Kategorien
Fundstücke

Die Stadt Murcia und das kastilische Strafrecht

José Bernal Peña gibt in der Zeitschrift Miscelánea Medieval Murciana einen Überblick über die Entwicklung des kastilischen Strafrechts im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Murcia im 14. Jahrhundert. Er thematisiert sowohl die Kodifikationen mit strafrechtlichen Inhalten, etwa das Ordenamiento de Alcalá von 1348, als auch die Praxis der Strafjustiz und die sozioökonomischen Hintergründe verschiedener Erscheinungsformen von Devianz. Stadt und Königreich Murcia befanden sich nach seiner Einschätzung in einer besonderen Lage:

La inseguridad […] presidía el cotidiano vivir y es también una constante medieval que de forma particular en Murcia alcanza una permanente gravedad y unas extremadas manifestaciones por ser reino de tres fronteras, situación que se verá intensificada en
los períodos de enfrentamiento civil por el poder.
” (S. 28)

 

José Bernal Peña, Golfines e asesinos. Marco legal del delito durante la Edad Media. Detalles de Murcia durante el siglo XIV, in: Miscelánea Medieval Murciana XXXV (2011), S. 27–50. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/294031 (14.07.2020).

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel, Jakob II. von Aragón und ein paar offene Fragen

Grabmal Jakobs II. in der Klosterkirche von Santes Creus. Foto: Paul M. R. Maeyaert. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/es/deed.en.

Emilio Cela Heffel analysiert in der Revista Fundación para la Historia de España XII (2014/2015) den Briefwechsel zwischen dem kastilischen Infantensohn Juan Manuel, dem zeitweiligen Vormund Alfons’ XI., und König Jakob II. von Aragón. Der kurze Aufsatz arbeitet deutlich heraus, daß sich die – selbstverständlich interessengeleitete – Beziehung mit der Zeit vertiefte, der Monarch zum vertrauten Ratgeber Juan Manuels in familiären und politischen Angelegenheiten wurde; dieser heiratete in zweiter Ehe (1303/1312) Jakobs Tochter Konstanze. Weniger deutlich wird, was es mit dem aragonesischen König als “Gegenbild” zu Alfons XI. auf sich hat, das Don Juan Manuel später (in seinen Schriften) entworfen habe. Hier beläßt es Cela Heffel bei recht kurzen Andeutungen in der Zusammenfassung des Artikels und der Darstellung. Auch über das vermeintlich “paradoxe” Verhältnis Juan Manuels zur Stadt Murcia (vgl. S. 124 Anm. 4) hätte man gerne etwas mehr erfahren: Woher rührte denn die Parteinahme der Stadt gegen den Infantensohn und für Alfons XI., insbesondere die Weigerung, Juan Manuel als adelantado anzuerkennen (vgl. S. 130)? Es wäre sinnvoll gewesen, diese Positionierung etwas ausführlicher vorzustellen – auch ohne die bekanntermaßen umfangreiche stadtgeschichtliche Literatur zu Murcia umfassend zu diskutieren1.

 

1 Pars pro toto: die zahlreichen Veröffentlichungen von Denis Menjot zu Murcianer Themen.

 

Emilio Cela Heffel, La construcción de la imagen filial como herramienta de poder en la correspondencia entre don Juan Manuel y Jaime II de Aragón, in: Actas de las Novenas Jornadas Internacionales de Historia de España,  Buenos Aires 2014/2015 (Revista Fundación para la Historia de España XII), S. 123–132. Der ganze Tagungsband kann nach persönlicher Anmeldung auf academia.edu als PDF heruntergeladen werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search