Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und die Baukunst der neuen Dynastie

Fassade des Klarissenklosters von Tordesillas. Foto: Nicolás Pérez (2015). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Die Kunsthistorikerin Elena Paulino Montero untersucht in einem 2017 erschienenen Aufsatz nicht nur die architektonischen Kontinuitäten zwischen der Regierungszeit Peters I. von Kastilien und der seines Halbbruders, Todfeindes und Nachfolgers Heinrich II., sondern auch, wie die neue Dynastie mit baukünstlerischen Mitteln an die Herrschaft des Onceno anzuknüpfen suchte. Sie weitet ihre Betrachtung auf die Bauprojekte aufstrebender Adelsfamilien der frühen Trastámara-Zeit aus. Im Zusammenhang dieses Blogs interessieren allerdings vor allem die beiden Grablegen, die Heinrich II. und seine Gemahlin Juana Manuel für den Vater des ersten Trastámara-Königs und seine Lebensgefährtin Leonor de Guzmán in Auftrag gaben. (Bemerkenswerterweise war die neue Königin eine Tochter des Don Juan Manuel, also jenes Verwandten des Onceno, der in einem besonders komplizierten und zeitweise gespannten Verhältnis zu ihm gestanden hatte.)

Hierbei handelt es sich zum einen um die königliche Grabkapelle in der Kathedrale von Córdoba, in die König Heinrich seinen Vorvorgänger überführen ließ (vgl. S. 136), “a royal funerary chapel for his ancestors whose purpose was to exalt the prestigious figure of Alfonso XI as a way to legitimize Enrique II’s power” (S. 139); zum anderen um die Grablege, die Königin Juana für die 1351 hingerichtete Mutter ihres Gemahls im Klarissenkonvent von Tordesillas plante. Die ehemaligen, bereits von Peter I. in ein Klarissenkloster umgewandelten Palastbauten in Tordesillas waren in besonderer Weise mit dem Andenken des Onceno und der Leonor de Guzmán verbunden: Während Leonor zu Lebzeiten die Stadt Tordesillas besessen hatte, wurde zumindest ein Teil der ehemaligen Palastbauten bis in die Zeit Heinrichs II. nach Alfons’ Sieg in der Schlacht am Salado benannt (vgl. S. 142f.).

Elena Paulino Montero, Architecture And Artistic Practices In Fourteenth Century Castile:  The Visual Memory Of Alfonso XI And Pedro I Under The First Trastamaran Kings, in: La corónica: A Journal of Medieval Hispanic Languages, Literatures, and Cultures 45,2 (2017),
S. 133–163;
nach vorheriger Anmeldung online abrufbar unter: https://www.academia.edu/34587818 /Architecture_and_Artistic_Practices_in_Fourteenth_Century_Castile_The_visual_Memory_of_Alfonso_XI_and_Pedro_I_under_the_first_Trastamaran_Kings (13.02.2023).

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. in den “Lusiaden”

Der “Padrão do Salado” in Guimarães. Foto: Josep Renalias. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Von der vermeintlichen poetischen Betätigung des Onceno zum Nationaldichter Portugals bzw. dem, was sich in den “Lusiaden” des Luís Vaz de Camões über Kastiliens König findet. Im dritten Gesang des Epos (Strophen 101–117) geht es um die Waffenhilfe Alfons’ IV. für seinen Schwiegersohn. Als Mittlerin agiert auf Bitten ihres von den Meriniden bedrängten Ehemanns Maria von Portugal, nach der Darstellung bei Camões viel erfolgreicher, als es in der prosaischen Wirklichkeit kurz vor der Schlacht am Salado der Fall war:

“Nicht anders sprach Maria diese Rede,
Als Venus einst in des Olympus Hallen
Bey ihrem Vater für Aeneas flehte,
Da er durch Meere mußte schiffend wallen;. [!]
Ob des Erbarmens, das im Herzen wehte,
Ließ jetzt die Hand den ernsten Scepter fallen.
Des Vaters Huld hat Alles ihr gewähret,
Bekümmert noch, daß sie nicht mehr begehret.” (Str. 106)

Die portugiesische Militärunterstützung zu Land und See hielt sich in recht engen Grenzen und zielte nicht zuletzt darauf ab, eine Gefährdung des eigenen Königreichs durch die Invasoren nötigenfalls abwehren zu können. Dennoch ließ Alfons IV. später zur Erinnerung an den gemeinsam errungenen Sieg in Guimarães den “Padrão do Salado” errichten.

Verwendete Übertragung des Camões-Textes: Die Lusiade des Camoens. Aus dem Portugiesischen in Deutsche Ottavereime übersetzt [von Friedrich Adolph Kuhn und Theodor Hell], Wien 1816; digital verfügbar unter:  https://www.projekt-gutenberg.org/camoes/lusiade/lusiade.html (01.09.2022). Zu den Interventionen Marias von Portugal bei ihrem Vater vgl. hier nur Alejandra Recuero Lista, El Reinado de Alfonso XI de Castilla (1312–1350), Diss. Universidad Autónoma de Madrid 2016, S. 186, 190 (zur Liaison des kastilischen Königs mit Leonor de Guzmán als möglichem Faktor in den kastilisch-portugieschen Beziehungen) und 234f. Den Hinweis auf die Figur der Maria von Portugal in den “Lusiaden” verdanke ich dem im vorangehenden Blogeintrag zitierten Aufsatz von Filomena Fernandes Gonçalves und Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, hier S. 204–206. Dort findet sich auch der portugiesische Originaltext zitiert.

Kategorien
Fundstücke

Der König als Dichter?

Von gefälschten Münzen geht es in diesem Blog weiter zu einem mutmaßlichen literarischen Spurium, der cantiga “En un tiempo cogi flores”. Das Gedicht über die Beziehung des Onceno zu Leonor de Guzmán wird dem nachweislich kunstsinnigen Alfons XI. zugeschrieben, seine Authentizität muß jedoch als zweifelhaft gelten1. Zwei aktuelle Aufsätze befassen sich näher mit diesem Werk, übrigens jeweils unter der Voraussetzung, daß es tatsächlich von König Alfons stamme. Zu optimistisch ist vielleicht auch die Annahme der Autoren des Beitrags in der Zeitschrift Orisos, man könne aus einem Text der höfischen Liebeslyrik das “menschliche Antlitz” des Monarchen erkennen; das Gedicht sei “particularly an interesting document as it lets us perceive the human face of a King who dared to let the world know he loved and was loved, even if this meant to expose its eventual inability to perform the aesthetic literary pretending that Troubadour’s Art demanded.” (Orisos S. 198) Hier dürfte, wie bei etlichen anderen den Onceno betreffenden Fragestellungen, noch Raum für die weitere Forschungsdiskussion sein.

 

1 Der Text der cantiga und kurze Ausführungen zu seiner Echtheit finden sich auf: https://cantigas.fcsh.unl.pt/cantiga.asp?cdcant=1703&pv=sim (29.08.2022).

 

Rui Bressiani Queirós de Faria, A cantiga “En un tiempo cogi flores”, de Afonso XI, e o Poema de Alfonso Onceno, in: Guarecer. Revista Eletrónica de Estudos Medievais 4 (2019), S. 15–29; digital verfügbar unter: https://doi.org/10.21747/21839301/gua4a (29.08.2022).

Filomena Fernandes Gonçalves/Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, “En un tiempo cogi flores”: Marriage, Love, Women and Literature in the Middle Ages, in: Orisos 3 (2019), S. 189–217; digital verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/340548624_En_un_tiempo_cogi_flores_Marriage_Love_Women_and_Literature_in_The_Middle_Ages (29.08.2022).

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno

Erica Noemí Janin ist seit der Jahrtausendwende mit zahlreichen Publikationen zur chevaleresken und chronistischen, volkssprachlichen Literatur aus dem Kastilien des 14. Jahrhunderts hervorgetreten, namentlich mit Arbeiten zum Bild Alfons’ XI. und seiner Herrschaft1. Die in Buenos Aires tätige Literaturwissenschaftlerin hat sich nun in einem Aufsatz für die Internet-Zeitschrift De Medio Aevo (2021) mit der Rolle befaßt, die Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno spielt. So sehr ihre Gestalt hier im Sinne der höfischen Minnevorstellungen stilisiert wird, läßt auch das epische Gedicht durchscheinen, daß die Beziehung des Königs zu Leonor eines realpolitischen Gehaltes nicht entbehrte:

“El linaje de Guzmán” – Leonor gebar dem König bekanntlich immerhin zehn Kinder – “hace más amplia la familia del rey y le asegura presencia en la frontera. Así, Leonor garantizaba la expansión y extensión del poder de Alfonso, ocupando un rol que conjugaba atributos de reina (de hecho), cabeza de un nuevo linaje, adelantada de la frontera, cónsul, consejera […].” (S. 165)

1 Siehe hierzu – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Veröffentlichungsliste auf https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=259002 (13.02.2022). Zur Chronistik siehe auch den jüngst erschienenen Beitrag von Janin und Juan Harari, ebenfalls in De Medio Aevo: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/76183/4564456558582 (13.02.2022).

Erica Janin, El rol de las mujeres en el Poema de Alfonso Onceno: el caso de Leonor de Guzmán, in: De Medio Aevo 15,1 (2021), S. 155–167; abrufbar unter: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/72403/4564456555700 (13.02.2022).

Kategorien
Fundstücke

Doña Leonor und die geistlichen Ritterorden

Manuel López Fernández stellt in der Zeitschrift Historia. Instituciones. Documentos (2017) den Weg zur Installation des Alfonso Méndez de Guzmán als Ordensmeister der Santiagoritter sowie dessen Amtszeit dar. Ein Hauptereignis dieser Jahre war die Teilnahme des Ordens an der für Alfons XI. siegreichen Schlacht am Salado 1340. Méndez de Guzmán wird in der Crónica de Alfonso XI erstmals zum Jahr 1332 erwähnt, im Zusammenhang mit dessen Krönung in Burgos: “figurando entre el reducido grupo de los ricoshombres del reino que fueron elegidos para ingresar como caballeros de la Orden de la Banda, fundada precisamente por el mismo monarca.” (S. 152)

Trotz der großen persönlichen Qualitäten des neuen Ordensmeisters ist wohl davon auszugehen, daß es vor allem seine Schwester Leonor, die Lebensgefährtin des Königs, war, die seine Karriere am Hofe des Onceno förderte und auch seine Ernennung zum Ordensmeister betrieb (vgl. S. 153 und 156). Dabei hatte der König bereits 1338 ins Auge gefaßt, was er dann nach dem Ableben Alfonsos in die Tat umsetzte, nämlich die Ernennung seines minderjährigen Sohnes Fadrique aus der Verbindung mit Leonor de Guzmán zum Meister des Jakobusordens (vgl. S. 156; siehe hierzu auch die früheren Blogeinträge: https://onceno.hypotheses.org/169 und https://onceno.hypotheses.org/328).

Doña Leonor und die geistlichen Ritterorden: zu diesem Thema gehört schließlich auch, daß der Meister des Alcántara-Ordens, Gonzalo Martínez de Oviedo, seinerseits als Günstling des Königs ins Amt gelangt, den Widerstand gegen die Ernennung des Alfonso Méndez de Guzmán mit dem Leben bezahlte. Leonors Abneigung gegen ihn dürfte hierbei eine Rolle gespielt haben. Der Konflikt eskalierte bis zu Gonzalos Anklage als Hochverräter (vgl. S. 164). Wenn López Fernández auf die Ironie dieser Situation hinweist (vgl. S. 152), so darf man noch hinzufügen, daß die tragische Ironie sich spätestens im Jahr 1351, mit dem gewaltsamen Tod Leonor de Guzmáns, duplizierte (vgl. den früheren Blogeintrag hierzu).

 

Manuel López Fernández, El maestrazgo de Alfonso Méndez de Guzmán en la Orden de Santiago (1338–1342), in: Historia. Instituciones. Documentos 44 (2017), S. 151–178. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/473030 (14.02.2021).

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und Gaetano Donizetti

Der Opernsänger Oscar Johansson [richtig: Johanson, 1865-1943] in der Rolle des Königs Alfons. Foto: Gösta Florman (1831-1900). Quelle: Wikimedia Commons.

Angesichts des fortdauernden, pandemiebedingten Ausnahmezustands beiderseits der Pyrenäen mag sich bei dem einen oder anderen Leser dieses Blogs eine Sehnsucht nach Opernaufführungen einstellen – et voilà, l’opera, eccola qua! Die Sprachverquickung ist in diesem Falle durchaus gerechtfertigt, denn Donizettis Oper “Die Favoritin” über das historische Liebespaar Alfons und Leonor de Guzmán wurde im französischen Original (La favorite) 1840 an der Pariser Oper uraufgeführt, fand jedoch auch in italienischer Sprache (La favorita) Verbreitung.

Donizettis Librettisten machten aus der historischen Dreiecksgeschichte zwischen dem König, seiner Geliebten und seiner Gemahlin Maria von Portugal eine ebensolche zwischen Alfons, Leonor und dem frei hinzuerfundenen Mönch Ferdinand.  Interessanterweise überläßt Kastiliens Monarch Leonor seinem Rivalen, und zwar – mit scheinbarer historischer Plausibilität – aus Furcht vor dem päpstlichen Anathem:

Au nom du ciel et du saint-père!
Anathème sur eux, si, bravant nos décrets,
demain ils ne sont pas séparés pour jamais!

So singt es der Mönch Balthazar im zweiten Akt der Oper. Daß sich die Beziehungen des historischen Onceno zur avignonesischen Kurie anders gestalteten, kann u.a. bei María Jesús Fuente Pérez nachgelesen werden (siehe den einschlägigen Blogeintrag).

Tödlich geht die Liaison mit dem König letztlich auch für Donizettis Léonor aus; einigermaßen gattungstypisch stirbt sie vor Gram über den endgültigen Klostereintritt Ferdinands – der Kontrast zum realen Lebensende der kastilischen Adligen zeigt einmal mehr, daß es Donizetti und seinen Librettisten offenkundig nicht darum ging, den historischen Persönlichkeiten Alfons und Leonor nahezukommen. Dafür ist es ihnen allerdings gelungen, die von ihnen umgeschaffene Favoritin des Onceno über Jahrzehnte1 und letztlich bis in unsere Zeit auf der Opernbühne lebendig werden zu lassen; bald hoffentlich auch wieder in Live-Aufführungen.

 

Das französischsprachige Libretto der Oper ist verfügbar unter https://www.italianopera.org/libretti/l223339.htm (29.01.2021). Eine Inszenierung aus dem Théâtre du Capitole de Toulouse (2014) bietet die DVD: Donizetti: La Favorite, Opus Arte/Naxos Deutschland 2015. Mit der parodistischen Rezeption von Donizettis Oper befaßt sich die Dissertation von Julián García León, La parodia lírico-dramática: las óperas parodiadas por Salvador María Granés: (1838-1911), UNED 2008. Eine Zusammenfassung ist über Dialnet verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/tesis?codigo=41001 (29.01.2021).

 

1 Die deutschsprachige Wikipedia zählt allein für die Pariser Oper bis 1904 ca. 650 Aufführungen: https://de.wikipedia.org/wiki/La_favorite_(Oper) (29.01.2021).

Kategorien
Fundstücke

Doña Leonors Verwandtschaft

Miguel Ángel Ladero Quesada bedarf in diesem Blog – und wo immer es um das iberische Mittelalter geht – keiner Vorstellung: Der an der Complutense tätige Emeritus ist mit einer derart imponierenden Zahl von Veröffentlichungen insbesondere zum späten Mittelalter hervorgetreten, daß selbst bei eher oberflächlicher Beschäftigung mit der Epoche des Onceno kein Weg an seinem Œuvre vorbeiführen dürfte. Statt vieler Publikationstitel hier einstweilen der Hinweis auf einen Aufsatz, mit dem sich gleichsam ein Faden wiederaufnehmen läßt: Ladero Quesadas Studie über die Guzmán, Herren von Sanlúcar, im 14. Jahrhundert geht neben vielen anderen Einzelpersonen auf Leonor de Guzmán ein, die Konkubine Alfons‘ XI. Müßig zu sagen, daß das Forschungsgebiet der Adelsgeschichte auch abgesehen von diesem „höchstpersönlichen“ Aspekt zum Themenspektrum dieses Blogs gehört.

 

Miguel Ángel Ladero Quesada, Los Guzmán, señores de Sanlúcar, en el siglo XIV, in: Historia. Instituciones. Documentos 36 (2009), S. 229–250. Der Beitrag ist als PDF über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/276630 (26.09.2020). Den größeren Zusammenhang stellt Ladero Quesadas Monografie zu dieser Familie her: Guzmán: la casa ducal de Medina Sidonia en Sevilla y su reino (1282–1521), Madrid : Dykinson 2015. 

Kategorien
Fundstücke

Der Jakobusorden und die Wiederbesiedlung der Mancha

Campo de Criptana in der Mancha, Windmühlen (2004). Foto: Lourdes Cardenal. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Der an der Complutense tätige Rechts- und Institutionenhistoriker Pedro Andrés Porras Arboledas ist seit seiner Dissertation1 mehrfach mit Publikationen zur Geschichte des Jakobusordens im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit hervorgetreten. Ein Seitenstück zu seiner Doktorarbeit ist ein Aufsatz in den Cuadernos de Historia del Derecho von 1995 über die Wiederbesiedlung der “Mancha” in der Zeit des Onceno. Der hiermit angesprochene Raum ist kleiner als die heutige Region dieses Namens (vgl. hierzu S. 65f.); gleichwohl gehörte das legendäre El Toboso, der Heimatort von Don Quijotes Dulcinea, schon im 14. Jahrhundert zu dieser fast menschenleeren Zone, um deren stärkere Besiedlung und Erschließung sich die Santiagoritter bemühten. Nach Porras’ Einschätzung handelt es sich hierbei letztlich um königliche Siedlungspolitik: “La concentración temporal y geográfica de las nuevas poblaciones indica, a mi juicio, la existencia de una política tendente a sentar unas sólidas bases humanas en esta mancha de despoblación, proveniente no tanto de los maestres santiaguistas – en los años de Alfonso XI se suceden seis maestres distintos – como del propio monarca, aunque su intervención tan sólo se pueda adivinar tras las actuaciones maestrales.” (S. 65f.) Gleichsam der Vollender der alfonsinischen Siedlungspolitik in dieser Region wurde der Ordensmeister Fadrique Alfonso de Castilla (1333/34–1358), einer der natürlichen Söhne des Monarchen aus der Verbindung mit Leonor de Guzmán: Er gründete 1353 den Común de La Mancha als Selbstverwaltungs-Zusammenschluß zahlreicher kleinerer Orte dieses Landstrichs (vgl. S. 97).

 

1 Los señoríos de la Orden de Santiago en su provincia de Castilla durante el siglo XV, Universidad Complutense de Madrid 1982; Druckfassung: La Orden de Santiago en el siglo XV. La provincia de Castilla, Madrid 1997 (nach persönlicher Anmeldung auf http://academia.edu verfügbar). – Mit der Epoche Alfons’ XI. hat sich Porras Arboledas auch in jüngerer Zeit befaßt, namentlich in dem Aufsatz: La supuesta revuelta mudéjar preconizada por el zabazala de Deza (Ágreda, 1339), in: Anaquel de Estudios Árabes 26 (2015), S. 213– 230. Dieser Beitrag ist über die Personalseite des Verfassers bei “Dialnet” abrufbar (s. u.).

  

Pedro A. Porras Arboledas, La repoblación de La Mancha santiaguista en tiempos de Alfonso XI, in: Cuadernos de Historia del Derecho 2 (1995), S. 59–98. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=105889 (25.07.2020).

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán und das Recht

 

Alfonso de Cartagena: Liber genealogiae regum Hispaniae. Biblioteca Nacional de España, V. 19-2, fol. 37r. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

María Jesús Fuente Pérez untersucht in der Festschrift bzw. Sondernummer für José Manuel Pérez-Prendes (e-Legal History Review 27/2018) die Beziehung Alfons’ XI. zu seiner Konkubine Leonor de Guzmán und deren tragisches Ende unter geschlechter- und rechtsgeschichtlichen Aspekten. Insbesondere fragt die Autorin nach den kirchlichen und weltlichen Rechtsvorschriften, die auf die außereheliche Lebensgemeinschaft der beiden sowie auf Leonors Verhalten nach dem Ableben des Königs anwendbar waren, und nach der tatsächlichen Reaktion der Zeitgenossen inner- und außerhalb Kastiliens. Sie gelangt zu der Einschätzung, Leonor und ihre Kinder seien zwar eine mindestens latente Gefahr für das Königtum des neuen Monarchen Peter I. gewesen, zumal im Zuge einer möglichen Adelskoalition gegen den legitimen Thronerben, doch sei der Gang der Ereignisse besser zu verstehen, wenn man auch das Rachebedürfnis der Königinwitwe Maria von Portugal in Rechnung stelle:

“La ejecución, un año después de la muerte del rey Alfonso XI
aproximadamente, pudo haber sido forzada por la reina en su ánimo de vengarse, uniendo la legalidad, el supuesto delito de traición, al resentimiento personal. Es difícil aceptar que se tratara únicamente de la aplicación de la ley.”

 

María Jesús Fuente Pérez, El amor, la mujer y la ley. La relación de Leonor de Guzmán y Alfonso XI, in: e-Legal History Review 27/2018 [ohne Paginierung].

Der Artikel kann nach persönlicher Anmeldung auf den Internetseiten der Zeitschrift gelesen werden: https://www.iustel.com/v2/revistas/detalle_revista.asp?id_noticia=420035&d=1 (08.05.2020).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search