Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Alfons und Cluny – ein X für ein U?

Kreuzgang des ehemaligen Cluniazenserklosters San Zoilo de Carrión. Foto: José Luis Filpo Cabana (2008). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Bekanntlich war der große Förderer der Cluniazenser auf der Iberischen Halbinsel Alfons VI. von León-Kastilien (1065–1109). Daß seine Regierungszeit, ganz im Gegensatz zu derjenigen des Onceno, mit der Phase größten Einflusses und höchster spiritueller Ausstrahlung Clunys zusammenfällt, braucht nicht eigens betont zu werden. Erinnert sei zu dieser Thematik v.a. an die Arbeiten von Peter Segl und Carlos Manuel Reglero de la Fuente. Letzterer hat 2014 mit einer Monographie freilich auch den Blick auf die Krisenzeit der spanischen Cluniazenserklöster gerichtet. Eine interessante Ergänzung hierzu und zugleich eine Art Kontrapunkt liegt in dem Quellenfund vor, den José Luis Senra Gabriel y Galán bereits 1995 in einem Beitrag für die Hispania Sacra publiziert und in den historischen Kontext eingeordnet hat: 1332 stellte der elfte Alfons eine carta plomada aus, mit der er dem Abt und Konvent von Cruniego 20 Silbermark pro Jahr aus den Hafenzehnten von Castro Urdiales schenkte. Wie Senra Gabriel y Galán herausarbeitet, darf die vermeintlich spektakuläre Wiederbelebung, welche die Beziehungen zwischen der kastilisch-leonesischen Krone und der einst hochberühmten burgundischen Abtei hiermit erfuhren, aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß andere geistliche Institutionen damals genauso große und noch weit größere Zuwendungen empfingen – die Zisterzienserinnen von Las Huelgas in Burgos erhielten den dreißigfachen (!) Betrag (vgl. S. 554f.). Die Urkunde des Onceno greift übrigens eine solche des leonesischen Königs Alfons IX. für Cluny von 1218 auf (vgl. S. 553).

 

José Luis Senra Gabriel y Galán, Alfonso XI y Cluny. La restauración de un vínculo tradicional en la primera mitad del siglo XIV, in: Hispania Sacra 47 (1995), S. 537–558. Der Aufsatz kann nach persönlicher Anmeldung über academia.edu heruntergeladen werden. – Vgl. zur Thematik auch Carlos Manuel Reglero de la Fuente, Amigos exigentes, servidores infieles: la crisis de la orden de Cluny en España (1270–1379), Madrid 2014 (Biblioteca de historia 77).

Kategorien
Fundstücke

Der kastilische Regularklerus und die kriegerische Gewalt

Der “Cristo de las Batallas” in der Neuen Kathedrale Salamanca. Foto: García de los Barros (2018). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Die Beteiligung des kastilischen Regularklerus an den inneren und äußeren Konflikten des Königreichs im späten Mittelalter behandelt der an den Universitäten Valladolid und Madrid (Complutense) tätige Historiker Juan Antonio Prieto Sayagués in der Zeitschrift En la España Medieval (2017). Durch Parteinahme und Vermittlung, wirtschaftliche Unterstützung für Konfliktparteien bzw. die kastilische Monarchie sowie durch ihre vielfältig nutzbaren Klostergebäude waren die Religiosen intensiv in die Auseinandersetzungen dieser Zeit einbezogen, auch während der Vormundschafts- und Regierungsjahre Alfons’ XI. Gerade in seinem Fall wird aber deutlich, daß auch der geistliche Beistand wertgeschätzt wurde: Alfons bat den Abt von San Pedro de Cardeña mehrfach darum, ihm das “Schlachtenkreuz” des Cid (Cruz oder auch Cristo de las Batallas) für Feldzüge – übrigens auch gegen christgläubige Feinde – zur Verfügung zu stellen, und gewährte dem Kloster dafür den Nachlaß der Kriegskostenbeteiligung (vgl. S. 325f.).

 

Juan Antonio Prieto Sayagués, La clerecía regular ante los conflictos internos y guerras exteriores de la Corona de Castilla durante la Baja Edad Media, in: En la España Medieval 40 (2017), S. 309–337. Der Artikel ist über den Internetauftritt der Zeitschrift als PDF verfügbar: https://revistas.ucm.es/index.php/ELEM/article/view/56092/50750 (31.03.2021). Die Schreiben des Königs an den Abt von Cardeña sind u.a. ediert bei: Nicolás López Martínez, Sobre la Cruz del Cid, in: Boletín de la Institución Fernán González 51 (1973), S. 709–712, online verfügbar über http://hdl.handle.net/10259.4/2004 (01.04.2021). Vgl. auch Prieto Sayagués a.a.O., S. 326 Anm. 95.