Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Umfassende Studie zu Maria von Portugal

Ana Arranz Guzmán, Professorin an der Complutense und zweifellos eine der besten Kennerinnen der Regierungszeit Alfons’ XI., befaßt sich im 2023 erschienenen Aufsatzband Castilla y Portugal en la Edad Media ausführlich mit Maria von Portugal, der Gemahlin des Onceno. Selbstverständlich wird die neuere Forschung zu den Rahmenbedingungen und Spezifika der Herrschaft von Königinnen rezipiert (vgl. S. 239241). Insbesondere jedoch enthält der Beitrag eine umfassende Bestandsaufnahme der chronikalischen und urkundlichen Quellen, in denen die iberischen und außeriberischen Kontakte und Aktivitäten der von Alfons weitgehend zurückgesetzten Königin aufscheinen. Das von Arranz Guzmán gezogene Fazit der “reginalen” Wirksamkeit ist denn auch ernüchternd (S. 247): “El ascendiente de la reina sobre el rey era nulo. Esta realidad, así como la documentación comentada a lo largo de estas páginas sobre sus relaciones con otros reinos cristianos, incluido el de su padre y el propio Pontificado, confirma el escaso eco, la mínima proyección disfrutada por doña María en las cortes vecinas.”

Ana Arranz Guzmán, Una mujer entre reyes: la percepción de María de Portugal fuera de la corte castellana, in: César Olivera Serrano, Castilla y Portugal en la Edad Media: relaciones, contactos, influencias (siglos XIIXV), Madrid: Dykinson 2023 (Extravagantes 18), S. 191251; der Band ist kostenlos online verfügbar unter: Castilla y Portugal en la Edad Media. Relaciones, contactos, influencias (siglos XII-XV) (uc3m.es) (28.01.2024).

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. in den “Lusiaden”

Der “Padrão do Salado” in Guimarães. Foto: Josep Renalias. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Von der vermeintlichen poetischen Betätigung des Onceno zum Nationaldichter Portugals bzw. dem, was sich in den “Lusiaden” des Luís Vaz de Camões über Kastiliens König findet. Im dritten Gesang des Epos (Strophen 101–117) geht es um die Waffenhilfe Alfons’ IV. für seinen Schwiegersohn. Als Mittlerin agiert auf Bitten ihres von den Meriniden bedrängten Ehemanns Maria von Portugal, nach der Darstellung bei Camões viel erfolgreicher, als es in der prosaischen Wirklichkeit kurz vor der Schlacht am Salado der Fall war:

“Nicht anders sprach Maria diese Rede,
Als Venus einst in des Olympus Hallen
Bey ihrem Vater für Aeneas flehte,
Da er durch Meere mußte schiffend wallen;. [!]
Ob des Erbarmens, das im Herzen wehte,
Ließ jetzt die Hand den ernsten Scepter fallen.
Des Vaters Huld hat Alles ihr gewähret,
Bekümmert noch, daß sie nicht mehr begehret.” (Str. 106)

Die portugiesische Militärunterstützung zu Land und See hielt sich in recht engen Grenzen und zielte nicht zuletzt darauf ab, eine Gefährdung des eigenen Königreichs durch die Invasoren nötigenfalls abwehren zu können. Dennoch ließ Alfons IV. später zur Erinnerung an den gemeinsam errungenen Sieg in Guimarães den “Padrão do Salado” errichten.

Verwendete Übertragung des Camões-Textes: Die Lusiade des Camoens. Aus dem Portugiesischen in Deutsche Ottavereime übersetzt [von Friedrich Adolph Kuhn und Theodor Hell], Wien 1816; digital verfügbar unter:  https://www.projekt-gutenberg.org/camoes/lusiade/lusiade.html (01.09.2022). Zu den Interventionen Marias von Portugal bei ihrem Vater vgl. hier nur Alejandra Recuero Lista, El Reinado de Alfonso XI de Castilla (1312–1350), Diss. Universidad Autónoma de Madrid 2016, S. 186, 190 (zur Liaison des kastilischen Königs mit Leonor de Guzmán als möglichem Faktor in den kastilisch-portugieschen Beziehungen) und 234f. Den Hinweis auf die Figur der Maria von Portugal in den “Lusiaden” verdanke ich dem im vorangehenden Blogeintrag zitierten Aufsatz von Filomena Fernandes Gonçalves und Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, hier S. 204–206. Dort findet sich auch der portugiesische Originaltext zitiert.

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán und das Recht

 

Alfonso de Cartagena: Liber genealogiae regum Hispaniae. Biblioteca Nacional de España, V. 19-2, fol. 37r. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

María Jesús Fuente Pérez untersucht in der Festschrift bzw. Sondernummer für José Manuel Pérez-Prendes (e-Legal History Review 27/2018) die Beziehung Alfons’ XI. zu seiner Konkubine Leonor de Guzmán und deren tragisches Ende unter geschlechter- und rechtsgeschichtlichen Aspekten. Insbesondere fragt die Autorin nach den kirchlichen und weltlichen Rechtsvorschriften, die auf die außereheliche Lebensgemeinschaft der beiden sowie auf Leonors Verhalten nach dem Ableben des Königs anwendbar waren, und nach der tatsächlichen Reaktion der Zeitgenossen inner- und außerhalb Kastiliens. Sie gelangt zu der Einschätzung, Leonor und ihre Kinder seien zwar eine mindestens latente Gefahr für das Königtum des neuen Monarchen Peter I. gewesen, zumal im Zuge einer möglichen Adelskoalition gegen den legitimen Thronerben, doch sei der Gang der Ereignisse besser zu verstehen, wenn man auch das Rachebedürfnis der Königinwitwe Maria von Portugal in Rechnung stelle:

“La ejecución, un año después de la muerte del rey Alfonso XI
aproximadamente, pudo haber sido forzada por la reina en su ánimo de vengarse, uniendo la legalidad, el supuesto delito de traición, al resentimiento personal. Es difícil aceptar que se tratara únicamente de la aplicación de la ley.”

 

María Jesús Fuente Pérez, El amor, la mujer y la ley. La relación de Leonor de Guzmán y Alfonso XI, in: e-Legal History Review 27/2018 [ohne Paginierung].

Der Artikel kann nach persönlicher Anmeldung auf den Internetseiten der Zeitschrift gelesen werden: https://www.iustel.com/v2/revistas/detalle_revista.asp?id_noticia=420035&d=1 (08.05.2020).