Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Kardinal Albornoz und sein Verhältnis zum Judentum

Grabmal des Kardinals Albornoz in der Kathedrale von Toledo. Foto: Manuel Parada López de Corselas (2012). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Mit dem insgesamt positiven Verhältnis des Toledaner Erzbischofs und Kardinals Gil Álvarez Carrillo de Albornoz zu den jüdischen Gemeinschaften in Spanien und Italien befaßt sich Mario Mirabile in der digitalen Zeitschrift Mediaeval Sophia (2020). Er geht auch ausführlich auf das Schicksal der kastilischen Juden in der Zeit des Onceno ein und insbesondere auf die in der Forschung durchaus strittige Tendenz des Ordenamiento de Alcalá von 1348 war dieses eher pro- oder antijüdisch in der Zielsetzung seiner einschlägigen Bestimmungen und namentlich im Verbot des “Wuchers”? Mirabile schließt sich der u.a. von Recuero Lista vertretenen Ansicht an, der angebotene Ausweg des erblichen Landerwerbs sei Ausdruck des königlichen Wohlwollens gewesen (vgl. S. 57). Hoch veranschlagt wird von Mirabile der Einfluß des Erzbischofs Albornoz bei der Ausarbeitung des Gesetzeswerkes (vgl. S. 56).

Mirabiles Ausführungen zur Haltung des Königs gegenüber dem Judentum werden seit kurzem übrigens ergänzt durch Patricia Mangada Cañas’ Dissertation von 2021 (v.a. S. 148155).

Mario Mirabile, Le relazioni tra il cardinale Gil de Albornoz
e gli ebrei in Spagna e in Italia, in: Mediaeval Sophia 22 (2020), S. 4765, verfügbar unter: https://mediaevalsophia.net/_fascicoli/22/04_mirabile.pdf (aufgerufen am 11.12.2023).

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Mobilität und Wirtschaft

Ágreda gehört nicht nur zu den Vergleichsstädten meines Monographieprojektes, sondern wird derzeit auch im Heidelberger Promotionsvorhaben von Joaquín Porras Ordieres gründlich erforscht; dieses widmet sich der Mobilität und den wirtschaftlichen Aktivitäten der Juden im Norden der spätmittelalterlichen iberischen Halbinsel. Hier geht es zum Archivbericht, den Joaquín Porras Ordieres über seine Recherchen in Ágreda, Soria und Tarazona verfaßt hat.

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Feder und Schere im Reiche des Onceno

Marina Aurora Garzón Fernández (Heidelberg) befaßt sich in ihrem Postdoc-Projekt “Writing with Scissors: a Calligraphy of Wonder” auch mit dem Streitgespräch zwischen Feder und Schere, einem Werk des kastilischen Rabbis Shem Tov ben Isaac Ardutiel aus dem Jahr 1345:

https://iberome.hypotheses.org/741 (27.05.2022)

Besonders bemerkenswert: Dieser literarische Text thematisiert gerade nicht den hergebrachten Gegensatz zwischen Feder und Schwert, obwohl Alfons XI. bekanntlich beide Ressourcen, die administrative Machtausübung und die militärische Gewalt, intensiv nutzte. Wir dürfen gespannt sein, ob Frau Garzón Fernández auch einen Bezug zur Königsherrschaft des Onceno in ihrem Vorhaben herstellen wird. Zumindest eine Nebenbemerkung hierzu könnte sich lohnen.

Kategorien
Aus der Blogosphäre Fundstücke

Biblisches zur Weihnachtszeit

Auf der Suche nach adventlich-weihnachtlichen Miniaturen aus der Zeit des Onceno bin ich schließlich auf eine hebräische Bibelhandschrift gestoßen, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Reiche Alfons’ XI. angefertigt und 2017 vom Metropolitan Museum of Art erworben wurde:

https://www.canalpatrimonio.com/el-metropolitan-de-nueva-york-adquiere-una-biblia-hebrea-castellana-del-siglo-xiv/ (19.12.2021)

Der Artikel gibt Auskunft über die große Seltenheit vergleichbarer Codices. Der Canal Patrimonio der Stiftung Santa María la Real in Aguilar de Campoo ist generell jedem zu empfehlen, der sich für das kulturelle Leben der Iberischen Halbinsel interessiert, gerade in einer Zeit, in der das Reisen pandemiebedingt immer noch erschwert ist.

In diesem Sinne nun doch noch ein weihnachtlicher Fotogruß – er zeigt die Heiligen Drei Könige, wie sie am Uhrenportal der Kathedrale von Toledo aus dem 14. Jahrhundert dargestellt sind.

Foto: Sharon Mollerus (2011). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en.