Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und die Römische Kurie

Óscar Villaroel González geht in seinem kürzlich erschienenen Aufsatz über die kastilischen Kuriengesandten vom 13. bis zum 15. Jahrhundert auch auf die Emissäre des Onceno ein. Er kann für dessen Regierungszeit bzw. die Jahre 1326 bis 1349 insgesamt 15 Personen, Kleriker wie Laien, benennen (vgl. S. 54f.).

Óscar Villaroel González, Reyes, obispos y papas en Castilla: el papel de los prelados en las relaciones con el papado (siglos XIII y [!] XV), in: Anuario de Estudios Medievales 51,1 (2021), S. 29–72; kostenloser Download unter: https://doi.org/10.3989/aem.2021.51.1.02 (16.01.2022).

Kategorien
Fundstücke

Don Juan Manuel und die römisch-deutsche Königswahl

König und Kurfürsten. Türklopfer vom Lübecker Rathausportal (ca. 1350, St. Annen-Museum). Foto: Kresspahl (2009). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Im Libro de los Estados des Don Juan Manuel (um 1330 abgefaßt) finden sich hochinteressante Ausführungen zur römisch-deutschen Königswahl, u.a. zum “Königslager”, und zum spannungsreichen Verhältnis zwischen den Königen bzw. Kaisern und dem Papsttum (Buch 1, Kapitel 49-54). Die Perspektive des kastilischen Hochadligen und Literaten hat nicht nur Seltenheitswert als iberische Außensicht auf die Verfassung des römisch-deutschen Reiches. Sie dürfte in der deutschen Geschichtswissenschaft auch wenig Rezeption erfahren haben, weshalb hier auf sie hingewiesen sei.

Ebenso der Lektüre wert: der Aufsatz des großen Rechtshistorikers Manuel Torres López über das römisch-deutsche Reich im Libro de los Estados, erschienen 1933 in der Kulturzeitschrift Cruz y Raya. Seiner gründlichen Analyse, die übrigens auch eine nützliche Einführung in den Aufbau des Libro enthält, habe ich wenig hinzuzufügen: am ehesten die Frage, ob Don Juan Manuels insgesamt sehr positive Sicht auf das römisch-deutsche Wahlkönigtum nicht in hohem Maße mit den Turbulenzen der kastilischen Monarchie in den Jahrzehnten um 1300 zusammenhängen dürfte. Immerhin hatte der Infantensohn und Neffe des Sabio diverse Herrschaftskrisen in Kastilien miterlebt und an ihnen in verschiedenen Rollen partizipiert.

Der Aufsatz stammt offenkundig aus einer Zeit, in der die Sphären zwischen Kultur- und Fachzeitschriften noch nicht so deutlich wie heutzutage geschieden waren; zu den Autoren von Cruz y Raya zählte beispielsweise Federico García Lorca. Torres López hatte einen Teil seines akademischen Werdegangs übrigens in Deutschland durchlaufen und rezipiert hier wie in anderen Arbeiten die deutschsprachige Forschung.

 

Einen guten Lesetext des Libro de los Estados bietet die “Biblioteca Saavedra Fajardo”:
https://www.saavedrafajardo.org/Archivos/LIBROS/Libro0171.pdf (02.12.2020).

Titeldaten des Aufsatzes:
Manuel Torres [López], La idea del Imperio en el Libro de los Estados de Don Juan Manuel, in: Cruz y Raya 2 (1933), S. 61–90. Ein Digitalisat ist über https://prensahistorica.mcu.es         verfügbar.

Zu Leben und Werk von Manuel Torres López: http://dbe.rah.es/biografias/51438/manuel-torres-lopez (02.12.2020).