Kategorien
Fundstücke

Doña Leonor und die geistlichen Ritterorden

Manuel López Fernández stellt in der Zeitschrift Historia. Instituciones. Documentos (2017) den Weg zur Installation des Alfonso Méndez de Guzmán als Ordensmeister der Santiagoritter sowie dessen Amtszeit dar. Ein Hauptereignis dieser Jahre war die Teilnahme des Ordens an der für Alfons XI. siegreichen Schlacht am Salado 1340. Méndez de Guzmán wird in der Crónica de Alfonso XI erstmals zum Jahr 1332 erwähnt, im Zusammenhang mit dessen Krönung in Burgos: “figurando entre el reducido grupo de los ricoshombres del reino que fueron elegidos para ingresar como caballeros de la Orden de la Banda, fundada precisamente por el mismo monarca.” (S. 152)

Trotz der großen persönlichen Qualitäten des neuen Ordensmeisters ist wohl davon auszugehen, daß es vor allem seine Schwester Leonor, die Lebensgefährtin des Königs, war, die seine Karriere am Hofe des Onceno förderte und auch seine Ernennung zum Ordensmeister betrieb (vgl. S. 153 und 156). Dabei hatte der König bereits 1338 ins Auge gefaßt, was er dann nach dem Ableben Alfonsos in die Tat umsetzte, nämlich die Ernennung seines minderjährigen Sohnes Fadrique aus der Verbindung mit Leonor de Guzmán zum Meister des Jakobusordens (vgl. S. 156; siehe hierzu auch die früheren Blogeinträge: https://onceno.hypotheses.org/169 und https://onceno.hypotheses.org/328).

Doña Leonor und die geistlichen Ritterorden: zu diesem Thema gehört schließlich auch, daß der Meister des Alcántara-Ordens, Gonzalo Martínez de Oviedo, seinerseits als Günstling des Königs ins Amt gelangt, den Widerstand gegen die Ernennung des Alfonso Méndez de Guzmán mit dem Leben bezahlte. Leonors Abneigung gegen ihn dürfte hierbei eine Rolle gespielt haben. Der Konflikt eskalierte bis zu Gonzalos Anklage als Hochverräter (vgl. S. 164). Wenn López Fernández auf die Ironie dieser Situation hinweist (vgl. S. 152), so darf man noch hinzufügen, daß die tragische Ironie sich spätestens im Jahr 1351, mit dem gewaltsamen Tod Leonor de Guzmáns, duplizierte (vgl. den früheren Blogeintrag hierzu).

 

Manuel López Fernández, El maestrazgo de Alfonso Méndez de Guzmán en la Orden de Santiago (1338–1342), in: Historia. Instituciones. Documentos 44 (2017), S. 151–178. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/473030 (14.02.2021).

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Der Orden de la Banda in der Blogosphäre

Zwei Seiten aus: L’Ordre de la Bande et Escharpe Rouge, institué au Royaume de Castille par D. Alfonce Onzieme, Roy de Castille et de Leon, l’an 1330 … (Manuskript des Wappenkönigs Brabant alias Pierre-Albert de Launay von 1664). Biblioteca Nacional de España, Mss/10179, S. 1. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

Mit dem um 1330 von Alfons XI. gestifteten Orden de la Banda befassen sich zwei Blogbeiträge von Juan Cartaya Baños und einer von Christof Rolker:

Juan Cartaya Baños, La Orden de la Banda, in: Aristocracias. Un divertimento académico sobre las élites en la Historia, veröffentlicht: 16.01.2014, Internet: https://aristo.hypotheses.org/266.

Juan Cartaya Baños, Más sobre la Orden de la Banda, in: Aristocracias. Un divertimento académico sobre las élites en la Historia, veröffentlicht: 26.03.2014, Internet: https://aristo.hypotheses.org/499.

Christof Rolker, Mohammed, Franco und andere Kastilier, in: Heraldica Nova: Medieval and Early Modern Heraldry from the Perspective of Cultural History, veröffentlicht: 09.10.2015, Internet: https://heraldica.hypotheses.org/2701.

Rolker behandelt auch die Wirkungsgeschichte der “Banda de Castilla”, jenes heraldischen Emblems, das auf die Fahnen und Wappen des Ordens zurückgeht und noch im 20. Jahrhundert von Francisco Franco aufgegriffen wurde.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search