Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. und die Baukunst der neuen Dynastie

Fassade des Klarissenklosters von Tordesillas. Foto: Nicolás Pérez (2015). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Die Kunsthistorikerin Elena Paulino Montero untersucht in einem 2017 erschienenen Aufsatz nicht nur die architektonischen Kontinuitäten zwischen der Regierungszeit Peters I. von Kastilien und der seines Halbbruders, Todfeindes und Nachfolgers Heinrich II., sondern auch, wie die neue Dynastie mit baukünstlerischen Mitteln an die Herrschaft des Onceno anzuknüpfen suchte. Sie weitet ihre Betrachtung auf die Bauprojekte aufstrebender Adelsfamilien der frühen Trastámara-Zeit aus. Im Zusammenhang dieses Blogs interessieren allerdings vor allem die beiden Grablegen, die Heinrich II. und seine Gemahlin Juana Manuel für den Vater des ersten Trastámara-Königs und seine Lebensgefährtin Leonor de Guzmán in Auftrag gaben. (Bemerkenswerterweise war die neue Königin eine Tochter des Don Juan Manuel, also jenes Verwandten des Onceno, der in einem besonders komplizierten und zeitweise gespannten Verhältnis zu ihm gestanden hatte.)

Hierbei handelt es sich zum einen um die königliche Grabkapelle in der Kathedrale von Córdoba, in die König Heinrich seinen Vorvorgänger überführen ließ (vgl. S. 136), “a royal funerary chapel for his ancestors whose purpose was to exalt the prestigious figure of Alfonso XI as a way to legitimize Enrique II’s power” (S. 139); zum anderen um die Grablege, die Königin Juana für die 1351 hingerichtete Mutter ihres Gemahls im Klarissenkonvent von Tordesillas plante. Die ehemaligen, bereits von Peter I. in ein Klarissenkloster umgewandelten Palastbauten in Tordesillas waren in besonderer Weise mit dem Andenken des Onceno und der Leonor de Guzmán verbunden: Während Leonor zu Lebzeiten die Stadt Tordesillas besessen hatte, wurde zumindest ein Teil der ehemaligen Palastbauten bis in die Zeit Heinrichs II. nach Alfons’ Sieg in der Schlacht am Salado benannt (vgl. S. 142f.).

Elena Paulino Montero, Architecture And Artistic Practices In Fourteenth Century Castile:  The Visual Memory Of Alfonso XI And Pedro I Under The First Trastamaran Kings, in: La corónica: A Journal of Medieval Hispanic Languages, Literatures, and Cultures 45,2 (2017),
S. 133–163;
nach vorheriger Anmeldung online abrufbar unter: https://www.academia.edu/34587818 /Architecture_and_Artistic_Practices_in_Fourteenth_Century_Castile_The_visual_Memory_of_Alfonso_XI_and_Pedro_I_under_the_first_Trastamaran_Kings (13.02.2023).

Kategorien
Fundstücke

Alfons XI. in den “Lusiaden”

Der “Padrão do Salado” in Guimarães. Foto: Josep Renalias. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Von der vermeintlichen poetischen Betätigung des Onceno zum Nationaldichter Portugals bzw. dem, was sich in den “Lusiaden” des Luís Vaz de Camões über Kastiliens König findet. Im dritten Gesang des Epos (Strophen 101–117) geht es um die Waffenhilfe Alfons’ IV. für seinen Schwiegersohn. Als Mittlerin agiert auf Bitten ihres von den Meriniden bedrängten Ehemanns Maria von Portugal, nach der Darstellung bei Camões viel erfolgreicher, als es in der prosaischen Wirklichkeit kurz vor der Schlacht am Salado der Fall war:

“Nicht anders sprach Maria diese Rede,
Als Venus einst in des Olympus Hallen
Bey ihrem Vater für Aeneas flehte,
Da er durch Meere mußte schiffend wallen;. [!]
Ob des Erbarmens, das im Herzen wehte,
Ließ jetzt die Hand den ernsten Scepter fallen.
Des Vaters Huld hat Alles ihr gewähret,
Bekümmert noch, daß sie nicht mehr begehret.” (Str. 106)

Die portugiesische Militärunterstützung zu Land und See hielt sich in recht engen Grenzen und zielte nicht zuletzt darauf ab, eine Gefährdung des eigenen Königreichs durch die Invasoren nötigenfalls abwehren zu können. Dennoch ließ Alfons IV. später zur Erinnerung an den gemeinsam errungenen Sieg in Guimarães den “Padrão do Salado” errichten.

Verwendete Übertragung des Camões-Textes: Die Lusiade des Camoens. Aus dem Portugiesischen in Deutsche Ottavereime übersetzt [von Friedrich Adolph Kuhn und Theodor Hell], Wien 1816; digital verfügbar unter:  https://www.projekt-gutenberg.org/camoes/lusiade/lusiade.html (01.09.2022). Zu den Interventionen Marias von Portugal bei ihrem Vater vgl. hier nur Alejandra Recuero Lista, El Reinado de Alfonso XI de Castilla (1312–1350), Diss. Universidad Autónoma de Madrid 2016, S. 186, 190 (zur Liaison des kastilischen Königs mit Leonor de Guzmán als möglichem Faktor in den kastilisch-portugieschen Beziehungen) und 234f. Den Hinweis auf die Figur der Maria von Portugal in den “Lusiaden” verdanke ich dem im vorangehenden Blogeintrag zitierten Aufsatz von Filomena Fernandes Gonçalves und Francisco Javier Sánchez-Verdejo Pérez, hier S. 204–206. Dort findet sich auch der portugiesische Originaltext zitiert.

Kategorien
Fundstücke

Von der Schlacht am Salado bis zu Lope de Vega

Marcelino Menéndez y Pelayo. Fotografie von Kaulak. Quelle: Wikimedia Commons.

Einen weiten Bogen vom Schlachtensieg des Onceno am Salado zum spanischen Theater des Siglo de Oro schlägt einer, der längst selbst ein geisteswissenschaftlicher Klassiker ist: Marcelino Menéndez y Pelayo (1856–1912). Der große Lope de Vega hat in seinem Jugendwerk Comedia de los Hechos de Garcilaso de la Vega y moro Tarfe eine Legende verarbeitet, die im Zusammenhang mit der Schlacht von 1340 entstanden war; bei Lope de Vega ist der Kriegsschauplatz jedoch der Kampf um Granada am Ende des 15. Jahrhunderts. Über die Transformation des Stoffes hat Menéndez Pelayo in seinen Estudios sobre el teatro de Lope de Vega kurz und bündig geurteilt: “Su proceso es verdaderamente curioso.” Genaueres und den Zusammenhang dieses Zitats kann man nachlesen in der digitalen Ausgabe des Werks, welche die Fundación Ignacio Larramendi zur Verfügung stellt:

http://www.larramendi.es/menendezpelayo/es/corpus/unidad.do?idCorpus=1000&idUnidad=100647&posicion=1 (21.07.2021)

 

Kategorien
Fundstücke

Doña Leonor und die geistlichen Ritterorden

Manuel López Fernández stellt in der Zeitschrift Historia. Instituciones. Documentos (2017) den Weg zur Installation des Alfonso Méndez de Guzmán als Ordensmeister der Santiagoritter sowie dessen Amtszeit dar. Ein Hauptereignis dieser Jahre war die Teilnahme des Ordens an der für Alfons XI. siegreichen Schlacht am Salado 1340. Méndez de Guzmán wird in der Crónica de Alfonso XI erstmals zum Jahr 1332 erwähnt, im Zusammenhang mit dessen Krönung in Burgos: “figurando entre el reducido grupo de los ricoshombres del reino que fueron elegidos para ingresar como caballeros de la Orden de la Banda, fundada precisamente por el mismo monarca.” (S. 152)

Trotz der großen persönlichen Qualitäten des neuen Ordensmeisters ist wohl davon auszugehen, daß es vor allem seine Schwester Leonor, die Lebensgefährtin des Königs, war, die seine Karriere am Hofe des Onceno förderte und auch seine Ernennung zum Ordensmeister betrieb (vgl. S. 153 und 156). Dabei hatte der König bereits 1338 ins Auge gefaßt, was er dann nach dem Ableben Alfonsos in die Tat umsetzte, nämlich die Ernennung seines minderjährigen Sohnes Fadrique aus der Verbindung mit Leonor de Guzmán zum Meister des Jakobusordens (vgl. S. 156; siehe hierzu auch die früheren Blogeinträge: https://onceno.hypotheses.org/169 und https://onceno.hypotheses.org/328).

Doña Leonor und die geistlichen Ritterorden: zu diesem Thema gehört schließlich auch, daß der Meister des Alcántara-Ordens, Gonzalo Martínez de Oviedo, seinerseits als Günstling des Königs ins Amt gelangt, den Widerstand gegen die Ernennung des Alfonso Méndez de Guzmán mit dem Leben bezahlte. Leonors Abneigung gegen ihn dürfte hierbei eine Rolle gespielt haben. Der Konflikt eskalierte bis zu Gonzalos Anklage als Hochverräter (vgl. S. 164). Wenn López Fernández auf die Ironie dieser Situation hinweist (vgl. S. 152), so darf man noch hinzufügen, daß die tragische Ironie sich spätestens im Jahr 1351, mit dem gewaltsamen Tod Leonor de Guzmáns, duplizierte (vgl. den früheren Blogeintrag hierzu).

 

Manuel López Fernández, El maestrazgo de Alfonso Méndez de Guzmán en la Orden de Santiago (1338–1342), in: Historia. Instituciones. Documentos 44 (2017), S. 151–178. Der Aufsatz ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/ejemplar/473030 (14.02.2021).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search