Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. in den “Lusiaden”

Der “Padrão do Salado” in Guimarães. Foto: Josep Renalias. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Von der vermeintlichen poetischen Betätigung des Onceno zum Nationaldichter Portugals bzw. dem, was sich in den “Lusiaden” des Luís Vaz de Camões über Kastiliens König findet. Im dritten Gesang des Epos (Strophen 101–117) geht es um die Waffenhilfe Alfons’ IV. für seinen Schwiegersohn. Als Mittlerin agiert auf Bitten ihres von den Meriniden bedrängten Ehemanns Maria von Portugal, nach der Darstellung bei Camões viel erfolgreicher, als es in der prosaischen Wirklichkeit kurz vor der Schlacht am Salado der Fall war:

“Nicht anders sprach Maria diese Rede,
Als Venus einst in des Olympus Hallen
Bey ihrem Vater für Aeneas flehte,
Da er durch Meere mußte schiffend wallen;. [!]
Ob des Erbarmens, das im Herzen wehte,
Ließ jetzt die Hand den ernsten Scepter fallen.
Des Vaters Huld hat Alles ihr gewähret,
Bekümmert noch, daß sie nicht mehr begehret.” (Str. 106)

Die portugiesische Militärunterstützung zu Land und See hielt sich in recht engen Grenzen und zielte nicht zuletzt darauf ab, eine Gefährdung des eigenen Königreichs durch die Invasoren nötigenfalls abwehren zu können. Dennoch ließ Alfons IV. später zur Erinnerung an den gemeinsam errungenen Sieg in Guimarães den “Padrão do Salado” errichten.

Verwendete Übertragung des Camões-Textes: Die Lusiade des Camoens. Aus dem Portugiesischen in Deutsche Ottavereime übersetzt [von Friedrich Adolph Kuhn und Theodor Hell], Wien 1816; digital verfügbar unter:  https://www.projekt-gutenberg.org/camoes/lusiade/lusiade.html (01.09.2022). Zu den Interventionen Marias von Portugal bei ihrem Vater vgl. hier nur Alejandra Recuero Lista, El Reinado de Alfonso XI de Castilla (1312–1350), Diss. Universidad Autónoma de Madrid 2016, S. 186, 190 (zur Liaison des kastilischen Königs mit Leonor de Guzmán als möglichem Faktor in den kastilisch-portugieschen Beziehungen) und 234f. Den Hinweis auf die Figur der Maria von Portugal in den “Lusiaden” verdanke ich dem im vorangehenden Blogeintrag zitierten Aufsatz von Filomena Fernandes Gonçalves und Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, hier S. 204–206. Dort findet sich auch der portugiesische Originaltext zitiert.

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán und das Recht

 

Alfonso de Cartagena: Liber genealogiae regum Hispaniae. Biblioteca Nacional de España, V. 19-2, fol. 37r. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

María Jesús Fuente Pérez untersucht in der Festschrift bzw. Sondernummer für José Manuel Pérez-Prendes (e-Legal History Review 27/2018) die Beziehung Alfons’ XI. zu seiner Konkubine Leonor de Guzmán und deren tragisches Ende unter geschlechter- und rechtsgeschichtlichen Aspekten. Insbesondere fragt die Autorin nach den kirchlichen und weltlichen Rechtsvorschriften, die auf die außereheliche Lebensgemeinschaft der beiden sowie auf Leonors Verhalten nach dem Ableben des Königs anwendbar waren, und nach der tatsächlichen Reaktion der Zeitgenossen inner- und außerhalb Kastiliens. Sie gelangt zu der Einschätzung, Leonor und ihre Kinder seien zwar eine mindestens latente Gefahr für das Königtum des neuen Monarchen Peter I. gewesen, zumal im Zuge einer möglichen Adelskoalition gegen den legitimen Thronerben, doch sei der Gang der Ereignisse besser zu verstehen, wenn man auch das Rachebedürfnis der Königinwitwe Maria von Portugal in Rechnung stelle:

“La ejecución, un año después de la muerte del rey Alfonso XI
aproximadamente, pudo haber sido forzada por la reina en su ánimo de vengarse, uniendo la legalidad, el supuesto delito de traición, al resentimiento personal. Es difícil aceptar que se tratara únicamente de la aplicación de la ley.”

 

María Jesús Fuente Pérez, El amor, la mujer y la ley. La relación de Leonor de Guzmán y Alfonso XI, in: e-Legal History Review 27/2018 [ohne Paginierung].

Der Artikel kann nach persönlicher Anmeldung auf den Internetseiten der Zeitschrift gelesen werden: https://www.iustel.com/v2/revistas/detalle_revista.asp?id_noticia=420035&d=1 (08.05.2020).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search