Kategorien
Fundstücke

Allerseelen im Reiche des Onceno

Die Capilla de San Martín in der Alten Kathedrale von Salamanca: das Jüngste Gericht. Foto: Miguel Hermoso Cuesta (2018). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Juan Ruiz Jiménez widmet sich in einem 2014 erschienenen Aufsatz der Liturgie und musikalischen Ausgestaltung des Allerseelenfestes in der Kathedrale von Sevilla. Hierbei geht es nur ganz am Rande um die Lebens- und Regierungszeit des Onceno, etwa dort, wo vom Totengedenken zweier zeitgenössischer Erzbischöfe von Sevilla die Rede ist (v.a. S. 251), doch immerhin: Wie bei so manchen mediävistischen Fragestellungen kann auch im Zusammenhang mit König Alfons XI. der Hinweis nicht schaden, daß die liturgischen Gegebenheiten von Kirchen- wie Profanhistorikern immer mitbedacht werden sollten, sobald es um das religiöse Leben geht. Das oben abgebildete Fresko aus Salamanca wird von Ruiz Jiménez übrigens im Anschluß an eine jüngere Untersuchung auf 1342 datiert (S. 244) und gilt als eine der frühesten bildlichen Darstellungen des Purgatoriums.

Juan Ruiz Jiménez, Música y ritual en la procesión del día de difuntos en la catedral de Sevilla (ss. XIVXVII), in: Medievalia 17 (2014), S. 243277; digital abrufbar unter: https://revistes.uab.cat/medievalia/article/view/v17-ruiz/pdf_15 (05.11.2022).

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und die Römische Kurie

Óscar Villaroel González geht in seinem kürzlich erschienenen Aufsatz über die kastilischen Kuriengesandten vom 13. bis zum 15. Jahrhundert auch auf die Emissäre des Onceno ein. Er kann für dessen Regierungszeit bzw. die Jahre 1326 bis 1349 insgesamt 15 Personen, Kleriker wie Laien, benennen (vgl. S. 54f.).

Óscar Villaroel González, Reyes, obispos y papas en Castilla: el papel de los prelados en las relaciones con el papado (siglos XIII y [!] XV), in: Anuario de Estudios Medievales 51,1 (2021), S. 29–72; kostenloser Download unter: https://doi.org/10.3989/aem.2021.51.1.02 (16.01.2022).

Kategorien
Fundstücke

Alfons und Cluny – ein X für ein U?

Kreuzgang des ehemaligen Cluniazenserklosters San Zoilo de Carrión. Foto: José Luis Filpo Cabana (2008). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Bekanntlich war der große Förderer der Cluniazenser auf der Iberischen Halbinsel Alfons VI. von León-Kastilien (1065–1109). Daß seine Regierungszeit, ganz im Gegensatz zu derjenigen des Onceno, mit der Phase größten Einflusses und höchster spiritueller Ausstrahlung Clunys zusammenfällt, braucht nicht eigens betont zu werden. Erinnert sei zu dieser Thematik v.a. an die Arbeiten von Peter Segl und Carlos Manuel Reglero de la Fuente. Letzterer hat 2014 mit einer Monographie freilich auch den Blick auf die Krisenzeit der spanischen Cluniazenserklöster gerichtet. Eine interessante Ergänzung hierzu und zugleich eine Art Kontrapunkt liegt in dem Quellenfund vor, den José Luis Senra Gabriel y Galán bereits 1995 in einem Beitrag für die Hispania Sacra publiziert und in den historischen Kontext eingeordnet hat: 1332 stellte der elfte Alfons eine carta plomada aus, mit der er dem Abt und Konvent von Cruniego 20 Silbermark pro Jahr aus den Hafenzehnten von Castro Urdiales schenkte. Wie Senra Gabriel y Galán herausarbeitet, darf die vermeintlich spektakuläre Wiederbelebung, welche die Beziehungen zwischen der kastilisch-leonesischen Krone und der einst hochberühmten burgundischen Abtei hiermit erfuhren, aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß andere geistliche Institutionen damals genauso große und noch weit größere Zuwendungen empfingen – die Zisterzienserinnen von Las Huelgas in Burgos erhielten den dreißigfachen (!) Betrag (vgl. S. 554f.). Die Urkunde des Onceno greift übrigens eine solche des leonesischen Königs Alfons IX. für Cluny von 1218 auf (vgl. S. 553).

 

José Luis Senra Gabriel y Galán, Alfonso XI y Cluny. La restauración de un vínculo tradicional en la primera mitad del siglo XIV, in: Hispania Sacra 47 (1995), S. 537–558. Der Aufsatz kann nach persönlicher Anmeldung über academia.edu heruntergeladen werden. – Vgl. zur Thematik auch Carlos Manuel Reglero de la Fuente, Amigos exigentes, servidores infieles: la crisis de la orden de Cluny en España (1270–1379), Madrid 2014 (Biblioteca de historia 77).

Kategorien
Fundstücke

Der kastilische Regularklerus und die kriegerische Gewalt

Der “Cristo de las Batallas” in der Neuen Kathedrale Salamanca. Foto: García de los Barros (2018). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Die Beteiligung des kastilischen Regularklerus an den inneren und äußeren Konflikten des Königreichs im späten Mittelalter behandelt der an den Universitäten Valladolid und Madrid (Complutense) tätige Historiker Juan Antonio Prieto Sayagués in der Zeitschrift En la España Medieval (2017). Durch Parteinahme und Vermittlung, wirtschaftliche Unterstützung für Konfliktparteien bzw. die kastilische Monarchie sowie durch ihre vielfältig nutzbaren Klostergebäude waren die Religiosen intensiv in die Auseinandersetzungen dieser Zeit einbezogen, auch während der Vormundschafts- und Regierungsjahre Alfons’ XI. Gerade in seinem Fall wird aber deutlich, daß auch der geistliche Beistand wertgeschätzt wurde: Alfons bat den Abt von San Pedro de Cardeña mehrfach darum, ihm das “Schlachtenkreuz” des Cid (Cruz oder auch Cristo de las Batallas) für Feldzüge – übrigens auch gegen christgläubige Feinde – zur Verfügung zu stellen, und gewährte dem Kloster dafür den Nachlaß der Kriegskostenbeteiligung (vgl. S. 325f.).

 

Juan Antonio Prieto Sayagués, La clerecía regular ante los conflictos internos y guerras exteriores de la Corona de Castilla durante la Baja Edad Media, in: En la España Medieval 40 (2017), S. 309–337. Der Artikel ist über den Internetauftritt der Zeitschrift als PDF verfügbar: https://revistas.ucm.es/index.php/ELEM/article/view/56092/50750 (31.03.2021). Die Schreiben des Königs an den Abt von Cardeña sind u.a. ediert bei: Nicolás López Martínez, Sobre la Cruz del Cid, in: Boletín de la Institución Fernán González 51 (1973), S. 709–712, online verfügbar über http://hdl.handle.net/10259.4/2004 (01.04.2021). Vgl. auch Prieto Sayagués a.a.O., S. 326 Anm. 95.

Kategorien
Fundstücke

“Reconquista” vor und zurück

Die Plaza Alta in Algeciras mit der Kirche Nuestra Señora de la Palma (2015). Foto: Falconaumanni. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Der an der spanischen Fernuniversität (UNED) und am Instituto de Estudios Campogibraltareños in Algeciras tätige Historiker Manuel López Fernández hat in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten über die Militäroperationen Alfons’ XI. an der Meerenge von Gibraltar und ihre Auswirkungen veröffentlicht, darunter auch über die Belagerung von Algeciras und die ephemere Herrschaft der kastilischen Krone über diese Stadt: Bekanntlich fiel sie bereits 1369 wieder in muslimische, näherhin granadinische Hände und wurde einige Zeit später, noch unter Mohammed V., von Grund auf zerstört1. So hatte auch der Plan des Onceno, in Algeciras ein Bistum zu errichten, keinen langen Bestand. Immerhin gewährte Clemens VI. 1344 die Errichtung der neuen Diözese Cádiz-Algeciras und unterstützte den König bei seinem Bemühen, den Bischof und das Domkapitel von Cádiz zum Umzug nach Algeciras zu bewegen. (Vgl. López Fernández in Aljaranda 87/2012, S. 28-38, hier S. 35.) Die ehemalige Hauptmoschee der Stadt war bereits unmittelbar nach der Übergabe der Stadt zur Kirche Santa María de la Palma geweiht worden (vgl. ebd. S. 33f.), übrigens nicht am heutigen Standort, der erst im 18. Jahrhundert für den Kirchenbau genutzt wurde1.

Auch unter dem stadtgeschichtlichen Aspekt wird der Wille des Onceno erkennbar, die neu eroberte Stadt fest in die kastilische Monarchie zu integrieren: Er gewährte ihr keinen concejo abierto, sondern übergab die Stadtregierung Männern seines Vertrauens; 1345 wurde diese Stadtverfassung in einem von der Kanzlei des Königs ausgearbeiteten Ordenamiento festgeschrieben: “situación que respondía a sus aspiraciones políticas ya puestas en práctica en otras localidades andaluzas” (ebd. S. 34).

Der hier vornehmlich zitierte Aufsatz von Manuel López Fernández, Los castellanos en Algeciras, (1342–1349). Entre el relato de la Crónica, los planos de Verboon y la arqueología actual, in: Aljaranda: revista de estudios tarifeños 87 (2012), S. 28–38 ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=4896677 (21.03.2021). Einen Überblick über die weiteren einschlägigen Arbeiten des Verfassers bieten, wie üblich, der RI OPAC sowie “Dialnet”: https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=44462 (21.03.2021).

 

1 Vgl. hierzu nur Manuel López Fernández, Algeciras entre Castilla y Granada (1344–1393), in: Almoraima 41 (2014), S. 121–136. Die Hauszeitschrift des o.g.  Instituts in Algeciras ist u.a. über dessen Homepage verfügbar (abgerufen am 21.03.2021).

2 Vgl. hierzu nur die Artikel https://es.wikipedia.org/wiki/Iglesia_de_Nuestra_Se%C3%B1ora_de_la_Palma und https://es.wikipedia.org/wiki/Mezquita_Aljama_de_Algeciras in der spanischen Wikipedia (jeweils 21.03.2021).

Kategorien
Fundstücke

Chevalereske Nachschrift – zum Orden von Alcántara

Als Nachschrift zum gestrigen Blog-Eintrag hier zumindest ein kurzer Hinweis auf zwei Arbeiten, die sich u. a. mit dem Orden von Alcántara in der Zeit des Onceno befassen: Feliciano Novoa Portela arbeitet in seinem Beitrag zur Zeitschrift Historia. Instituciones. Documentos von 2002 nicht zuletzt heraus, daß Alfons XI. in bislang ungekanntem Maße nach dem Zugriff auf die Institution des Ordensmeisters der jeweiligen geistlichen Ritterorden strebte. “Desde luego, lo consiguió con los maestres alcantarinos ya que nunca, como hasta entonces, la intervención de un monarca había sido tan clara y directa, lo cual […] conllevó irremediablemente, la aparición de cismas y graves tensiones dentro de estas instituciones.” (S. 328)

Bartolomé Miranda Díaz geht in einer Teilveröffentlichung seiner 2016 verteidigten Dissertation auch an einigen Stellen auf die Regierungszeit Alfons’ XI. ein. Die Arbeit greift jedoch chronologisch sehr viel weiter aus und behandelt die Geschichte der Alcántara-Ritter im (Teil-) Königreich Sevilla im wesentlichen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.

 

Feliciano Novoa Portela, Los Maestres de la Orden de la Alcántara durante el reinado del Alfonso XI y Pedro I, in: Historia. Instituciones. Documentos 29 (2002), S. 317–335. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/81573 (26.07.2020).

Bartolomé Miranda Díaz, La Orden de Alcántara en el antiguo Reino de Sevilla (siglos XIII–XVIII), Madrid 2018 (Revista de las Ordenes Militares. Anexo 9). Das PDF ist nach persönlicher Anmeldung auf http://academia.edu verfügbar.

Kategorien
Fundstücke

Der Jakobusorden und die Wiederbesiedlung der Mancha

Campo de Criptana in der Mancha, Windmühlen (2004). Foto: Lourdes Cardenal. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Der an der Complutense tätige Rechts- und Institutionenhistoriker Pedro Andrés Porras Arboledas ist seit seiner Dissertation1 mehrfach mit Publikationen zur Geschichte des Jakobusordens im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit hervorgetreten. Ein Seitenstück zu seiner Doktorarbeit ist ein Aufsatz in den Cuadernos de Historia del Derecho von 1995 über die Wiederbesiedlung der “Mancha” in der Zeit des Onceno. Der hiermit angesprochene Raum ist kleiner als die heutige Region dieses Namens (vgl. hierzu S. 65f.); gleichwohl gehörte das legendäre El Toboso, der Heimatort von Don Quijotes Dulcinea, schon im 14. Jahrhundert zu dieser fast menschenleeren Zone, um deren stärkere Besiedlung und Erschließung sich die Santiagoritter bemühten. Nach Porras’ Einschätzung handelt es sich hierbei letztlich um königliche Siedlungspolitik: “La concentración temporal y geográfica de las nuevas poblaciones indica, a mi juicio, la existencia de una política tendente a sentar unas sólidas bases humanas en esta mancha de despoblación, proveniente no tanto de los maestres santiaguistas – en los años de Alfonso XI se suceden seis maestres distintos – como del propio monarca, aunque su intervención tan sólo se pueda adivinar tras las actuaciones maestrales.” (S. 65f.) Gleichsam der Vollender der alfonsinischen Siedlungspolitik in dieser Region wurde der Ordensmeister Fadrique Alfonso de Castilla (1333/34–1358), einer der natürlichen Söhne des Monarchen aus der Verbindung mit Leonor de Guzmán: Er gründete 1353 den Común de La Mancha als Selbstverwaltungs-Zusammenschluß zahlreicher kleinerer Orte dieses Landstrichs (vgl. S. 97).

 

1 Los señoríos de la Orden de Santiago en su provincia de Castilla durante el siglo XV, Universidad Complutense de Madrid 1982; Druckfassung: La Orden de Santiago en el siglo XV. La provincia de Castilla, Madrid 1997 (nach persönlicher Anmeldung auf http://academia.edu verfügbar). – Mit der Epoche Alfons’ XI. hat sich Porras Arboledas auch in jüngerer Zeit befaßt, namentlich in dem Aufsatz: La supuesta revuelta mudéjar preconizada por el zabazala de Deza (Ágreda, 1339), in: Anaquel de Estudios Árabes 26 (2015), S. 213– 230. Dieser Beitrag ist über die Personalseite des Verfassers bei “Dialnet” abrufbar (s. u.).

  

Pedro A. Porras Arboledas, La repoblación de La Mancha santiaguista en tiempos de Alfonso XI, in: Cuadernos de Historia del Derecho 2 (1995), S. 59–98. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=105889 (25.07.2020).

Kategorien
Fundstücke

Kanzleigeschichtliches, Diplomatisches

Unter hilfswissenschaftlichen und insbesondere diplomatischen und kanzleigeschichtlichen Vorzeichen kann die Madrider Hochschullehrerin Érika López Gómez wohl als die derzeit beste Kennerin der Regierungszeit des Onceno gelten. 2017 wurde ihre Dissertation an der Universidad Autónoma angenommen, unter dem Titel Alfonso XI y las órdenes militares castellanas. Estudio archivístico, paleográfico y diplomático de la documentación real conservada en la sección de
Órdenes Militares del Archivo Histórico Nacional
.
Die Arbeit wird auf den Internetseiten der Hochschule bislang als unveröffentlicht qualifiziert, kann dort allerdings als PDF eingesehen und heruntergeladen werden (https://repositorio.uam.es/handle/10486/680575, 10.05.2020). In der Hoffnung auf das baldige Erscheinen einer Buchversion stelle ich eine ausführlichere Besprechung des Werkes erst einmal zurück. Stattdessen sei auf die Bibliographie von Frau López Gómez mit weiteren Beiträgen zur Thematik verwiesen: https://uam.academia.edu/ErikaLopezGomez  (10.05.2020). Nach persönlicher Anmeldung stehen dort als PDF zur Verfügung:

Érika López Gómez, “El Justiciero y Madrid”. Documentos de Alfonso XI en el Archivo de Villa de Madrid, in: Paseo documental por el Madrid de antaño, hrsg. von Juan Carlos Galende Díaz u.a., Madrid 2015, S. 249–329.

Érika López Gómez, La cancillería de Alfonso XI: documentación y escritura. Una aproximación a través de los fondos de Órdenes militares en el Archivo Histórico Nacional, in: Estudios Medievales Hispánicos 1 (2012), S. 87–120.

Beide Beiträge sind auch über “Dialnet” ( http://dialnet.unirioja.es ) verfügbar.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search