Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. in den “Lusiaden”

Der “Padrão do Salado” in Guimarães. Foto: Josep Renalias. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Von der vermeintlichen poetischen Betätigung des Onceno zum Nationaldichter Portugals bzw. dem, was sich in den “Lusiaden” des Luís Vaz de Camões über Kastiliens König findet. Im dritten Gesang des Epos (Strophen 101–117) geht es um die Waffenhilfe Alfons’ IV. für seinen Schwiegersohn. Als Mittlerin agiert auf Bitten ihres von den Meriniden bedrängten Ehemanns Maria von Portugal, nach der Darstellung bei Camões viel erfolgreicher, als es in der prosaischen Wirklichkeit kurz vor der Schlacht am Salado der Fall war:

“Nicht anders sprach Maria diese Rede,
Als Venus einst in des Olympus Hallen
Bey ihrem Vater für Aeneas flehte,
Da er durch Meere mußte schiffend wallen;. [!]
Ob des Erbarmens, das im Herzen wehte,
Ließ jetzt die Hand den ernsten Scepter fallen.
Des Vaters Huld hat Alles ihr gewähret,
Bekümmert noch, daß sie nicht mehr begehret.” (Str. 106)

Die portugiesische Militärunterstützung zu Land und See hielt sich in recht engen Grenzen und zielte nicht zuletzt darauf ab, eine Gefährdung des eigenen Königreichs durch die Invasoren nötigenfalls abwehren zu können. Dennoch ließ Alfons IV. später zur Erinnerung an den gemeinsam errungenen Sieg in Guimarães den “Padrão do Salado” errichten.

Verwendete Übertragung des Camões-Textes: Die Lusiade des Camoens. Aus dem Portugiesischen in Deutsche Ottavereime übersetzt [von Friedrich Adolph Kuhn und Theodor Hell], Wien 1816; digital verfügbar unter:  https://www.projekt-gutenberg.org/camoes/lusiade/lusiade.html (01.09.2022). Zu den Interventionen Marias von Portugal bei ihrem Vater vgl. hier nur Alejandra Recuero Lista, El Reinado de Alfonso XI de Castilla (1312–1350), Diss. Universidad Autónoma de Madrid 2016, S. 186, 190 (zur Liaison des kastilischen Königs mit Leonor de Guzmán als möglichem Faktor in den kastilisch-portugieschen Beziehungen) und 234f. Den Hinweis auf die Figur der Maria von Portugal in den “Lusiaden” verdanke ich dem im vorangehenden Blogeintrag zitierten Aufsatz von Filomena Fernandes Gonçalves und Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, hier S. 204–206. Dort findet sich auch der portugiesische Originaltext zitiert.

Kategorien
Fundstücke

Der König als Dichter?

Von gefälschten Münzen geht es in diesem Blog weiter zu einem mutmaßlichen literarischen Spurium, der cantiga “En un tiempo cogi flores”. Das Gedicht über die Beziehung des Onceno zu Leonor de Guzmán wird dem nachweislich kunstsinnigen Alfons XI. zugeschrieben, seine Authentizität muß jedoch als zweifelhaft gelten1. Zwei aktuelle Aufsätze befassen sich näher mit diesem Werk, übrigens jeweils unter der Voraussetzung, daß es tatsächlich von König Alfons stamme. Zu optimistisch ist vielleicht auch die Annahme der Autoren des Beitrags in der Zeitschrift Orisos, man könne aus einem Text der höfischen Liebeslyrik das “menschliche Antlitz” des Monarchen erkennen; das Gedicht sei “particularly an interesting document as it lets us perceive the human face of a King who dared to let the world know he loved and was loved, even if this meant to expose its eventual inability to perform the aesthetic literary pretending that Troubadour’s Art demanded.” (Orisos S. 198) Hier dürfte, wie bei etlichen anderen den Onceno betreffenden Fragestellungen, noch Raum für die weitere Forschungsdiskussion sein.

 

1 Der Text der cantiga und kurze Ausführungen zu seiner Echtheit finden sich auf: https://cantigas.fcsh.unl.pt/cantiga.asp?cdcant=1703&pv=sim (29.08.2022).

 

Rui Bressiani Queirós de Faria, A cantiga “En un tiempo cogi flores”, de Afonso XI, e o Poema de Alfonso Onceno, in: Guarecer. Revista Eletrónica de Estudos Medievais 4 (2019), S. 15–29; digital verfügbar unter: https://doi.org/10.21747/21839301/gua4a (29.08.2022).

Filomena Fernandes Gonçalves/Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, “En un tiempo cogi flores”: Marriage, Love, Women and Literature in the Middle Ages, in: Orisos 3 (2019), S. 189–217; digital verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/340548624_En_un_tiempo_cogi_flores_Marriage_Love_Women_and_Literature_in_The_Middle_Ages (29.08.2022).

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno

Erica Noemí Janin ist seit der Jahrtausendwende mit zahlreichen Publikationen zur chevaleresken und chronistischen, volkssprachlichen Literatur aus dem Kastilien des 14. Jahrhunderts hervorgetreten, namentlich mit Arbeiten zum Bild Alfons’ XI. und seiner Herrschaft1. Die in Buenos Aires tätige Literaturwissenschaftlerin hat sich nun in einem Aufsatz für die Internet-Zeitschrift De Medio Aevo (2021) mit der Rolle befaßt, die Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno spielt. So sehr ihre Gestalt hier im Sinne der höfischen Minnevorstellungen stilisiert wird, läßt auch das epische Gedicht durchscheinen, daß die Beziehung des Königs zu Leonor eines realpolitischen Gehaltes nicht entbehrte:

“El linaje de Guzmán” – Leonor gebar dem König bekanntlich immerhin zehn Kinder – “hace más amplia la familia del rey y le asegura presencia en la frontera. Así, Leonor garantizaba la expansión y extensión del poder de Alfonso, ocupando un rol que conjugaba atributos de reina (de hecho), cabeza de un nuevo linaje, adelantada de la frontera, cónsul, consejera […].” (S. 165)

1 Siehe hierzu – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Veröffentlichungsliste auf https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=259002 (13.02.2022). Zur Chronistik siehe auch den jüngst erschienenen Beitrag von Janin und Juan Harari, ebenfalls in De Medio Aevo: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/76183/4564456558582 (13.02.2022).

Erica Janin, El rol de las mujeres en el Poema de Alfonso Onceno: el caso de Leonor de Guzmán, in: De Medio Aevo 15,1 (2021), S. 155–167; abrufbar unter: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/72403/4564456555700 (13.02.2022).

Kategorien
Fundstücke

Este libro fizo …

Don Juan Manuel: Libro de los enxiemplos del conde Lucanor et de Patronio, Teil des Inhaltsverzeichnisses und einer Vorbemerkung. Biblioteca Nacional de España, Mss/6376, fol. 126r. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

… don Johan fijo del muy noble infante don Manuel. Don Juan Manuel, der Fürst von Villena, war bekanntlich nicht nur Angehöriger einer Nebenlinie des kastilischen Königshauses und stand zu seinem zeitweiligen Mündel Alfons XI. in einer sehr wechselvollen Beziehung, sondern er war auch ein bedeutender und produktiver Prosaschriftsteller. “Wer schreibt, der bleibt” – dies redensartliche Sprüchlein stammt natürlich nicht von Don Juan Manuel, könnte sich aber fast in die Reihe vorzugsweise gereimter, moralisierender Sentenzen einfügen, mit denen er die Exempel des “Conde Lucanor” jeweils abschloß. Und so ist auch die (Sekundär-) Literatur zu ihm äußerst umfangreich und könnte ohne weiteres ein eigenes Blog füllen. In der Hoffnung, frei nach der oben reproduzierten Handschrift  enxiemplos aprovechosos zu geben, hier nur ein kurzer Hinweis, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, auf einige online verfügbare Aufsätze aus den Jahren 2019 und 2018:

 

Federico Javier Asiss González / Martha Luciana Chiappero, Justicia señorial en la visión de don Juan Manuel. Identidad noble y resistencia a la autoridad real (s. XIV), in: Anais dos Encontros Internacionais de Estudos Medievais 3,1 (2019), S. 225–236, http://abrem.org.br/revistas/index.php/anais_eiem/article/view/434/389 (14.05.2020).

Carlos Heusch, Les preuves vivantes dans El conde Lucanor de don Juan Manuel ou les subtilités de l’art de tromper, in: E-Spania 34 (2019), https://journals.openedition.org/e-spania/32517 (14.05.2020).

Mario Cossío Olavide, Don Juan Manuel, Avís. Lectura, traducción y reescritura de Conde Lucanor en Portugal, in: Memorabilia 21 (2019), S. 151–175, http://parnaseo.uv.es/Memorabilia/Memorabilia21/PDFs/04-COSSIO.pdf (14.05.2020).

Olivier Biaggini, L’espace de la frontière et la légitimation du pouvoir nobiliaire dans l’œuvre de Don Juan Manuel, in: E-Spania 31 (2018), https://journals.openedition.org/e-spania/28567 (14.05.2020).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search