Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Zentrales von jenseits des Atlantiks

Die Klosterkirche von Las Huelgas bei Burgos, Ort der Selbstkrönung Alfons’ XI. Foto: diego_cue (2009). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en.

David Steven Cantor-Echols, mittlerweile visiting assistant professor am Wofford College in South Carolina, hat 2021 an der Universität Chicago eine Dissertation vorgelegt, die zweifellos zentrale Aspekte der Herrschaft Alfons’ XI. thematisiert. Die unter der Ägide des Königs entstandene Historiographie wird ausführlich analysiert und in weite geistes- bzw. literaturgeschichtliche Zusammenhänge gestellt. Auch die Rolle des Rittertums, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Orden de la Banda und der Selbstinvestitur und -krönung des Königs, wird ausgiebig erörtert, ebenso die gesetzgeberische Tätigkeit des Onceno und namentlich das Ordenamiento de Alcalá. Verdeutlicht werden soll “Alfonso XI’s unique approach to projecting royal authority and to grappling with questions of sovereignty being intensely debated throughout late medieval Europe.” (S. 33) Alles in allem dürfte Cantor-Echols dieses Ziel erreicht haben.

Dem Werk ist in der Druckfassung, die hoffentlich noch folgen wird, eine weite Verbreitung zu wünschen. An einem übermäßigen Umfang  wird die Rezeption sicherlich nicht scheitern, denn Cantor-Echols kommt mit 224 Seiten Darstellung aus.

 

David Steven Cantor-Echols, Contesting and Constructing Sovereignty in Late Medieval Iberia: The Administrative and Historiographical Programs of Alfonso XI of Castile (1311–1350), PhD thesis University of Chicago 2021; Zusammenfassung und Downloadmöglichkeit unter: https://knowledge.uchicago.edu/record/3458 (03.10.2023).

Kategorien
Fundstücke

Kantabrische Quellen

Jesús Ángel Solórzano Telechea, Professor an der Universidad de Cantabria, kann sicherlich als einer der profiliertesten Mittelalterforscher und Wissenschaftsorganisatoren gelten, wenn es um die Geschichte des Atlantikraums geht. In zwei Beiheften zu der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Anales de Historia Medieval de la Europa Atlántica (AMEA) hat er 2007 und 2016 Quellenkorpora erschlossen, die partiell auch die Herrschaft Alfons’ XI. betreffen. Die Publikation zu den Handschriften der Stadtbibliothek Santander bietet im Editionsteil zwei Beispiele für die Rezeption des Ordenamiento de Alcalá im 15. Jahrhundert (Nr. 30 und 36 der Edition); in Nr. 19 wird eine Privilegienbestätigung des Onceno für Santo Toribio de Liébana erwähnt (S. 70). Das Quellenwerk zum Registro General del Sello wiederum ediert immerhin vier Urkunden Alfons’ XI. (Nr. 5–8), abgesehen von späteren Erwähnungen des Herrschers und seiner Urkunden. 

Die vier Urkunden sind übrigens, da bislang offenbar unveröffentlicht, im umfangreichen Quellenanhang von Alejandra Recuero Listas Dissertation (2016) noch nicht enthalten.

 

Jesús Ángel Solórzano Telechea, Documentación medieval en la Biblioteca Municipal de Santander. Manuscritos Originales (9451519), Santander 2007 (Anejos de AMEA 1); ders., Colección documental de Cantabria en el Archivo General de Simancas. Registro General del Sello (10471480), Santander 2016 (Anejos de AMEA 2); digital verfügbar über academia.edu (nach persönlicher Anmeldung). Der Quellenanhang findet sich bei Alejandra Recuero Lista, El Reinado de Alfonso XI de Castilla (1312–1350), Diss. Universidad Autónoma de Madrid 2016, nach S. 920.

Kategorien
Ankündigungen Aus der Blogosphäre

Manuel Torres López über Don Juan Manuel – auf deutsch

Soeben erschienen – die neueste Ausgabe (Nr. 24/2021) von Concilium medii aevi, u. a. mit der deutschen Übersetzung eines rechts- und ideengeschichtlichen Klassikers: Manuel Torres López über “Die Vorstellung vom Imperium im Libro de los Estados des Don Juan Manuel” (1933), übersetzt und eingeleitet vom Blogger des Onceno. Hier geht es zum kostenlosen Download des PDFs:

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/cma/article/view/83714/77970

 

 

Kategorien
Fundstücke

Der Jakobusorden und die Wiederbesiedlung der Mancha

Campo de Criptana in der Mancha, Windmühlen (2004). Foto: Lourdes Cardenal. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Der an der Complutense tätige Rechts- und Institutionenhistoriker Pedro Andrés Porras Arboledas ist seit seiner Dissertation1 mehrfach mit Publikationen zur Geschichte des Jakobusordens im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit hervorgetreten. Ein Seitenstück zu seiner Doktorarbeit ist ein Aufsatz in den Cuadernos de Historia del Derecho von 1995 über die Wiederbesiedlung der “Mancha” in der Zeit des Onceno. Der hiermit angesprochene Raum ist kleiner als die heutige Region dieses Namens (vgl. hierzu S. 65f.); gleichwohl gehörte das legendäre El Toboso, der Heimatort von Don Quijotes Dulcinea, schon im 14. Jahrhundert zu dieser fast menschenleeren Zone, um deren stärkere Besiedlung und Erschließung sich die Santiagoritter bemühten. Nach Porras’ Einschätzung handelt es sich hierbei letztlich um königliche Siedlungspolitik: “La concentración temporal y geográfica de las nuevas poblaciones indica, a mi juicio, la existencia de una política tendente a sentar unas sólidas bases humanas en esta mancha de despoblación, proveniente no tanto de los maestres santiaguistas – en los años de Alfonso XI se suceden seis maestres distintos – como del propio monarca, aunque su intervención tan sólo se pueda adivinar tras las actuaciones maestrales.” (S. 65f.) Gleichsam der Vollender der alfonsinischen Siedlungspolitik in dieser Region wurde der Ordensmeister Fadrique Alfonso de Castilla (1333/34–1358), einer der natürlichen Söhne des Monarchen aus der Verbindung mit Leonor de Guzmán: Er gründete 1353 den Común de La Mancha als Selbstverwaltungs-Zusammenschluß zahlreicher kleinerer Orte dieses Landstrichs (vgl. S. 97).

 

1 Los señoríos de la Orden de Santiago en su provincia de Castilla durante el siglo XV, Universidad Complutense de Madrid 1982; Druckfassung: La Orden de Santiago en el siglo XV. La provincia de Castilla, Madrid 1997 (nach persönlicher Anmeldung auf http://academia.edu verfügbar). – Mit der Epoche Alfons’ XI. hat sich Porras Arboledas auch in jüngerer Zeit befaßt, namentlich in dem Aufsatz: La supuesta revuelta mudéjar preconizada por el zabazala de Deza (Ágreda, 1339), in: Anaquel de Estudios Árabes 26 (2015), S. 213– 230. Dieser Beitrag ist über die Personalseite des Verfassers bei “Dialnet” abrufbar (s. u.).

  

Pedro A. Porras Arboledas, La repoblación de La Mancha santiaguista en tiempos de Alfonso XI, in: Cuadernos de Historia del Derecho 2 (1995), S. 59–98. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=105889 (25.07.2020).

Kategorien
Fundstücke

Die Stadt Murcia und das kastilische Strafrecht

José Bernal Peña gibt in der Zeitschrift Miscelánea Medieval Murciana einen Überblick über die Entwicklung des kastilischen Strafrechts im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Murcia im 14. Jahrhundert. Er thematisiert sowohl die Kodifikationen mit strafrechtlichen Inhalten, etwa das Ordenamiento de Alcalá von 1348, als auch die Praxis der Strafjustiz und die sozioökonomischen Hintergründe verschiedener Erscheinungsformen von Devianz. Stadt und Königreich Murcia befanden sich nach seiner Einschätzung in einer besonderen Lage:

La inseguridad […] presidía el cotidiano vivir y es también una constante medieval que de forma particular en Murcia alcanza una permanente gravedad y unas extremadas manifestaciones por ser reino de tres fronteras, situación que se verá intensificada en
los períodos de enfrentamiento civil por el poder.
” (S. 28)

 

José Bernal Peña, Golfines e asesinos. Marco legal del delito durante la Edad Media. Detalles de Murcia durante el siglo XIV, in: Miscelánea Medieval Murciana XXXV (2011), S. 27–50. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/294031 (14.07.2020).

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel als Stadtherr

Juan Manuel, der Fürst von Villena, war neben vielen anderen herrschaftlich-politischen Aktivitäten auch Herr der villa Peñafiel bei Valladolid. 1345 erließ er seine berühmten ordenanzas für die Stadt und ordnete damit deren Verfassung bzw. Ämtergefüge neu, nicht zuletzt, indem er den concejo abierto durch ein regimiento ersetzte. Víctor Muñoz Gómez’ Aufsatz in der Zeitschrift Miscelánea Medieval Murciana (2010) stellt die ordenanzas Juan Manuels in den Zusammenhang der gesamten mittelalterlichen Entwicklung des concejo von Peñafiel. Er betont, daß die neue Stadtverfassung nicht einfach als Ausdruck einer Oligarchisierung bewertet werden kann: “Un sistema, pues, que parece dirigido a crear una situación de gobierno estable sobre Peñafiel manteniendo un equilibrio entre los intereses de las diferente [!] fuerzas sociales de la villa y tierra, supervisado y garantizado por la autoridad señorial y que, en definitiva, beneficiaba el ejercicio de esta última sobre la villa.” (S. 79)

Víctor Muñoz Gómez, El concejo de Peñafiel. Gobierno y sociedad en una villa vallisoletana en la Edad Media, in: Miscelánea Medieval Murciana 34 (2010), S. 71–81.  Der Aufsatz ist nach persönlicher Anmeldung bei academia.edu als PDF verfügbar. – Gleiches gilt für folgende Monographie über Villena: Aurelio Pretel Marín/Miguel Rodríguez Llopis, El Señorío de Villena en el siglo XIV, Albacete: Instituto de Estudios Albacetenses “Don Juan Manuel” 1998 (Serie I: Estudios 104).

 

Kategorien
Fundstücke

Leonor de Guzmán und das Recht

 

Alfonso de Cartagena: Liber genealogiae regum Hispaniae. Biblioteca Nacional de España, V. 19-2, fol. 37r. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

María Jesús Fuente Pérez untersucht in der Festschrift bzw. Sondernummer für José Manuel Pérez-Prendes (e-Legal History Review 27/2018) die Beziehung Alfons’ XI. zu seiner Konkubine Leonor de Guzmán und deren tragisches Ende unter geschlechter- und rechtsgeschichtlichen Aspekten. Insbesondere fragt die Autorin nach den kirchlichen und weltlichen Rechtsvorschriften, die auf die außereheliche Lebensgemeinschaft der beiden sowie auf Leonors Verhalten nach dem Ableben des Königs anwendbar waren, und nach der tatsächlichen Reaktion der Zeitgenossen inner- und außerhalb Kastiliens. Sie gelangt zu der Einschätzung, Leonor und ihre Kinder seien zwar eine mindestens latente Gefahr für das Königtum des neuen Monarchen Peter I. gewesen, zumal im Zuge einer möglichen Adelskoalition gegen den legitimen Thronerben, doch sei der Gang der Ereignisse besser zu verstehen, wenn man auch das Rachebedürfnis der Königinwitwe Maria von Portugal in Rechnung stelle:

“La ejecución, un año después de la muerte del rey Alfonso XI
aproximadamente, pudo haber sido forzada por la reina en su ánimo de vengarse, uniendo la legalidad, el supuesto delito de traición, al resentimiento personal. Es difícil aceptar que se tratara únicamente de la aplicación de la ley.”

 

María Jesús Fuente Pérez, El amor, la mujer y la ley. La relación de Leonor de Guzmán y Alfonso XI, in: e-Legal History Review 27/2018 [ohne Paginierung].

Der Artikel kann nach persönlicher Anmeldung auf den Internetseiten der Zeitschrift gelesen werden: https://www.iustel.com/v2/revistas/detalle_revista.asp?id_noticia=420035&d=1 (08.05.2020).