Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Umfassende Studie zu Maria von Portugal

Ana Arranz Guzmán, Professorin an der Complutense und zweifellos eine der besten Kennerinnen der Regierungszeit Alfons’ XI., befaßt sich im 2023 erschienenen Aufsatzband Castilla y Portugal en la Edad Media ausführlich mit Maria von Portugal, der Gemahlin des Onceno. Selbstverständlich wird die neuere Forschung zu den Rahmenbedingungen und Spezifika der Herrschaft von Königinnen rezipiert (vgl. S. 239241). Insbesondere jedoch enthält der Beitrag eine umfassende Bestandsaufnahme der chronikalischen und urkundlichen Quellen, in denen die iberischen und außeriberischen Kontakte und Aktivitäten der von Alfons weitgehend zurückgesetzten Königin aufscheinen. Das von Arranz Guzmán gezogene Fazit der “reginalen” Wirksamkeit ist denn auch ernüchternd (S. 247): “El ascendiente de la reina sobre el rey era nulo. Esta realidad, así como la documentación comentada a lo largo de estas páginas sobre sus relaciones con otros reinos cristianos, incluido el de su padre y el propio Pontificado, confirma el escaso eco, la mínima proyección disfrutada por doña María en las cortes vecinas.”

Ana Arranz Guzmán, Una mujer entre reyes: la percepción de María de Portugal fuera de la corte castellana, in: César Olivera Serrano, Castilla y Portugal en la Edad Media: relaciones, contactos, influencias (siglos XIIXV), Madrid: Dykinson 2023 (Extravagantes 18), S. 191251; der Band ist kostenlos online verfügbar unter: Castilla y Portugal en la Edad Media. Relaciones, contactos, influencias (siglos XII-XV) (uc3m.es) (28.01.2024).

Kategorien
Fundstücke

Ein wiederentdeckter Enkel

Die Könige Alfons, Peter und Heinrich im Saal der Könige des Alcázar von Segovia. Foto: Ввласенко (2017). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

In der Festschrift für José Ángel García de Cortázar (2012) zeichnet Francisco de Paula Cañas Gálvez den bisher wenig erforschten Lebensweg des Sancho de Castilla nach, eines der vielen außerehelichen Söhne König Peters I., der schon 1371/72 (vgl. S. 1133) im Alter von nur acht Jahren verstarb. Angesichts des blutigen Dynastiewechsels zu den Trastámara wenig überraschend, hatte man das frühe Ableben Don Sanchos einem Giftmord im Auftrag Heinrichs II. zugeschrieben. Eine forensische bzw. paläopathologische Untersuchung der Mumie des Jungen konnte jedoch zeigen, daß Sancho, der Sohn der Isabel de Sandoval, eines natürlichen Todes gestorben ist – vermutlich an einer Lungenentzündung.

Peter I. hatte Sancho bereits ca. 1364 den señorío von Villena als Apanage übertragen – und damit über das Erbe der Frau seines Halbbruders und Nachfolgers verfügt: Juana Manuel, Tochter des verstorbenen Don Juan Manuel, von dem in diesem Blog bereits des öfteren die Rede war. Auch weitere Indizien deuten darauf hin, daß König Peter den kleinen Sancho zum Thronerben aufbauen wollte. „Sabemos […] que la posición en la corte de Sancho y su madre fue durante aquellos meses mucho más cercana a la de una reina consorte y la de un infante heredero que a la de una simple favorita y un bastardo más.“ (S. 1129) Nach dem chronikalischen Bericht des Pedro López de Ayala beabsichtigte der König, Isabel de Sandoval zu heiraten. Der kurze Lebensweg des Don Sancho de Castilla spiegelt, so gesehen, nicht nur die strittige kastilische Thronfolge wider, sondern auch weitere innerdynastische Konfliktpotentiale, die Peter von seinem Vater Alfons XI. übernommen hatte.

 

Francisco de Paula Cañas Gálvez, Don Sancho de Castilla (1363–1371). Apuntes biográficos de un hijo ilegítimo de Pedro I, in: Beatriz Arízaga Bolumburu u.a. (Hrsg.), Mundos medievales: espacios, sociedades y poder. Homenaje al profesor José Ángel García de Cortázar y Ruiz de Aguirre, Band 2, Santander 2012, S. 1125–1135. Das PDF ist nach persönlicher Anmeldung auf http://academia.edu verfügbar. – Die medizinische Untersuchung ist ebenfalls online zugänglich, nach kostenpflichtiger Anmeldung: Agustín Franco u.a., Paleoendoscopia: el estudio paleopatológico de la momia de Sancho, hijo del rey Pedro I de Castilla El Cruel (S. XIV), in: Medicina Clínica 138,1 (2012), S. 37–40.

Kategorien
Fundstücke

Doña Leonors Verwandtschaft

Miguel Ángel Ladero Quesada bedarf in diesem Blog – und wo immer es um das iberische Mittelalter geht – keiner Vorstellung: Der an der Complutense tätige Emeritus ist mit einer derart imponierenden Zahl von Veröffentlichungen insbesondere zum späten Mittelalter hervorgetreten, daß selbst bei eher oberflächlicher Beschäftigung mit der Epoche des Onceno kein Weg an seinem Œuvre vorbeiführen dürfte. Statt vieler Publikationstitel hier einstweilen der Hinweis auf einen Aufsatz, mit dem sich gleichsam ein Faden wiederaufnehmen läßt: Ladero Quesadas Studie über die Guzmán, Herren von Sanlúcar, im 14. Jahrhundert geht neben vielen anderen Einzelpersonen auf Leonor de Guzmán ein, die Konkubine Alfons‘ XI. Müßig zu sagen, daß das Forschungsgebiet der Adelsgeschichte auch abgesehen von diesem „höchstpersönlichen“ Aspekt zum Themenspektrum dieses Blogs gehört.

 

Miguel Ángel Ladero Quesada, Los Guzmán, señores de Sanlúcar, en el siglo XIV, in: Historia. Instituciones. Documentos 36 (2009), S. 229–250. Der Beitrag ist als PDF über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/276630 (26.09.2020). Den größeren Zusammenhang stellt Ladero Quesadas Monografie zu dieser Familie her: Guzmán: la casa ducal de Medina Sidonia en Sevilla y su reino (1282–1521), Madrid : Dykinson 2015. 

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel, Jakob II. von Aragón und ein paar offene Fragen

Grabmal Jakobs II. in der Klosterkirche von Santes Creus. Foto: Paul M. R. Maeyaert. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/es/deed.en.

Emilio Cela Heffel analysiert in der Revista Fundación para la Historia de España XII (2014/2015) den Briefwechsel zwischen dem kastilischen Infantensohn Juan Manuel, dem zeitweiligen Vormund Alfons’ XI., und König Jakob II. von Aragón. Der kurze Aufsatz arbeitet deutlich heraus, daß sich die – selbstverständlich interessengeleitete – Beziehung mit der Zeit vertiefte, der Monarch zum vertrauten Ratgeber Juan Manuels in familiären und politischen Angelegenheiten wurde; dieser heiratete in zweiter Ehe (1303/1312) Jakobs Tochter Konstanze. Weniger deutlich wird, was es mit dem aragonesischen König als “Gegenbild” zu Alfons XI. auf sich hat, das Don Juan Manuel später (in seinen Schriften) entworfen habe. Hier beläßt es Cela Heffel bei recht kurzen Andeutungen in der Zusammenfassung des Artikels und der Darstellung. Auch über das vermeintlich “paradoxe” Verhältnis Juan Manuels zur Stadt Murcia (vgl. S. 124 Anm. 4) hätte man gerne etwas mehr erfahren: Woher rührte denn die Parteinahme der Stadt gegen den Infantensohn und für Alfons XI., insbesondere die Weigerung, Juan Manuel als adelantado anzuerkennen (vgl. S. 130)? Es wäre sinnvoll gewesen, diese Positionierung etwas ausführlicher vorzustellen – auch ohne die bekanntermaßen umfangreiche stadtgeschichtliche Literatur zu Murcia umfassend zu diskutieren1.

 

1 Pars pro toto: die zahlreichen Veröffentlichungen von Denis Menjot zu Murcianer Themen.

 

Emilio Cela Heffel, La construcción de la imagen filial como herramienta de poder en la correspondencia entre don Juan Manuel y Jaime II de Aragón, in: Actas de las Novenas Jornadas Internacionales de Historia de España,  Buenos Aires 2014/2015 (Revista Fundación para la Historia de España XII), S. 123–132. Der ganze Tagungsband kann nach persönlicher Anmeldung auf academia.edu als PDF heruntergeladen werden.

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel als Stadtherr

Juan Manuel, der Fürst von Villena, war neben vielen anderen herrschaftlich-politischen Aktivitäten auch Herr der villa Peñafiel bei Valladolid. 1345 erließ er seine berühmten ordenanzas für die Stadt und ordnete damit deren Verfassung bzw. Ämtergefüge neu, nicht zuletzt, indem er den concejo abierto durch ein regimiento ersetzte. Víctor Muñoz Gómez’ Aufsatz in der Zeitschrift Miscelánea Medieval Murciana (2010) stellt die ordenanzas Juan Manuels in den Zusammenhang der gesamten mittelalterlichen Entwicklung des concejo von Peñafiel. Er betont, daß die neue Stadtverfassung nicht einfach als Ausdruck einer Oligarchisierung bewertet werden kann: “Un sistema, pues, que parece dirigido a crear una situación de gobierno estable sobre Peñafiel manteniendo un equilibrio entre los intereses de las diferente [!] fuerzas sociales de la villa y tierra, supervisado y garantizado por la autoridad señorial y que, en definitiva, beneficiaba el ejercicio de esta última sobre la villa.” (S. 79)

Víctor Muñoz Gómez, El concejo de Peñafiel. Gobierno y sociedad en una villa vallisoletana en la Edad Media, in: Miscelánea Medieval Murciana 34 (2010), S. 71–81.  Der Aufsatz ist nach persönlicher Anmeldung bei academia.edu als PDF verfügbar. – Gleiches gilt für folgende Monographie über Villena: Aurelio Pretel Marín/Miguel Rodríguez Llopis, El Señorío de Villena en el siglo XIV, Albacete: Instituto de Estudios Albacetenses “Don Juan Manuel” 1998 (Serie I: Estudios 104).

 

Kategorien
Fundstücke

Este libro fizo …

Don Juan Manuel: Libro de los enxiemplos del conde Lucanor et de Patronio, Teil des Inhaltsverzeichnisses und einer Vorbemerkung. Biblioteca Nacional de España, Mss/6376, fol. 126r. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

… don Johan fijo del muy noble infante don Manuel. Don Juan Manuel, der Fürst von Villena, war bekanntlich nicht nur Angehöriger einer Nebenlinie des kastilischen Königshauses und stand zu seinem zeitweiligen Mündel Alfons XI. in einer sehr wechselvollen Beziehung, sondern er war auch ein bedeutender und produktiver Prosaschriftsteller. “Wer schreibt, der bleibt” – dies redensartliche Sprüchlein stammt natürlich nicht von Don Juan Manuel, könnte sich aber fast in die Reihe vorzugsweise gereimter, moralisierender Sentenzen einfügen, mit denen er die Exempel des “Conde Lucanor” jeweils abschloß. Und so ist auch die (Sekundär-) Literatur zu ihm äußerst umfangreich und könnte ohne weiteres ein eigenes Blog füllen. In der Hoffnung, frei nach der oben reproduzierten Handschrift  enxiemplos aprovechosos zu geben, hier nur ein kurzer Hinweis, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, auf einige online verfügbare Aufsätze aus den Jahren 2019 und 2018:

 

Federico Javier Asiss González / Martha Luciana Chiappero, Justicia señorial en la visión de don Juan Manuel. Identidad noble y resistencia a la autoridad real (s. XIV), in: Anais dos Encontros Internacionais de Estudos Medievais 3,1 (2019), S. 225–236, http://abrem.org.br/revistas/index.php/anais_eiem/article/view/434/389 (14.05.2020).

Carlos Heusch, Les preuves vivantes dans El conde Lucanor de don Juan Manuel ou les subtilités de l’art de tromper, in: E-Spania 34 (2019), https://journals.openedition.org/e-spania/32517 (14.05.2020).

Mario Cossío Olavide, Don Juan Manuel, Avís. Lectura, traducción y reescritura de Conde Lucanor en Portugal, in: Memorabilia 21 (2019), S. 151–175, http://parnaseo.uv.es/Memorabilia/Memorabilia21/PDFs/04-COSSIO.pdf (14.05.2020).

Olivier Biaggini, L’espace de la frontière et la légitimation du pouvoir nobiliaire dans l’œuvre de Don Juan Manuel, in: E-Spania 31 (2018), https://journals.openedition.org/e-spania/28567 (14.05.2020).