Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und die Dramen des Siglo de Oro, zum dritten

Vom Nachleben des Onceno bei Tirso de Molina und der Rezeption der Salado-Schlacht bei Lope de Vega war in diesem Blog bereits die Rede. Einen größeren Zusammenhang stellt Juan Matas Caballero in seinem Beitrag zu einem 2015 erschienenen Tagungsband über das Theater des Siglo de Oro her: Er befaßt sich mit der Präsenz hispanischer Könige bzw. königsgleicher Herrscher, übrigens nicht nur des Mittelalters, sondern auch der Spätantike und der frühen Neuzeit, in der Dramenliteratur des “Goldenen Zeitalters”; dies auf der Grundlage eines umfassenden, wenn auch sicherlich nicht vollständigen Textkorpus. Alfons bringt es auf immerhin fünf Dramen, nicht mitgezählt Tirsos Burlador, während sein unglücklicher Nachfolger Peter I. unter den Königen des 14. Jahrhunderts bei weitem die größte Bühnenpräsenz erreichte, mit 14 ermittelten Theaterstücken (vgl. S. 25). Dies dürfte nicht zuletzt an der äußerst zwiespältigen Beurteilung seiner Regierungszeit liegen: “En primer lugar, fue Pedro I el Cruel o el Justiciero el más representado, quizá porque la figura controvertida del personaje histórico, que cual Jano con su doble cara, Cruel y/o Justiciero, se prestaba muy bien para la creación de variados conflictos dramáticos relacionados con su forma de ejercer el poder, y por la capacidad implícita de su leyenda histórica para hablar del presente” (S. 24). Für den Bühnenerfolg ist es offensichtlich von Vorteil, mindestens über zwei Gesichter zu verfügen.

Juan Matas Caballero, “La fuerza de las historias representada”. Reflexiones sobre el drama histórico: Los reyes de la historia de España en los teatros del Siglo de Oro, in: Isabelle Rouane Soupault/Philippe Meunier (Hrsg.), Tiempo e historia en el teatro del Siglo de Oro. Actas selectas del XVI Congreso Internacional, Aix-en-Provence 2015 (Textuelles); online abrufbar unter: https://books.openedition.org/pup/4553 (03.05.2023).

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. in den “Lusiaden”

Der “Padrão do Salado” in Guimarães. Foto: Josep Renalias. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Von der vermeintlichen poetischen Betätigung des Onceno zum Nationaldichter Portugals bzw. dem, was sich in den “Lusiaden” des Luís Vaz de Camões über Kastiliens König findet. Im dritten Gesang des Epos (Strophen 101–117) geht es um die Waffenhilfe Alfons’ IV. für seinen Schwiegersohn. Als Mittlerin agiert auf Bitten ihres von den Meriniden bedrängten Ehemanns Maria von Portugal, nach der Darstellung bei Camões viel erfolgreicher, als es in der prosaischen Wirklichkeit kurz vor der Schlacht am Salado der Fall war:

“Nicht anders sprach Maria diese Rede,
Als Venus einst in des Olympus Hallen
Bey ihrem Vater für Aeneas flehte,
Da er durch Meere mußte schiffend wallen;. [!]
Ob des Erbarmens, das im Herzen wehte,
Ließ jetzt die Hand den ernsten Scepter fallen.
Des Vaters Huld hat Alles ihr gewähret,
Bekümmert noch, daß sie nicht mehr begehret.” (Str. 106)

Die portugiesische Militärunterstützung zu Land und See hielt sich in recht engen Grenzen und zielte nicht zuletzt darauf ab, eine Gefährdung des eigenen Königreichs durch die Invasoren nötigenfalls abwehren zu können. Dennoch ließ Alfons IV. später zur Erinnerung an den gemeinsam errungenen Sieg in Guimarães den “Padrão do Salado” errichten.

Verwendete Übertragung des Camões-Textes: Die Lusiade des Camoens. Aus dem Portugiesischen in Deutsche Ottavereime übersetzt [von Friedrich Adolph Kuhn und Theodor Hell], Wien 1816; digital verfügbar unter:  https://www.projekt-gutenberg.org/camoes/lusiade/lusiade.html (01.09.2022). Zu den Interventionen Marias von Portugal bei ihrem Vater vgl. hier nur Alejandra Recuero Lista, El Reinado de Alfonso XI de Castilla (1312–1350), Diss. Universidad Autónoma de Madrid 2016, S. 186, 190 (zur Liaison des kastilischen Königs mit Leonor de Guzmán als möglichem Faktor in den kastilisch-portugieschen Beziehungen) und 234f. Den Hinweis auf die Figur der Maria von Portugal in den “Lusiaden” verdanke ich dem im vorangehenden Blogeintrag zitierten Aufsatz von Filomena Fernandes Gonçalves und Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, hier S. 204–206. Dort findet sich auch der portugiesische Originaltext zitiert.

Kategorien
Fundstücke

Der König als Dichter?

Von gefälschten Münzen geht es in diesem Blog weiter zu einem mutmaßlichen literarischen Spurium, der cantiga “En un tiempo cogi flores”. Das Gedicht über die Beziehung des Onceno zu Leonor de Guzmán wird dem nachweislich kunstsinnigen Alfons XI. zugeschrieben, seine Authentizität muß jedoch als zweifelhaft gelten1. Zwei aktuelle Aufsätze befassen sich näher mit diesem Werk, übrigens jeweils unter der Voraussetzung, daß es tatsächlich von König Alfons stamme. Zu optimistisch ist vielleicht auch die Annahme der Autoren des Beitrags in der Zeitschrift Orisos, man könne aus einem Text der höfischen Liebeslyrik das “menschliche Antlitz” des Monarchen erkennen; das Gedicht sei “particularly an interesting document as it lets us perceive the human face of a King who dared to let the world know he loved and was loved, even if this meant to expose its eventual inability to perform the aesthetic literary pretending that Troubadour’s Art demanded.” (Orisos S. 198) Hier dürfte, wie bei etlichen anderen den Onceno betreffenden Fragestellungen, noch Raum für die weitere Forschungsdiskussion sein.

 

1 Der Text der cantiga und kurze Ausführungen zu seiner Echtheit finden sich auf: https://cantigas.fcsh.unl.pt/cantiga.asp?cdcant=1703&pv=sim (29.08.2022).

 

Rui Bressiani Queirós de Faria, A cantiga “En un tiempo cogi flores”, de Afonso XI, e o Poema de Alfonso Onceno, in: Guarecer. Revista Eletrónica de Estudos Medievais 4 (2019), S. 15–29; digital verfügbar unter: https://doi.org/10.21747/21839301/gua4a (29.08.2022).

Filomena Fernandes Gonçalves/Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, “En un tiempo cogi flores”: Marriage, Love, Women and Literature in the Middle Ages, in: Orisos 3 (2019), S. 189–217; digital verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/340548624_En_un_tiempo_cogi_flores_Marriage_Love_Women_and_Literature_in_The_Middle_Ages (29.08.2022).

Kategorien
Fundstücke

Pilgerin und Ritter, Wallfahrt und Investitur

Hochaltar der Kathedrale von Compostela (2018). Foto: MAbW. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Rosa María Rodríguez Porto, Kunsthistorikerin an der Universidade de Santiago de Compostela, ist seit etlichen Jahren mit Veröffentlichungen zur Kunst- und insbesondere Buchgeschichte der Regierungszeit des Onceno hervorgetreten. Kurz vor dem Festtag des Apostels sei hier auf einen Aufsatz aus der Zeitschrift Codex Aquilarensis (2014) hingewiesen, in dem Rodríguez Porto sich mit der – von der Forschung auch sonst recht häufig erörterten – Ritterinvestitur des Königs befaßt; sie fand 1332 in Compostela statt. Ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt ist die Pilgerfahrt der Königin Isabella von Portugal zum Apostelgrab im Jahr 1325:

https://www.romanicodigital.com/sites/default/files/2019-09/C30-6_Rodriguez%20Porto.pdf (10.07.2022)

Rosa M. Rodríguez Porto, Mística regia y ambiciones compostelanas: La Catedral de Santiago como espacio ceremonial para las monarquías castellana y portuguesa (1319–1332), in: Codex Aquilarensis 30 (2014), S. 133–158. Vgl. auch, von derselben Verfasserin: Knighted by the Apostle Himself: Political Fabrication and Chivalric Artifact in Compostela, 1332, in:  Grazyna Jurkowlaniec u.a. (Hrsg.), The agency of things in medieval and early modern art, New York 2018, S. 51–60.

Zur Bibliographie der Autorin: https://usc-es.academia.edu/RosaMar%C3%ADaRodr%C3%ADguezPorto (10.07.2022).

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Feder und Schere im Reiche des Onceno

Marina Aurora Garzón Fernández (Heidelberg) befaßt sich in ihrem Postdoc-Projekt “Writing with Scissors: a Calligraphy of Wonder” auch mit dem Streitgespräch zwischen Feder und Schere, einem Werk des kastilischen Rabbis Shem Tov ben Isaac Ardutiel aus dem Jahr 1345:

https://iberome.hypotheses.org/741 (27.05.2022)

Besonders bemerkenswert: Dieser literarische Text thematisiert gerade nicht den hergebrachten Gegensatz zwischen Feder und Schwert, obwohl Alfons XI. bekanntlich beide Ressourcen, die administrative Machtausübung und die militärische Gewalt, intensiv nutzte. Wir dürfen gespannt sein, ob Frau Garzón Fernández auch einen Bezug zur Königsherrschaft des Onceno in ihrem Vorhaben herstellen wird. Zumindest eine Nebenbemerkung hierzu könnte sich lohnen.

Kategorien
Aus der Blogosphäre Fundstücke

Biblisches zur Weihnachtszeit

Auf der Suche nach adventlich-weihnachtlichen Miniaturen aus der Zeit des Onceno bin ich schließlich auf eine hebräische Bibelhandschrift gestoßen, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Reiche Alfons’ XI. angefertigt und 2017 vom Metropolitan Museum of Art erworben wurde:

https://www.canalpatrimonio.com/el-metropolitan-de-nueva-york-adquiere-una-biblia-hebrea-castellana-del-siglo-xiv/ (19.12.2021)

Der Artikel gibt Auskunft über die große Seltenheit vergleichbarer Codices. Der Canal Patrimonio der Stiftung Santa María la Real in Aguilar de Campoo ist generell jedem zu empfehlen, der sich für das kulturelle Leben der Iberischen Halbinsel interessiert, gerade in einer Zeit, in der das Reisen pandemiebedingt immer noch erschwert ist.

In diesem Sinne nun doch noch ein weihnachtlicher Fotogruß – er zeigt die Heiligen Drei Könige, wie sie am Uhrenportal der Kathedrale von Toledo aus dem 14. Jahrhundert dargestellt sind.

Foto: Sharon Mollerus (2011). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en.
Kategorien
Fundstücke

Tragödie in fünf Akten

Von Lope de Vega und Tirso de Molina zu einem englischen Autor weit geringeren Nachruhms – dafür hat Matthew Gregory Lewis (1775–1818), zu seinen Lebzeiten wegen seiner Gothic novel  “Der Mönch” durchaus skandalumwittert, Alfons XI. zur Hauptperson einer fünfaktigen Tragödie gemacht: Sie spielt im Jahre 1345 in und bei Burgos; kurz gesagt, bekommt es der König mit Verschwörern zu tun. Die Handlung des Stückes ist längst nicht so saftig wie die von The Monk, und da “Ottilia” und “Caesario” zu den wichtigeren Personen des Dramas gehören, wird man auch sonst keine historisch akkuraten Angaben suchen. Lewis schreibt im Vorwort (S. V) zu Alfonso, King of Castile (London 1801) denn auch freimütig, daß er sich nur in einem Punkt auf die historische Regierungszeit des Onceno bezogen habe:

“In the year 1345 [!], during the reign of Alfonso the XIth, (surnamed the Wise [!], and father of Pedro el Cruel;) the siege of Algesiras took place, at which the first use of gunpowder is said to have been made; this is the only historical anecdote which I have employed: as to the real character of Alfonso the XIth, I must own, that it no more resembles that of my Alfonso the XIth, than it does John the Painter’s, or Peter the Wild Boy’s. […]”

 

Der Text des Theaterstücks ist digital u. a. verfügbar über: https://archive.org/details/alfonsokingofcas00lewi/page/n3/mode/2up (16.09.2021).

Kategorien
Fundstücke

Noch einmal: Alfons XI. und die Dramenliteratur des Siglo de Oro

Plaza de Tirso de Molina in Madrid. Foto: Luis García (2015). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/es/deed.en.

Von der Fernwirkung des Onceno in der Dramenliteratur des Siglo de Oro war in diesem Blog bereits die Rede. Während Lope de Vega den Schauplatz aber um runde anderthalb Jahrhunderte transponierte, wählte der nicht minder berühmte Tirso de Molina für seine Gestaltung des Don-Juan-Stoffes, El burlador de Sevilla y convidado de piedra, die Regierungszeit des elften Alfons für das Bühnengeschehen. Genauer auf die Dramenfigur des Königs einzugehen, wie Tirso sie im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts entwarf, ist sicherlich Sache der iberoromanischen Philologen bzw. Literaturwissenschaftler. Einen Einstieg in die Thematik bietet ein Aufsatz von Alexia Dotras Bravo in der E-Zeitschrift Hipogrifo: Revista de Literatura y Cultura del Siglo de Oro über das Lissabon-Bild Tirsos im Burlador. Beiläufig sei hinzugefügt, daß ein Theaterauftritt des Onceno in einem inszenierten Sevilla immerhin trefflich zu der großen Bedeutung paßt, welche diese Stadt bekanntlich für die Herrschaftsausübung Alfons’ XI. hatte. Daß ausgerechnet der Liebhaber der Leonor de Guzmán in Tirsos Drama Ordnung in das von Don Juan gestiftete erotisch-ehrenrührige Chaos zu bringen sucht, ist aus historischer Sicht pikant, dürfte aber, so ein erster laienhafter Lektüreeindruck, von Tirso nicht mitbedacht worden sein.

Alexia Dotras Bravo, Lisboa soñada por Tirso de Molina, in: Hipogrifo 3,2 (2015), S. 125–134. Der Beitrag kann über die Internetseite der Zeitschrift abgerufen werden (22.08.2021).

Kategorien
Fundstücke

Von der Schlacht am Salado bis zu Lope de Vega

Marcelino Menéndez y Pelayo. Fotografie von Kaulak. Quelle: Wikimedia Commons.

Einen weiten Bogen vom Schlachtensieg des Onceno am Salado zum spanischen Theater des Siglo de Oro schlägt einer, der längst selbst ein geisteswissenschaftlicher Klassiker ist: Marcelino Menéndez y Pelayo (1856–1912). Der große Lope de Vega hat in seinem Jugendwerk Comedia de los Hechos de Garcilaso de la Vega y moro Tarfe eine Legende verarbeitet, die im Zusammenhang mit der Schlacht von 1340 entstanden war; bei Lope de Vega ist der Kriegsschauplatz jedoch der Kampf um Granada am Ende des 15. Jahrhunderts. Über die Transformation des Stoffes hat Menéndez Pelayo in seinen Estudios sobre el teatro de Lope de Vega kurz und bündig geurteilt: “Su proceso es verdaderamente curioso.” Genaueres und den Zusammenhang dieses Zitats kann man nachlesen in der digitalen Ausgabe des Werks, welche die Fundación Ignacio Larramendi zur Verfügung stellt:

http://www.larramendi.es/menendezpelayo/es/corpus/unidad.do?idCorpus=1000&idUnidad=100647&posicion=1 (21.07.2021)

 

Kategorien
Fundstücke

Herrscherbilder, die Ehre des Königs und die kastilische Hofhistoriographie

Fernando Arias Guillén gehört zweifellos zu den profiliertesten Kennern der Epoche des Onceno. Neben seiner 2010 an der Universität von Castilla-La Mancha angenommenen Dissertation über die kastilische Militärpolitik 1312–13501 ist er mit mehreren Aufsätzen hervorgetreten. In einem Beitrag von 2011 hat er das idealisierende Bild, das die kastilische Hofhistoriographie und insbesondere Fernán Sánchez de Valladolid, einer der wichtigsten gelehrten Räte und Kanzleiangehörigen unter Alfons XI., von Kastiliens König zeichnen, analysiert und mit der Geschichtsschreibung zu Eduard III. von England verglichen. “[…] la obra de Fernán Sánchez de Valladolid fue realizada con el propósito de proyectar una imagen laudatoria de Alfonso XI y legitimar su posición, por lo que no dejaba espacio alguno a la crítica. Además, hay que tener en cuenta que la tradición cronística anterior, estrechamente vinculada a la Corona desde siglos atrás, también serviría para dotar a la narración de modelos y lugares comunes en los que apoyar su discurso, repitiendo ideas fuertemente consolidadas.” (Arias Guillén 2011, Abschnitt 73). Demgegenüber finden sich in der Chronistik zu König Eduard auch kritische Bemerkungen – offenbar war die Herrschaft des Plantagenet nach innen so konsolidiert, daß sich für Herrscherkritik gewisse Spielräume eröffneten. Außerdem spielte hierbei die andersartige literarische Tradition der englischen Chronistik eine Rolle.

Auch Arias’ Aufsatz von 2009 vergleicht die kastilische Geschichtsschreibung mit weiteren westeuropäischen Quellen. Die Ehre des Monarchen war gewiß ein wichtiger Faktor für sein militärisch-politisches Handeln, doch mußte sie immer wieder – und in durchaus pragmatischer Weise – gegen andere Interessen des gesamten Königreichs abgewogen werden: “De esta manera, y aunque el monarca pudiera ver su honra lesionada, debía tomar decisiones que fueran en pro del reino, pues era la cabeza del mismo. Fernán Sánchez de Valladolid representaría esta tensión a través de una imagen
frecuente: el contraste de pareceres entre los consejeros, guiados únicamente por la prudencia y el pragmatismo, y el rey, cuya actuación debía también estar dictaminada por el honor.”
(Arias Guillén 2009, S. 324)

 

Fernando Arias Guillén, Honor y guerra. La tensión entre la realidad bélica y el discurso ideológico en la cronística castellana de la primera mitad del siglo XIV, in: Hispania. Revista española de historia 69/232 (2009), S. 307–330. Der Beitrag ist über Dialnet abrufbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/229622 (14.09.2020).

Fernando Arias Guillén, La imagen del monarca en el siglo XIV. Alfonso XI frente a Eduardo III (2011), https://journals.openedition.org/e-spania/20412 (14.09.2020).

 

1 Druckfassung: Fernando Arias Guillén, Guerra y fortalecimiento del poder regio en Castilla. El reinado de Alfonso XI (1312–1350), Madrid: Ministerio de Defensa/CSIC 2012.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search