Kategorien
Fundstücke

Allerseelen im Reiche des Onceno

Die Capilla de San Martín in der Alten Kathedrale von Salamanca: das Jüngste Gericht. Foto: Miguel Hermoso Cuesta (2018). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Juan Ruiz Jiménez widmet sich in einem 2014 erschienenen Aufsatz der Liturgie und musikalischen Ausgestaltung des Allerseelenfestes in der Kathedrale von Sevilla. Hierbei geht es nur ganz am Rande um die Lebens- und Regierungszeit des Onceno, etwa dort, wo vom Totengedenken zweier zeitgenössischer Erzbischöfe von Sevilla die Rede ist (v.a. S. 251), doch immerhin: Wie bei so manchen mediävistischen Fragestellungen kann auch im Zusammenhang mit König Alfons XI. der Hinweis nicht schaden, daß die liturgischen Gegebenheiten von Kirchen- wie Profanhistorikern immer mitbedacht werden sollten, sobald es um das religiöse Leben geht. Das oben abgebildete Fresko aus Salamanca wird von Ruiz Jiménez übrigens im Anschluß an eine jüngere Untersuchung auf 1342 datiert (S. 244) und gilt als eine der frühesten bildlichen Darstellungen des Purgatoriums.

Juan Ruiz Jiménez, Música y ritual en la procesión del día de difuntos en la catedral de Sevilla (ss. XIVXVII), in: Medievalia 17 (2014), S. 243277; digital abrufbar unter: https://revistes.uab.cat/medievalia/article/view/v17-ruiz/pdf_15 (05.11.2022).

Kategorien
Fundstücke

Noch einmal: Alfons XI. und die Dramenliteratur des Siglo de Oro

Plaza de Tirso de Molina in Madrid. Foto: Luis García (2015). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/es/deed.en.

Von der Fernwirkung des Onceno in der Dramenliteratur des Siglo de Oro war in diesem Blog bereits die Rede. Während Lope de Vega den Schauplatz aber um runde anderthalb Jahrhunderte transponierte, wählte der nicht minder berühmte Tirso de Molina für seine Gestaltung des Don-Juan-Stoffes, El burlador de Sevilla y convidado de piedra, die Regierungszeit des elften Alfons für das Bühnengeschehen. Genauer auf die Dramenfigur des Königs einzugehen, wie Tirso sie im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts entwarf, ist sicherlich Sache der iberoromanischen Philologen bzw. Literaturwissenschaftler. Einen Einstieg in die Thematik bietet ein Aufsatz von Alexia Dotras Bravo in der E-Zeitschrift Hipogrifo: Revista de Literatura y Cultura del Siglo de Oro über das Lissabon-Bild Tirsos im Burlador. Beiläufig sei hinzugefügt, daß ein Theaterauftritt des Onceno in einem inszenierten Sevilla immerhin trefflich zu der großen Bedeutung paßt, welche diese Stadt bekanntlich für die Herrschaftsausübung Alfons’ XI. hatte. Daß ausgerechnet der Liebhaber der Leonor de Guzmán in Tirsos Drama Ordnung in das von Don Juan gestiftete erotisch-ehrenrührige Chaos zu bringen sucht, ist aus historischer Sicht pikant, dürfte aber, so ein erster laienhafter Lektüreeindruck, von Tirso nicht mitbedacht worden sein.

Alexia Dotras Bravo, Lisboa soñada por Tirso de Molina, in: Hipogrifo 3,2 (2015), S. 125–134. Der Beitrag kann über die Internetseite der Zeitschrift abgerufen werden (22.08.2021).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search