Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Wer ist König Fieles?

Die Hispanistin Clara Pascual-Argente arbeitet in der Zeitschrift Translat Library (2024) heraus, daß die Erwähnung eines sagenhaften Königs Fieles, del reino de Anglia señor, im Poema de Alfonso Onceno (Verse 1717cd) auf die Rezeption des Floire-und-Blancheflor-Stoffes zurückgeht. Während der Name des Königs in der Überlieferung dieser Geschichte variiert, dürfte sich Anglia in der Reimchronik mit großer Wahrscheinlichkeit zu “Almería” emendieren lassen (vgl. S. 8f.). Pascual-Argentes Resultate sind für die Rezeptionsgeschichte von “Floire und Blancheflor” und überhaupt des mit Karl dem Großen verbundenen Sagenkreises im spätmittelalterlichen Kastilien von Bedeutung. Im Rahmen des Poema dient die Erwähnung dieser und weiterer “karolingischer” Sagenfiguren einem elaborierten Vergleich, der die militärische Tugend des kastilischen alférez in der Schlacht am Salado verdeutlichen soll (vgl. S. 3). Es gibt jedoch mindestens zwei weitere Rezeptionszeugnisse aus dem Kastilien der späten 1330er bzw. 1340er Jahre (vgl. S. 911).

Clara Pascual-Argente, Una mención oculta de la historia de Flores y Blancaflor en el Poema de Alfonso Onceno, in: Translat Library 6,1 (2024), S. 114, verfügbar unter: https://doi.org/10.7275/tl.1981 (zuletzt abgerufen am 24.12.2024).

Kategorien
Fundstücke

Die Bruderschaft Unserer Lieben Frau auf dem Pfeiler in Sevilla und Alfons XI.

 

Gnadenbild U.L.F. auf dem Pfeiler in Zaragoza. Foto: David Abián (2011). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.
Gnadenbild U.L.F. auf dem Pfeiler in Zaragoza. Foto: David Abián (2011). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Zufallsfund bei der ehrenamtlichen Arbeit am Zaragoza-Band der Iberia Pontificia (Dioecesis Caesaraugustana): Andrea Mariana Navarro befasst sich in ihrem Aufsatz von 2018 mit jener Marienbruderschaft in Sevilla, die sich nach der legendarisch überlieferten Erscheinung der Gottesmutter vor Jakobus dem Älteren auf einem Pfeiler bzw. einer Säule benannte; bekanntlich wird diese in erster Linie mit der zugehörigen Wallfahrtsstätte in Zaragoza assoziiert. Aragonesischen Ursprungs war auch die in Sevilla unter diesem Patrozinium gegründete Bruderschaft (vgl. S. 56). Sie hatte ritterlich-militärischen Charakter, betätigte sich zugleich im Hospitalwesen und zeichnete sich durch eine große soziale Offenheit bspw. auch für weibliche Mitglieder aus mit dem erklärten Ziel, die wirtschaftliche Grundlage für die Tätigkeit der Bruderschaft durch diese Offenheit zu vergrößern (vgl. S. 60; zu Einschränkungen der Offenheit in den 1330er Jahren vgl. S. 69). Daß Alfons XI. sie förderte und zugleich zu einem seiner Herrschaftsinstrumente machte, paßt alles in allem bestens in das Bild, das die Forschung von seiner Regierungszeit gezeichnet hat. Sevilla spielte aus verschiedenen Gründen, nicht zuletzt wegen des andalusischen Kriegssschauplatzes, eine herausragende Rolle für das politische und militärische Engagement des Königs (vgl. S. 64f.). Auch die ausgeprägte Jakobusverehrung des Monarchen kann ihm die Förderung des Pilar-Kultes nahegelegt haben (vgl. S. 58). Wenngleich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Bruderschaft letztlich für die gesteckten Ziele unzureichend war (vgl. S. 69), erwies sich ihre Förderung durch den König unter dem Aspekt der Netzwerkbildung doch als Erfolg: “En esa etapa clave en que Alfonso XI buscaba fortalecerse y poner orden en sus dominios hay que destacar la importancia de la red de relaciones sociales que articuló a través de la cofradía de Nuestra Señora del Pilar secundado por distintos grupos de poder. Alfonso XI consiguió situar a los cofrades vinculados al concejo municipal de Sevilla, a la Casa y Corte real, a los Adelantados de Frontera, nobles y caballeros, a las Ordenes Militares, así como al clero regular y secular y a las dignidades eclesiásticas de Castilla más cerca de la institución regia y bajo su protección, convirtiendo a la cofradía en otro centro para la afirmación de su poder y de su política.” (S. 68)

Andrea Mariana Navarro, La cofradía de Nuestra Señora del Pilar: entre la religiosidad popular, la devoción y el servicio al rey Alfonso XI (13251350) in: Revista Chilena de Estudios Medievales 13 (2018), S. 5473; online verfügbar unter: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/496358 (31.08.2024).

Kategorien
Fundstücke

Zentrales von jenseits des Atlantiks

Die Klosterkirche von Las Huelgas bei Burgos, Ort der Selbstkrönung Alfons’ XI. Foto: diego_cue (2009). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en.

David Steven Cantor-Echols, mittlerweile visiting assistant professor am Wofford College in South Carolina, hat 2021 an der Universität Chicago eine Dissertation vorgelegt, die zweifellos zentrale Aspekte der Herrschaft Alfons’ XI. thematisiert. Die unter der Ägide des Königs entstandene Historiographie wird ausführlich analysiert und in weite geistes- bzw. literaturgeschichtliche Zusammenhänge gestellt. Auch die Rolle des Rittertums, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Orden de la Banda und der Selbstinvestitur und -krönung des Königs, wird ausgiebig erörtert, ebenso die gesetzgeberische Tätigkeit des Onceno und namentlich das Ordenamiento de Alcalá. Verdeutlicht werden soll “Alfonso XI’s unique approach to projecting royal authority and to grappling with questions of sovereignty being intensely debated throughout late medieval Europe.” (S. 33) Alles in allem dürfte Cantor-Echols dieses Ziel erreicht haben.

Dem Werk ist in der Druckfassung, die hoffentlich noch folgen wird, eine weite Verbreitung zu wünschen. An einem übermäßigen Umfang  wird die Rezeption sicherlich nicht scheitern, denn Cantor-Echols kommt mit 224 Seiten Darstellung aus.

 

David Steven Cantor-Echols, Contesting and Constructing Sovereignty in Late Medieval Iberia: The Administrative and Historiographical Programs of Alfonso XI of Castile (1311–1350), PhD thesis University of Chicago 2021; Zusammenfassung und Downloadmöglichkeit unter: https://knowledge.uchicago.edu/record/3458 (03.10.2023).

Kategorien
Fundstücke

Pilgerin und Ritter, Wallfahrt und Investitur

Hochaltar der Kathedrale von Compostela (2018). Foto: MAbW. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Rosa María Rodríguez Porto, Kunsthistorikerin an der Universidade de Santiago de Compostela, ist seit etlichen Jahren mit Veröffentlichungen zur Kunst- und insbesondere Buchgeschichte der Regierungszeit des Onceno hervorgetreten. Kurz vor dem Festtag des Apostels sei hier auf einen Aufsatz aus der Zeitschrift Codex Aquilarensis (2014) hingewiesen, in dem Rodríguez Porto sich mit der – von der Forschung auch sonst recht häufig erörterten – Ritterinvestitur des Königs befaßt; sie fand 1332 in Compostela statt. Ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt ist die Pilgerfahrt der Königin Isabella von Portugal zum Apostelgrab im Jahr 1325:

https://www.romanicodigital.com/sites/default/files/2019-09/C30-6_Rodriguez%20Porto.pdf (10.07.2022)

Rosa M. Rodríguez Porto, Mística regia y ambiciones compostelanas: La Catedral de Santiago como espacio ceremonial para las monarquías castellana y portuguesa (1319–1332), in: Codex Aquilarensis 30 (2014), S. 133–158. Vgl. auch, von derselben Verfasserin: Knighted by the Apostle Himself: Political Fabrication and Chivalric Artifact in Compostela, 1332, in:  Grazyna Jurkowlaniec u.a. (Hrsg.), The agency of things in medieval and early modern art, New York 2018, S. 51–60.

Zur Bibliographie der Autorin: https://usc-es.academia.edu/RosaMar%C3%ADaRodr%C3%ADguezPorto (10.07.2022).

Kategorien
Fundstücke

Herrscherbilder, die Ehre des Königs und die kastilische Hofhistoriographie

Fernando Arias Guillén gehört zweifellos zu den profiliertesten Kennern der Epoche des Onceno. Neben seiner 2010 an der Universität von Castilla-La Mancha angenommenen Dissertation über die kastilische Militärpolitik 1312–13501 ist er mit mehreren Aufsätzen hervorgetreten. In einem Beitrag von 2011 hat er das idealisierende Bild, das die kastilische Hofhistoriographie und insbesondere Fernán Sánchez de Valladolid, einer der wichtigsten gelehrten Räte und Kanzleiangehörigen unter Alfons XI., von Kastiliens König zeichnen, analysiert und mit der Geschichtsschreibung zu Eduard III. von England verglichen. “[…] la obra de Fernán Sánchez de Valladolid fue realizada con el propósito de proyectar una imagen laudatoria de Alfonso XI y legitimar su posición, por lo que no dejaba espacio alguno a la crítica. Además, hay que tener en cuenta que la tradición cronística anterior, estrechamente vinculada a la Corona desde siglos atrás, también serviría para dotar a la narración de modelos y lugares comunes en los que apoyar su discurso, repitiendo ideas fuertemente consolidadas.” (Arias Guillén 2011, Abschnitt 73). Demgegenüber finden sich in der Chronistik zu König Eduard auch kritische Bemerkungen – offenbar war die Herrschaft des Plantagenet nach innen so konsolidiert, daß sich für Herrscherkritik gewisse Spielräume eröffneten. Außerdem spielte hierbei die andersartige literarische Tradition der englischen Chronistik eine Rolle.

Auch Arias’ Aufsatz von 2009 vergleicht die kastilische Geschichtsschreibung mit weiteren westeuropäischen Quellen. Die Ehre des Monarchen war gewiß ein wichtiger Faktor für sein militärisch-politisches Handeln, doch mußte sie immer wieder – und in durchaus pragmatischer Weise – gegen andere Interessen des gesamten Königreichs abgewogen werden: “De esta manera, y aunque el monarca pudiera ver su honra lesionada, debía tomar decisiones que fueran en pro del reino, pues era la cabeza del mismo. Fernán Sánchez de Valladolid representaría esta tensión a través de una imagen
frecuente: el contraste de pareceres entre los consejeros, guiados únicamente por la prudencia y el pragmatismo, y el rey, cuya actuación debía también estar dictaminada por el honor.”
(Arias Guillén 2009, S. 324)

 

Fernando Arias Guillén, Honor y guerra. La tensión entre la realidad bélica y el discurso ideológico en la cronística castellana de la primera mitad del siglo XIV, in: Hispania. Revista española de historia 69/232 (2009), S. 307–330. Der Beitrag ist über Dialnet abrufbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/229622 (14.09.2020).

Fernando Arias Guillén, La imagen del monarca en el siglo XIV. Alfonso XI frente a Eduardo III (2011), https://journals.openedition.org/e-spania/20412 (14.09.2020).

 

1 Druckfassung: Fernando Arias Guillén, Guerra y fortalecimiento del poder regio en Castilla. El reinado de Alfonso XI (1312–1350), Madrid: Ministerio de Defensa/CSIC 2012.

Kategorien
Aus der Blogosphäre

Der Orden de la Banda in der Blogosphäre

Zwei Seiten aus: L’Ordre de la Bande et Escharpe Rouge, institué au Royaume de Castille par D. Alfonce Onzieme, Roy de Castille et de Leon, l’an 1330 … (Manuskript des Wappenkönigs Brabant alias Pierre-Albert de Launay von 1664). Biblioteca Nacional de España, Mss/10179, S. 1. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

Mit dem um 1330 von Alfons XI. gestifteten Orden de la Banda befassen sich zwei Blogbeiträge von Juan Cartaya Baños und einer von Christof Rolker:

Juan Cartaya Baños, La Orden de la Banda, in: Aristocracias. Un divertimento académico sobre las élites en la Historia, veröffentlicht: 16.01.2014, Internet: https://aristo.hypotheses.org/266.

Juan Cartaya Baños, Más sobre la Orden de la Banda, in: Aristocracias. Un divertimento académico sobre las élites en la Historia, veröffentlicht: 26.03.2014, Internet: https://aristo.hypotheses.org/499.

Christof Rolker, Mohammed, Franco und andere Kastilier, in: Heraldica Nova: Medieval and Early Modern Heraldry from the Perspective of Cultural History, veröffentlicht: 09.10.2015, Internet: https://heraldica.hypotheses.org/2701.

Rolker behandelt auch die Wirkungsgeschichte der “Banda de Castilla”, jenes heraldischen Emblems, das auf die Fahnen und Wappen des Ordens zurückgeht und noch im 20. Jahrhundert von Francisco Franco aufgegriffen wurde.