Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Belagerte Städte im Kleinasien Homers und im Andalusien Alfons’ XI.

Im Neuen Jahr geht es mit einer zweiten Studie von Clara Pascual-Argente zur höfischen Literatur im Kastilien Alfons’ XI. weiter: In einem Beitrag für die Zeitschrift Medievalia von 2024 zeigt sie auf, daß die Rezeption der Sagenstoffe zum Trojanischen Krieg in Kastilien von etwa 1200 bis zur Machtübernahme der Trastámara 1369 ganz überwiegend mit dem Königshof verbunden ist. Einer der drei Haupt-Rezeptionszeiträume – nach dem ersten Drittel des 13. Jh. sowie der Regierungszeit Alfons’ des Weisen – umfaßt die letzten Herrscherjahre des Onceno sowie die Regierungszeit seines Nachfolgers Peter. Nach dem Herrschaftswechsel zu Heinrich II. verlagerte sich die Troja-Rezeption weg vom Königshof in andere Personenkreise. Bemerkenswerterweise identifizierten sich Anhänger des ermordeten Königs Peter nun mit den Trojanern (vgl. S. 48f.). Anders als bei den englischen und französischen Monarchen wurde in Kastilien nicht versucht, eine genealogische Verbindung zwischen den Trojanern und den zeitgenössischen Königen herzustellen. Vielmehr wurden insbesondere die Gestalten des Herakles und Alexanders des Großen, die mit dem Untergang Trojas in loser Verbindung standen, gewissermaßen als Präfigurationen der kastilischen Könige betrachtet: “De esta manera, en el ámbito monárquico castellano, la historia troyana se construirá en diálogo con las pretensiones hegemónicas del reino sobre la Península Ibérica, así como con el proyecto de conquista y colonización que […] utilizaron los reyes de Castilla como instrumento clave para su propria legitimación.” (S. 35)

Daß ausgerechnet die späten Jahre Alfons’ XI. eine Hochphase der Troja-Rezeption darstellten, liegt sicherlich auch daran, daß der Belagerungskrieg, dessen Archetyp der Trojanische Krieg darstellte, in dieser Zeit (Algeciras und Gibraltar!) einen Höhepunkt erreichte (vgl. S. 45). Nun entstanden nach Pascual-Argente (S. 43f.) am Hofe Alfons’ XI. zwei Adaptionen des Roman de Troie des Benoît de Sainte-Maure, die Crónica troyana de Alfonso XI und die Historia troyana en prosa y verso. Auch auf die literarische Gestaltung des sozusagen zeithistorischen Poema de Alfonso Onceno scheinen Elemente aus der Troja-Rezeption eingewirkt zu haben (vgl. S. 46).

Clara Pascual-Argente, La materia de Troya en Castilla durante los siglos XIII y XIV: Un lugar de memoria monárquico, in: Medievalia  27,1 (2024), S. 31–55; https://doi.org/10.5565/rev/medievalia.651 (zuletzt aufgerufen am 03.01.2024).

Kategorien
Fundstücke

Wer ist König Fieles?

Die Hispanistin Clara Pascual-Argente arbeitet in der Zeitschrift Translat Library (2024) heraus, daß die Erwähnung eines sagenhaften Königs Fieles, del reino de Anglia señor, im Poema de Alfonso Onceno (Verse 1717cd) auf die Rezeption des Floire-und-Blancheflor-Stoffes zurückgeht. Während der Name des Königs in der Überlieferung dieser Geschichte variiert, dürfte sich Anglia in der Reimchronik mit großer Wahrscheinlichkeit zu “Almería” emendieren lassen (vgl. S. 8f.). Pascual-Argentes Resultate sind für die Rezeptionsgeschichte von “Floire und Blancheflor” und überhaupt des mit Karl dem Großen verbundenen Sagenkreises im spätmittelalterlichen Kastilien von Bedeutung. Im Rahmen des Poema dient die Erwähnung dieser und weiterer “karolingischer” Sagenfiguren einem elaborierten Vergleich, der die militärische Tugend des kastilischen alférez in der Schlacht am Salado verdeutlichen soll (vgl. S. 3). Es gibt jedoch mindestens zwei weitere Rezeptionszeugnisse aus dem Kastilien der späten 1330er bzw. 1340er Jahre (vgl. S. 911).

Clara Pascual-Argente, Una mención oculta de la historia de Flores y Blancaflor en el Poema de Alfonso Onceno, in: Translat Library 6,1 (2024), S. 114, verfügbar unter: https://doi.org/10.7275/tl.1981 (zuletzt abgerufen am 24.12.2024).

Kategorien
Fundstücke

Ein Freibeuterangriff 1336

Von den durchaus nicht konfliktfreien Beziehungen des Onceno zu seinem portugiesischen Schwiegervater Alfons IV. war in diesem Blog bereits früher die Rede. Fernando Pessanha, Doktorand an der Universität Huelva, erörtert in einem 2021 erschienenen Aufsatz detailliert eine Episode des portugiesisch-kastilischen Kriegs von 1336 bis 1339. Konkret geht es um die in der bisherigen Literatur nicht unbeachtete, aber hinsichtlich ihres Erfolges unterschiedlich gedeutete Expedition des portugiesischen Freibeuters Gonçalo Camelo gegen die andalusische Atlantikküste. Ein Hinweis auf Pessanhas militärgeschichtliche Studie mit regionalem Fokus lohnt sich m.E. schon deshalb, weil die (Prosa-)Chroniken zu Alfons XI. auf das Geschehen nicht eingehen (vgl. S. 8 und 19) und Pessanha seine Quellenbasis in drei portugiesischen Geschichtswerken des 15. und 16. Jh. findet (vgl. S. 8). Ob das Poema de Alfonso XI die Ereignisse in irgendeiner Weise aufgreift, wäre allerdings noch zu überprüfen.

Fernando Pessanha, La expedición del corsario portugués D. Gonçalo Camelo a las costas de Huelva en 1336, in: Huelva en su Historia 15 (2021), S. 734; online abrufbar unter: https://doi.org/10.33776/hh.v15i0.5280 (08.01.2023).

Kategorien
Fundstücke

Der König als Dichter?

Von gefälschten Münzen geht es in diesem Blog weiter zu einem mutmaßlichen literarischen Spurium, der cantiga “En un tiempo cogi flores”. Das Gedicht über die Beziehung des Onceno zu Leonor de Guzmán wird dem nachweislich kunstsinnigen Alfons XI. zugeschrieben, seine Authentizität muß jedoch als zweifelhaft gelten1. Zwei aktuelle Aufsätze befassen sich näher mit diesem Werk, übrigens jeweils unter der Voraussetzung, daß es tatsächlich von König Alfons stamme. Zu optimistisch ist vielleicht auch die Annahme der Autoren des Beitrags in der Zeitschrift Orisos, man könne aus einem Text der höfischen Liebeslyrik das “menschliche Antlitz” des Monarchen erkennen; das Gedicht sei “particularly an interesting document as it lets us perceive the human face of a King who dared to let the world know he loved and was loved, even if this meant to expose its eventual inability to perform the aesthetic literary pretending that Troubadour’s Art demanded.” (Orisos S. 198) Hier dürfte, wie bei etlichen anderen den Onceno betreffenden Fragestellungen, noch Raum für die weitere Forschungsdiskussion sein.

 

1 Der Text der cantiga und kurze Ausführungen zu seiner Echtheit finden sich auf: https://cantigas.fcsh.unl.pt/cantiga.asp?cdcant=1703&pv=sim (29.08.2022).

 

Rui Bressiani Queirós de Faria, A cantiga “En un tiempo cogi flores”, de Afonso XI, e o Poema de Alfonso Onceno, in: Guarecer. Revista Eletrónica de Estudos Medievais 4 (2019), S. 15–29; digital verfügbar unter: https://doi.org/10.21747/21839301/gua4a (29.08.2022).

Filomena Fernandes Gonçalves/Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, “En un tiempo cogi flores”: Marriage, Love, Women and Literature in the Middle Ages, in: Orisos 3 (2019), S. 189–217; digital verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/340548624_En_un_tiempo_cogi_flores_Marriage_Love_Women_and_Literature_in_The_Middle_Ages (29.08.2022).

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno

Erica Noemí Janin ist seit der Jahrtausendwende mit zahlreichen Publikationen zur chevaleresken und chronistischen, volkssprachlichen Literatur aus dem Kastilien des 14. Jahrhunderts hervorgetreten, namentlich mit Arbeiten zum Bild Alfons’ XI. und seiner Herrschaft1. Die in Buenos Aires tätige Literaturwissenschaftlerin hat sich nun in einem Aufsatz für die Internet-Zeitschrift De Medio Aevo (2021) mit der Rolle befaßt, die Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno spielt. So sehr ihre Gestalt hier im Sinne der höfischen Minnevorstellungen stilisiert wird, läßt auch das epische Gedicht durchscheinen, daß die Beziehung des Königs zu Leonor eines realpolitischen Gehaltes nicht entbehrte:

“El linaje de Guzmán” – Leonor gebar dem König bekanntlich immerhin zehn Kinder – “hace más amplia la familia del rey y le asegura presencia en la frontera. Así, Leonor garantizaba la expansión y extensión del poder de Alfonso, ocupando un rol que conjugaba atributos de reina (de hecho), cabeza de un nuevo linaje, adelantada de la frontera, cónsul, consejera […].” (S. 165)

1 Siehe hierzu – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Veröffentlichungsliste auf https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=259002 (13.02.2022). Zur Chronistik siehe auch den jüngst erschienenen Beitrag von Janin und Juan Harari, ebenfalls in De Medio Aevo: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/76183/4564456558582 (13.02.2022).

Erica Janin, El rol de las mujeres en el Poema de Alfonso Onceno: el caso de Leonor de Guzmán, in: De Medio Aevo 15,1 (2021), S. 155–167; abrufbar unter: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/72403/4564456555700 (13.02.2022).