Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Ein Freibeuterangriff 1336

Von den durchaus nicht konfliktfreien Beziehungen des Onceno zu seinem portugiesischen Schwiegervater Alfons IV. war in diesem Blog bereits früher die Rede. Fernando Pessanha, Doktorand an der Universität Huelva, erörtert in einem 2021 erschienenen Aufsatz detailliert eine Episode des portugiesisch-kastilischen Kriegs von 1336 bis 1339. Konkret geht es um die in der bisherigen Literatur nicht unbeachtete, aber hinsichtlich ihres Erfolges unterschiedlich gedeutete Expedition des portugiesischen Freibeuters Gonçalo Camelo gegen die andalusische Atlantikküste. Ein Hinweis auf Pessanhas militärgeschichtliche Studie mit regionalem Fokus lohnt sich m.E. schon deshalb, weil die (Prosa-)Chroniken zu Alfons XI. auf das Geschehen nicht eingehen (vgl. S. 8 und 19) und Pessanha seine Quellenbasis in drei portugiesischen Geschichtswerken des 15. und 16. Jh. findet (vgl. S. 8). Ob das Poema de Alfonso XI die Ereignisse in irgendeiner Weise aufgreift, wäre allerdings noch zu überprüfen.

Fernando Pessanha, La expedición del corsario portugués D. Gonçalo Camelo a las costas de Huelva en 1336, in: Huelva en su Historia 15 (2021), S. 734; online abrufbar unter: https://doi.org/10.33776/hh.v15i0.5280 (08.01.2023).

Kategorien
Fundstücke

Der König als Dichter?

Von gefälschten Münzen geht es in diesem Blog weiter zu einem mutmaßlichen literarischen Spurium, der cantiga “En un tiempo cogi flores”. Das Gedicht über die Beziehung des Onceno zu Leonor de Guzmán wird dem nachweislich kunstsinnigen Alfons XI. zugeschrieben, seine Authentizität muß jedoch als zweifelhaft gelten1. Zwei aktuelle Aufsätze befassen sich näher mit diesem Werk, übrigens jeweils unter der Voraussetzung, daß es tatsächlich von König Alfons stamme. Zu optimistisch ist vielleicht auch die Annahme der Autoren des Beitrags in der Zeitschrift Orisos, man könne aus einem Text der höfischen Liebeslyrik das “menschliche Antlitz” des Monarchen erkennen; das Gedicht sei “particularly an interesting document as it lets us perceive the human face of a King who dared to let the world know he loved and was loved, even if this meant to expose its eventual inability to perform the aesthetic literary pretending that Troubadour’s Art demanded.” (Orisos S. 198) Hier dürfte, wie bei etlichen anderen den Onceno betreffenden Fragestellungen, noch Raum für die weitere Forschungsdiskussion sein.

 

1 Der Text der cantiga und kurze Ausführungen zu seiner Echtheit finden sich auf: https://cantigas.fcsh.unl.pt/cantiga.asp?cdcant=1703&pv=sim (29.08.2022).

 

Rui Bressiani Queirós de Faria, A cantiga “En un tiempo cogi flores”, de Afonso XI, e o Poema de Alfonso Onceno, in: Guarecer. Revista Eletrónica de Estudos Medievais 4 (2019), S. 15–29; digital verfügbar unter: https://doi.org/10.21747/21839301/gua4a (29.08.2022).

Filomena Fernandes Gonçalves/Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, “En un tiempo cogi flores”: Marriage, Love, Women and Literature in the Middle Ages, in: Orisos 3 (2019), S. 189–217; digital verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/340548624_En_un_tiempo_cogi_flores_Marriage_Love_Women_and_Literature_in_The_Middle_Ages (29.08.2022).

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno

Erica Noemí Janin ist seit der Jahrtausendwende mit zahlreichen Publikationen zur chevaleresken und chronistischen, volkssprachlichen Literatur aus dem Kastilien des 14. Jahrhunderts hervorgetreten, namentlich mit Arbeiten zum Bild Alfons’ XI. und seiner Herrschaft1. Die in Buenos Aires tätige Literaturwissenschaftlerin hat sich nun in einem Aufsatz für die Internet-Zeitschrift De Medio Aevo (2021) mit der Rolle befaßt, die Leonor de Guzmán im Poema de Alfonso Onceno spielt. So sehr ihre Gestalt hier im Sinne der höfischen Minnevorstellungen stilisiert wird, läßt auch das epische Gedicht durchscheinen, daß die Beziehung des Königs zu Leonor eines realpolitischen Gehaltes nicht entbehrte:

“El linaje de Guzmán” – Leonor gebar dem König bekanntlich immerhin zehn Kinder – “hace más amplia la familia del rey y le asegura presencia en la frontera. Así, Leonor garantizaba la expansión y extensión del poder de Alfonso, ocupando un rol que conjugaba atributos de reina (de hecho), cabeza de un nuevo linaje, adelantada de la frontera, cónsul, consejera […].” (S. 165)

1 Siehe hierzu – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Veröffentlichungsliste auf https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=259002 (13.02.2022). Zur Chronistik siehe auch den jüngst erschienenen Beitrag von Janin und Juan Harari, ebenfalls in De Medio Aevo: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/76183/4564456558582 (13.02.2022).

Erica Janin, El rol de las mujeres en el Poema de Alfonso Onceno: el caso de Leonor de Guzmán, in: De Medio Aevo 15,1 (2021), S. 155–167; abrufbar unter: https://revistas.ucm.es/index.php/DMAE/article/view/72403/4564456555700 (13.02.2022).