungen des Don Juan Manuel zum Essen und Trinken. Der kastilische Autor und Hochadlige hat die Thematik in mehreren seiner Werke behandelt, am ausführlichsten im Spätwerk des Libro infinido. Taylor geht es um die weithin unklar bleibenden Quellen des Fürsten von Villena, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dessen Schriften und verwandten Werken des Mittelalters sowie um die gattungsmäßige Zuordnung seiner Ausführungen. Vor allem lassen sich Bezüge zu den Fürstenspiegeln aufweisen. Passendes Fazit (S. 76) für die nahende Adventszeit samt ihren kulinarischen Gefahren: “para él [= Don Juan Manuel], la comida es un placer natural, no sujeto a la ira de Dios sino a la mesura.”

Barry Taylor, Don Juan Manuel y la alimentación: ¿espejo de príncipes, regimen sanitatis o tratado de vicios y virtudes?, in: eHumanista 51 (2022), S. 5978. Der Aufsatz ist digital verfügbar unter https://www.ehumanista.ucsb.edu/sites/default/files/sitefiles/ehumanista/volume51/03_ehum51.g.Taylor.pdf (04.11.2023).

Kategorien
Fundstücke

Fluch und Segen

In der aktuellen Ausgabe von Imago Temporis. Medium Aevum untersucht Federico J. Asiss-González die Bedeutung von Fluch und Segen im Recht und der Geschichtsschreibung Kastiliens von Alfons X. bis zu Alfons XI. Fast müßig zu sagen, daß diese bewegten Jahrzehnte der kastilischen Monarchie mit ihren wiederholten Sukzessionskrisen mancherlei Gelegenheiten boten, beides auszusprechen oder in der historiographischen Darstellung aussprechen zu lassen. Für den Onceno, dessen Sukzessionslinie just unter dem Fluch Alfons’ des Weisen gegen seinen Sohn Sancho IV. stand, war die Geschichtsschreibung ein Mittel, die Legitimität seiner Dynastie zu stärken: “For his part, Alfonso XI opted for the chronicle discourse as a way to legitimize
his lineage and remove it from the Alfonsi curse.” (S. 228) Ebenso einleuchtend ist, daß Don Juan Manuel, Abkömmling einer weiteren königlichen Nebenlinie und zeitweiliger Widersacher Alfons’ XI., sich in seinem literarischen Werk der Motive von Fluch und Segen mit einer gegenläufigen Absicht bediente: “[…] the curse was another way by which the nobility sought to weaken royal authority. This was understood by Don Juan Manuel, with whom this resource
will become fully effective politically through the delimitation of a blessed and a cursed lineage within the Castilian royal family. A myth of retroactive effect that sought to reset all the events that took place after the death of Fernando III until his present. Thus, the Castilian political crisis was due to this succession of cursed kings that would eventually give way to another line providentially chosen.” (S. 239)

Wir dürfen auf die Fortsetzung dieser Studie gespannt sein.

Federico J. Asiss-González, Political Rituals of the Speaking: Blessing and Curse in the Historiography and Law of the Castilian Nobility of the Fourteenth Century (Part I), in: Imago Temporis. Medium Aevum 16 (2022), S. 205–239, online verfügbar unter: https://raco.cat/index.php/ImagoTemporis/article/view/407789/502610 (08.06.2023).

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und die Baukunst der neuen Dynastie

Fassade des Klarissenklosters von Tordesillas. Foto: Nicolás Pérez (2015). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Die Kunsthistorikerin Elena Paulino Montero untersucht in einem 2017 erschienenen Aufsatz nicht nur die architektonischen Kontinuitäten zwischen der Regierungszeit Peters I. von Kastilien und der seines Halbbruders, Todfeindes und Nachfolgers Heinrich II., sondern auch, wie die neue Dynastie mit baukünstlerischen Mitteln an die Herrschaft des Onceno anzuknüpfen suchte. Sie weitet ihre Betrachtung auf die Bauprojekte aufstrebender Adelsfamilien der frühen Trastámara-Zeit aus. Im Zusammenhang dieses Blogs interessieren allerdings vor allem die beiden Grablegen, die Heinrich II. und seine Gemahlin Juana Manuel für den Vater des ersten Trastámara-Königs und seine Lebensgefährtin Leonor de Guzmán in Auftrag gaben. (Bemerkenswerterweise war die neue Königin eine Tochter des Don Juan Manuel, also jenes Verwandten des Onceno, der in einem besonders komplizierten und zeitweise gespannten Verhältnis zu ihm gestanden hatte.)

Hierbei handelt es sich zum einen um die königliche Grabkapelle in der Kathedrale von Córdoba, in die König Heinrich seinen Vorvorgänger überführen ließ (vgl. S. 136), “a royal funerary chapel for his ancestors whose purpose was to exalt the prestigious figure of Alfonso XI as a way to legitimize Enrique II’s power” (S. 139); zum anderen um die Grablege, die Königin Juana für die 1351 hingerichtete Mutter ihres Gemahls im Klarissenkonvent von Tordesillas plante. Die ehemaligen, bereits von Peter I. in ein Klarissenkloster umgewandelten Palastbauten in Tordesillas waren in besonderer Weise mit dem Andenken des Onceno und der Leonor de Guzmán verbunden: Während Leonor zu Lebzeiten die Stadt Tordesillas besessen hatte, wurde zumindest ein Teil der ehemaligen Palastbauten bis in die Zeit Heinrichs II. nach Alfons’ Sieg in der Schlacht am Salado benannt (vgl. S. 142f.).

Elena Paulino Montero, Architecture And Artistic Practices In Fourteenth Century Castile:  The Visual Memory Of Alfonso XI And Pedro I Under The First Trastamaran Kings, in: La corónica: A Journal of Medieval Hispanic Languages, Literatures, and Cultures 45,2 (2017),
S. 133–163;
nach vorheriger Anmeldung online abrufbar unter: https://www.academia.edu/34587818 /Architecture_and_Artistic_Practices_in_Fourteenth_Century_Castile_The_visual_Memory_of_Alfonso_XI_and_Pedro_I_under_the_first_Trastamaran_Kings (13.02.2023).

Kategorien
Ankündigungen Aus der Blogosphäre

Manuel Torres López über Don Juan Manuel – auf deutsch

Soeben erschienen – die neueste Ausgabe (Nr. 24/2021) von Concilium medii aevi, u. a. mit der deutschen Übersetzung eines rechts- und ideengeschichtlichen Klassikers: Manuel Torres López über “Die Vorstellung vom Imperium im Libro de los Estados des Don Juan Manuel” (1933), übersetzt und eingeleitet vom Blogger des Onceno. Hier geht es zum kostenlosen Download des PDFs:

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/cma/article/view/83714/77970

 

 

Kategorien
Fundstücke

Ein wiederentdeckter Enkel

Die Könige Alfons, Peter und Heinrich im Saal der Könige des Alcázar von Segovia. Foto: Ввласенко (2017). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

In der Festschrift für José Ángel García de Cortázar (2012) zeichnet Francisco de Paula Cañas Gálvez den bisher wenig erforschten Lebensweg des Sancho de Castilla nach, eines der vielen außerehelichen Söhne König Peters I., der schon 1371/72 (vgl. S. 1133) im Alter von nur acht Jahren verstarb. Angesichts des blutigen Dynastiewechsels zu den Trastámara wenig überraschend, hatte man das frühe Ableben Don Sanchos einem Giftmord im Auftrag Heinrichs II. zugeschrieben. Eine forensische bzw. paläopathologische Untersuchung der Mumie des Jungen konnte jedoch zeigen, daß Sancho, der Sohn der Isabel de Sandoval, eines natürlichen Todes gestorben ist – vermutlich an einer Lungenentzündung.

Peter I. hatte Sancho bereits ca. 1364 den señorío von Villena als Apanage übertragen – und damit über das Erbe der Frau seines Halbbruders und Nachfolgers verfügt: Juana Manuel, Tochter des verstorbenen Don Juan Manuel, von dem in diesem Blog bereits des öfteren die Rede war. Auch weitere Indizien deuten darauf hin, daß König Peter den kleinen Sancho zum Thronerben aufbauen wollte. „Sabemos […] que la posición en la corte de Sancho y su madre fue durante aquellos meses mucho más cercana a la de una reina consorte y la de un infante heredero que a la de una simple favorita y un bastardo más.“ (S. 1129) Nach dem chronikalischen Bericht des Pedro López de Ayala beabsichtigte der König, Isabel de Sandoval zu heiraten. Der kurze Lebensweg des Don Sancho de Castilla spiegelt, so gesehen, nicht nur die strittige kastilische Thronfolge wider, sondern auch weitere innerdynastische Konfliktpotentiale, die Peter von seinem Vater Alfons XI. übernommen hatte.

 

Francisco de Paula Cañas Gálvez, Don Sancho de Castilla (1363–1371). Apuntes biográficos de un hijo ilegítimo de Pedro I, in: Beatriz Arízaga Bolumburu u.a. (Hrsg.), Mundos medievales: espacios, sociedades y poder. Homenaje al profesor José Ángel García de Cortázar y Ruiz de Aguirre, Band 2, Santander 2012, S. 1125–1135. Das PDF ist nach persönlicher Anmeldung auf http://academia.edu verfügbar. – Die medizinische Untersuchung ist ebenfalls online zugänglich, nach kostenpflichtiger Anmeldung: Agustín Franco u.a., Paleoendoscopia: el estudio paleopatológico de la momia de Sancho, hijo del rey Pedro I de Castilla El Cruel (S. XIV), in: Medicina Clínica 138,1 (2012), S. 37–40.

Kategorien
Fundstücke

Don Juan Manuel und die römisch-deutsche Königswahl

König und Kurfürsten. Türklopfer vom Lübecker Rathausportal (ca. 1350, St. Annen-Museum). Foto: Kresspahl (2009). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Im Libro de los Estados des Don Juan Manuel (um 1330 abgefaßt) finden sich hochinteressante Ausführungen zur römisch-deutschen Königswahl, u.a. zum “Königslager”, und zum spannungsreichen Verhältnis zwischen den Königen bzw. Kaisern und dem Papsttum (Buch 1, Kapitel 49-54). Die Perspektive des kastilischen Hochadligen und Literaten hat nicht nur Seltenheitswert als iberische Außensicht auf die Verfassung des römisch-deutschen Reiches. Sie dürfte in der deutschen Geschichtswissenschaft auch wenig Rezeption erfahren haben, weshalb hier auf sie hingewiesen sei.

Ebenso der Lektüre wert: der Aufsatz des großen Rechtshistorikers Manuel Torres López über das römisch-deutsche Reich im Libro de los Estados, erschienen 1933 in der Kulturzeitschrift Cruz y Raya. Seiner gründlichen Analyse, die übrigens auch eine nützliche Einführung in den Aufbau des Libro enthält, habe ich wenig hinzuzufügen: am ehesten die Frage, ob Don Juan Manuels insgesamt sehr positive Sicht auf das römisch-deutsche Wahlkönigtum nicht in hohem Maße mit den Turbulenzen der kastilischen Monarchie in den Jahrzehnten um 1300 zusammenhängen dürfte. Immerhin hatte der Infantensohn und Neffe des Sabio diverse Herrschaftskrisen in Kastilien miterlebt und an ihnen in verschiedenen Rollen partizipiert.

Der Aufsatz stammt offenkundig aus einer Zeit, in der die Sphären zwischen Kultur- und Fachzeitschriften noch nicht so deutlich wie heutzutage geschieden waren; zu den Autoren von Cruz y Raya zählte beispielsweise Federico García Lorca. Torres López hatte einen Teil seines akademischen Werdegangs übrigens in Deutschland durchlaufen und rezipiert hier wie in anderen Arbeiten die deutschsprachige Forschung.

 

Einen guten Lesetext des Libro de los Estados bietet die “Biblioteca Saavedra Fajardo”:
https://www.saavedrafajardo.org/Archivos/LIBROS/Libro0171.pdf (02.12.2020).

Titeldaten des Aufsatzes:
Manuel Torres [López], La idea del Imperio en el Libro de los Estados de Don Juan Manuel, in: Cruz y Raya 2 (1933), S. 61–90. Ein Digitalisat ist über https://prensahistorica.mcu.es         verfügbar.

Zu Leben und Werk von Manuel Torres López: http://dbe.rah.es/biografias/51438/manuel-torres-lopez (02.12.2020).

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel, Jakob II. von Aragón und ein paar offene Fragen

Grabmal Jakobs II. in der Klosterkirche von Santes Creus. Foto: Paul M. R. Maeyaert. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/es/deed.en.

Emilio Cela Heffel analysiert in der Revista Fundación para la Historia de España XII (2014/2015) den Briefwechsel zwischen dem kastilischen Infantensohn Juan Manuel, dem zeitweiligen Vormund Alfons’ XI., und König Jakob II. von Aragón. Der kurze Aufsatz arbeitet deutlich heraus, daß sich die – selbstverständlich interessengeleitete – Beziehung mit der Zeit vertiefte, der Monarch zum vertrauten Ratgeber Juan Manuels in familiären und politischen Angelegenheiten wurde; dieser heiratete in zweiter Ehe (1303/1312) Jakobs Tochter Konstanze. Weniger deutlich wird, was es mit dem aragonesischen König als “Gegenbild” zu Alfons XI. auf sich hat, das Don Juan Manuel später (in seinen Schriften) entworfen habe. Hier beläßt es Cela Heffel bei recht kurzen Andeutungen in der Zusammenfassung des Artikels und der Darstellung. Auch über das vermeintlich “paradoxe” Verhältnis Juan Manuels zur Stadt Murcia (vgl. S. 124 Anm. 4) hätte man gerne etwas mehr erfahren: Woher rührte denn die Parteinahme der Stadt gegen den Infantensohn und für Alfons XI., insbesondere die Weigerung, Juan Manuel als adelantado anzuerkennen (vgl. S. 130)? Es wäre sinnvoll gewesen, diese Positionierung etwas ausführlicher vorzustellen – auch ohne die bekanntermaßen umfangreiche stadtgeschichtliche Literatur zu Murcia umfassend zu diskutieren1.

 

1 Pars pro toto: die zahlreichen Veröffentlichungen von Denis Menjot zu Murcianer Themen.

 

Emilio Cela Heffel, La construcción de la imagen filial como herramienta de poder en la correspondencia entre don Juan Manuel y Jaime II de Aragón, in: Actas de las Novenas Jornadas Internacionales de Historia de España,  Buenos Aires 2014/2015 (Revista Fundación para la Historia de España XII), S. 123–132. Der ganze Tagungsband kann nach persönlicher Anmeldung auf academia.edu als PDF heruntergeladen werden.

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel als Stadtherr

Juan Manuel, der Fürst von Villena, war neben vielen anderen herrschaftlich-politischen Aktivitäten auch Herr der villa Peñafiel bei Valladolid. 1345 erließ er seine berühmten ordenanzas für die Stadt und ordnete damit deren Verfassung bzw. Ämtergefüge neu, nicht zuletzt, indem er den concejo abierto durch ein regimiento ersetzte. Víctor Muñoz Gómez’ Aufsatz in der Zeitschrift Miscelánea Medieval Murciana (2010) stellt die ordenanzas Juan Manuels in den Zusammenhang der gesamten mittelalterlichen Entwicklung des concejo von Peñafiel. Er betont, daß die neue Stadtverfassung nicht einfach als Ausdruck einer Oligarchisierung bewertet werden kann: “Un sistema, pues, que parece dirigido a crear una situación de gobierno estable sobre Peñafiel manteniendo un equilibrio entre los intereses de las diferente [!] fuerzas sociales de la villa y tierra, supervisado y garantizado por la autoridad señorial y que, en definitiva, beneficiaba el ejercicio de esta última sobre la villa.” (S. 79)

Víctor Muñoz Gómez, El concejo de Peñafiel. Gobierno y sociedad en una villa vallisoletana en la Edad Media, in: Miscelánea Medieval Murciana 34 (2010), S. 71–81.  Der Aufsatz ist nach persönlicher Anmeldung bei academia.edu als PDF verfügbar. – Gleiches gilt für folgende Monographie über Villena: Aurelio Pretel Marín/Miguel Rodríguez Llopis, El Señorío de Villena en el siglo XIV, Albacete: Instituto de Estudios Albacetenses “Don Juan Manuel” 1998 (Serie I: Estudios 104).

 

Kategorien
Fundstücke

Este libro fizo …

Don Juan Manuel: Libro de los enxiemplos del conde Lucanor et de Patronio, Teil des Inhaltsverzeichnisses und einer Vorbemerkung. Biblioteca Nacional de España, Mss/6376, fol. 126r. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

… don Johan fijo del muy noble infante don Manuel. Don Juan Manuel, der Fürst von Villena, war bekanntlich nicht nur Angehöriger einer Nebenlinie des kastilischen Königshauses und stand zu seinem zeitweiligen Mündel Alfons XI. in einer sehr wechselvollen Beziehung, sondern er war auch ein bedeutender und produktiver Prosaschriftsteller. “Wer schreibt, der bleibt” – dies redensartliche Sprüchlein stammt natürlich nicht von Don Juan Manuel, könnte sich aber fast in die Reihe vorzugsweise gereimter, moralisierender Sentenzen einfügen, mit denen er die Exempel des “Conde Lucanor” jeweils abschloß. Und so ist auch die (Sekundär-) Literatur zu ihm äußerst umfangreich und könnte ohne weiteres ein eigenes Blog füllen. In der Hoffnung, frei nach der oben reproduzierten Handschrift  enxiemplos aprovechosos zu geben, hier nur ein kurzer Hinweis, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, auf einige online verfügbare Aufsätze aus den Jahren 2019 und 2018:

 

Federico Javier Asiss González / Martha Luciana Chiappero, Justicia señorial en la visión de don Juan Manuel. Identidad noble y resistencia a la autoridad real (s. XIV), in: Anais dos Encontros Internacionais de Estudos Medievais 3,1 (2019), S. 225–236, http://abrem.org.br/revistas/index.php/anais_eiem/article/view/434/389 (14.05.2020).

Carlos Heusch, Les preuves vivantes dans El conde Lucanor de don Juan Manuel ou les subtilités de l’art de tromper, in: E-Spania 34 (2019), https://journals.openedition.org/e-spania/32517 (14.05.2020).

Mario Cossío Olavide, Don Juan Manuel, Avís. Lectura, traducción y reescritura de Conde Lucanor en Portugal, in: Memorabilia 21 (2019), S. 151–175, http://parnaseo.uv.es/Memorabilia/Memorabilia21/PDFs/04-COSSIO.pdf (14.05.2020).

Olivier Biaggini, L’espace de la frontière et la légitimation du pouvoir nobiliaire dans l’œuvre de Don Juan Manuel, in: E-Spania 31 (2018), https://journals.openedition.org/e-spania/28567 (14.05.2020).