Im Neuen Jahr geht es mit einer zweiten Studie von Clara Pascual-Argente zur höfischen Literatur im Kastilien Alfons’ XI. weiter: In einem Beitrag für die Zeitschrift Medievalia von 2024 zeigt sie auf, daß die Rezeption der Sagenstoffe zum Trojanischen Krieg in Kastilien von etwa 1200 bis zur Machtübernahme der Trastámara 1369 ganz überwiegend mit dem Königshof verbunden ist. Einer der drei Haupt-Rezeptionszeiträume – nach dem ersten Drittel des 13. Jh. sowie der Regierungszeit Alfons’ des Weisen – umfaßt die letzten Herrscherjahre des Onceno sowie die Regierungszeit seines Nachfolgers Peter. Nach dem Herrschaftswechsel zu Heinrich II. verlagerte sich die Troja-Rezeption weg vom Königshof in andere Personenkreise. Bemerkenswerterweise identifizierten sich Anhänger des ermordeten Königs Peter nun mit den Trojanern (vgl. S. 48f.). Anders als bei den englischen und französischen Monarchen wurde in Kastilien nicht versucht, eine genealogische Verbindung zwischen den Trojanern und den zeitgenössischen Königen herzustellen. Vielmehr wurden insbesondere die Gestalten des Herakles und Alexanders des Großen, die mit dem Untergang Trojas in loser Verbindung standen, gewissermaßen als Präfigurationen der kastilischen Könige betrachtet: “De esta manera, en el ámbito monárquico castellano, la historia troyana se construirá en diálogo con las pretensiones hegemónicas del reino sobre la Península Ibérica, así como con el proyecto de conquista y colonización que […] utilizaron los reyes de Castilla como instrumento clave para su propria legitimación.” (S. 35)
Daß ausgerechnet die späten Jahre Alfons’ XI. eine Hochphase der Troja-Rezeption darstellten, liegt sicherlich auch daran, daß der Belagerungskrieg, dessen Archetyp der Trojanische Krieg darstellte, in dieser Zeit (Algeciras und Gibraltar!) einen Höhepunkt erreichte (vgl. S. 45). Nun entstanden nach Pascual-Argente (S. 43f.) am Hofe Alfons’ XI. zwei Adaptionen des Roman de Troie des Benoît de Sainte-Maure, die Crónica troyana de Alfonso XI und die Historia troyana en prosa y verso. Auch auf die literarische Gestaltung des sozusagen zeithistorischen Poema de Alfonso Onceno scheinen Elemente aus der Troja-Rezeption eingewirkt zu haben (vgl. S. 46).
Clara Pascual-Argente, La materia de Troya en Castilla durante los siglos XIII y XIV: Un lugar de memoria monárquico, in: Medievalia 27,1 (2024), S. 31–55; https://doi.org/10.5565/rev/medievalia.651 (zuletzt aufgerufen am 03.01.2024).