Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Kardinal Albornoz und sein Verhältnis zum Judentum

Grabmal des Kardinals Albornoz in der Kathedrale von Toledo. Foto: Manuel Parada López de Corselas (2012). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Mit dem insgesamt positiven Verhältnis des Toledaner Erzbischofs und Kardinals Gil Álvarez Carrillo de Albornoz zu den jüdischen Gemeinschaften in Spanien und Italien befaßt sich Mario Mirabile in der digitalen Zeitschrift Mediaeval Sophia (2020). Er geht auch ausführlich auf das Schicksal der kastilischen Juden in der Zeit des Onceno ein und insbesondere auf die in der Forschung durchaus strittige Tendenz des Ordenamiento de Alcalá von 1348 war dieses eher pro- oder antijüdisch in der Zielsetzung seiner einschlägigen Bestimmungen und namentlich im Verbot des “Wuchers”? Mirabile schließt sich der u.a. von Recuero Lista vertretenen Ansicht an, der angebotene Ausweg des erblichen Landerwerbs sei Ausdruck des königlichen Wohlwollens gewesen (vgl. S. 57). Hoch veranschlagt wird von Mirabile der Einfluß des Erzbischofs Albornoz bei der Ausarbeitung des Gesetzeswerkes (vgl. S. 56).

Mirabiles Ausführungen zur Haltung des Königs gegenüber dem Judentum werden seit kurzem übrigens ergänzt durch Patricia Mangada Cañas’ Dissertation von 2021 (v.a. S. 148155).

Mario Mirabile, Le relazioni tra il cardinale Gil de Albornoz
e gli ebrei in Spagna e in Italia, in: Mediaeval Sophia 22 (2020), S. 4765, verfügbar unter: https://mediaevalsophia.net/_fascicoli/22/04_mirabile.pdf (aufgerufen am 11.12.2023).

Kategorien
Fundstücke

Zentrales von jenseits des Atlantiks

Die Klosterkirche von Las Huelgas bei Burgos, Ort der Selbstkrönung Alfons’ XI. Foto: diego_cue (2009). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en.

David Steven Cantor-Echols, mittlerweile visiting assistant professor am Wofford College in South Carolina, hat 2021 an der Universität Chicago eine Dissertation vorgelegt, die zweifellos zentrale Aspekte der Herrschaft Alfons’ XI. thematisiert. Die unter der Ägide des Königs entstandene Historiographie wird ausführlich analysiert und in weite geistes- bzw. literaturgeschichtliche Zusammenhänge gestellt. Auch die Rolle des Rittertums, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Orden de la Banda und der Selbstinvestitur und -krönung des Königs, wird ausgiebig erörtert, ebenso die gesetzgeberische Tätigkeit des Onceno und namentlich das Ordenamiento de Alcalá. Verdeutlicht werden soll “Alfonso XI’s unique approach to projecting royal authority and to grappling with questions of sovereignty being intensely debated throughout late medieval Europe.” (S. 33) Alles in allem dürfte Cantor-Echols dieses Ziel erreicht haben.

Dem Werk ist in der Druckfassung, die hoffentlich noch folgen wird, eine weite Verbreitung zu wünschen. An einem übermäßigen Umfang  wird die Rezeption sicherlich nicht scheitern, denn Cantor-Echols kommt mit 224 Seiten Darstellung aus.

 

David Steven Cantor-Echols, Contesting and Constructing Sovereignty in Late Medieval Iberia: The Administrative and Historiographical Programs of Alfonso XI of Castile (1311–1350), PhD thesis University of Chicago 2021; Zusammenfassung und Downloadmöglichkeit unter: https://knowledge.uchicago.edu/record/3458 (03.10.2023).