Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und die Baukunst der neuen Dynastie

Fassade des Klarissenklosters von Tordesillas. Foto: Nicolás Pérez (2015). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Die Kunsthistorikerin Elena Paulino Montero untersucht in einem 2017 erschienenen Aufsatz nicht nur die architektonischen Kontinuitäten zwischen der Regierungszeit Peters I. von Kastilien und der seines Halbbruders, Todfeindes und Nachfolgers Heinrich II., sondern auch, wie die neue Dynastie mit baukünstlerischen Mitteln an die Herrschaft des Onceno anzuknüpfen suchte. Sie weitet ihre Betrachtung auf die Bauprojekte aufstrebender Adelsfamilien der frühen Trastámara-Zeit aus. Im Zusammenhang dieses Blogs interessieren allerdings vor allem die beiden Grablegen, die Heinrich II. und seine Gemahlin Juana Manuel für den Vater des ersten Trastámara-Königs und seine Lebensgefährtin Leonor de Guzmán in Auftrag gaben. (Bemerkenswerterweise war die neue Königin eine Tochter des Don Juan Manuel, also jenes Verwandten des Onceno, der in einem besonders komplizierten und zeitweise gespannten Verhältnis zu ihm gestanden hatte.)

Hierbei handelt es sich zum einen um die königliche Grabkapelle in der Kathedrale von Córdoba, in die König Heinrich seinen Vorvorgänger überführen ließ (vgl. S. 136), “a royal funerary chapel for his ancestors whose purpose was to exalt the prestigious figure of Alfonso XI as a way to legitimize Enrique II’s power” (S. 139); zum anderen um die Grablege, die Königin Juana für die 1351 hingerichtete Mutter ihres Gemahls im Klarissenkonvent von Tordesillas plante. Die ehemaligen, bereits von Peter I. in ein Klarissenkloster umgewandelten Palastbauten in Tordesillas waren in besonderer Weise mit dem Andenken des Onceno und der Leonor de Guzmán verbunden: Während Leonor zu Lebzeiten die Stadt Tordesillas besessen hatte, wurde zumindest ein Teil der ehemaligen Palastbauten bis in die Zeit Heinrichs II. nach Alfons’ Sieg in der Schlacht am Salado benannt (vgl. S. 142f.).

Elena Paulino Montero, Architecture And Artistic Practices In Fourteenth Century Castile:  The Visual Memory Of Alfonso XI And Pedro I Under The First Trastamaran Kings, in: La corónica: A Journal of Medieval Hispanic Languages, Literatures, and Cultures 45,2 (2017),
S. 133–163;
nach vorheriger Anmeldung online abrufbar unter: https://www.academia.edu/34587818 /Architecture_and_Artistic_Practices_in_Fourteenth_Century_Castile_The_visual_Memory_of_Alfonso_XI_and_Pedro_I_under_the_first_Trastamaran_Kings (13.02.2023).

Kategorien
Fundstücke

Ein wiederentdeckter Enkel

Die Könige Alfons, Peter und Heinrich im Saal der Könige des Alcázar von Segovia. Foto: Ввласенко (2017). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

In der Festschrift für José Ángel García de Cortázar (2012) zeichnet Francisco de Paula Cañas Gálvez den bisher wenig erforschten Lebensweg des Sancho de Castilla nach, eines der vielen außerehelichen Söhne König Peters I., der schon 1371/72 (vgl. S. 1133) im Alter von nur acht Jahren verstarb. Angesichts des blutigen Dynastiewechsels zu den Trastámara wenig überraschend, hatte man das frühe Ableben Don Sanchos einem Giftmord im Auftrag Heinrichs II. zugeschrieben. Eine forensische bzw. paläopathologische Untersuchung der Mumie des Jungen konnte jedoch zeigen, daß Sancho, der Sohn der Isabel de Sandoval, eines natürlichen Todes gestorben ist – vermutlich an einer Lungenentzündung.

Peter I. hatte Sancho bereits ca. 1364 den señorío von Villena als Apanage übertragen – und damit über das Erbe der Frau seines Halbbruders und Nachfolgers verfügt: Juana Manuel, Tochter des verstorbenen Don Juan Manuel, von dem in diesem Blog bereits des öfteren die Rede war. Auch weitere Indizien deuten darauf hin, daß König Peter den kleinen Sancho zum Thronerben aufbauen wollte. „Sabemos […] que la posición en la corte de Sancho y su madre fue durante aquellos meses mucho más cercana a la de una reina consorte y la de un infante heredero que a la de una simple favorita y un bastardo más.“ (S. 1129) Nach dem chronikalischen Bericht des Pedro López de Ayala beabsichtigte der König, Isabel de Sandoval zu heiraten. Der kurze Lebensweg des Don Sancho de Castilla spiegelt, so gesehen, nicht nur die strittige kastilische Thronfolge wider, sondern auch weitere innerdynastische Konfliktpotentiale, die Peter von seinem Vater Alfons XI. übernommen hatte.

 

Francisco de Paula Cañas Gálvez, Don Sancho de Castilla (1363–1371). Apuntes biográficos de un hijo ilegítimo de Pedro I, in: Beatriz Arízaga Bolumburu u.a. (Hrsg.), Mundos medievales: espacios, sociedades y poder. Homenaje al profesor José Ángel García de Cortázar y Ruiz de Aguirre, Band 2, Santander 2012, S. 1125–1135. Das PDF ist nach persönlicher Anmeldung auf http://academia.edu verfügbar. – Die medizinische Untersuchung ist ebenfalls online zugänglich, nach kostenpflichtiger Anmeldung: Agustín Franco u.a., Paleoendoscopia: el estudio paleopatológico de la momia de Sancho, hijo del rey Pedro I de Castilla El Cruel (S. XIV), in: Medicina Clínica 138,1 (2012), S. 37–40.

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán und das Recht

 

Alfonso de Cartagena: Liber genealogiae regum Hispaniae. Biblioteca Nacional de España, V. 19-2, fol. 37r. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

María Jesús Fuente Pérez untersucht in der Festschrift bzw. Sondernummer für José Manuel Pérez-Prendes (e-Legal History Review 27/2018) die Beziehung Alfons’ XI. zu seiner Konkubine Leonor de Guzmán und deren tragisches Ende unter geschlechter- und rechtsgeschichtlichen Aspekten. Insbesondere fragt die Autorin nach den kirchlichen und weltlichen Rechtsvorschriften, die auf die außereheliche Lebensgemeinschaft der beiden sowie auf Leonors Verhalten nach dem Ableben des Königs anwendbar waren, und nach der tatsächlichen Reaktion der Zeitgenossen inner- und außerhalb Kastiliens. Sie gelangt zu der Einschätzung, Leonor und ihre Kinder seien zwar eine mindestens latente Gefahr für das Königtum des neuen Monarchen Peter I. gewesen, zumal im Zuge einer möglichen Adelskoalition gegen den legitimen Thronerben, doch sei der Gang der Ereignisse besser zu verstehen, wenn man auch das Rachebedürfnis der Königinwitwe Maria von Portugal in Rechnung stelle:

“La ejecución, un año después de la muerte del rey Alfonso XI
aproximadamente, pudo haber sido forzada por la reina en su ánimo de vengarse, uniendo la legalidad, el supuesto delito de traición, al resentimiento personal. Es difícil aceptar que se tratara únicamente de la aplicación de la ley.”

 

María Jesús Fuente Pérez, El amor, la mujer y la ley. La relación de Leonor de Guzmán y Alfonso XI, in: e-Legal History Review 27/2018 [ohne Paginierung].

Der Artikel kann nach persönlicher Anmeldung auf den Internetseiten der Zeitschrift gelesen werden: https://www.iustel.com/v2/revistas/detalle_revista.asp?id_noticia=420035&d=1 (08.05.2020).