Kategorien
Fundstücke

Noch einmal: Alfons XI. und die Dramenliteratur des Siglo de Oro

Plaza de Tirso de Molina in Madrid. Foto: Luis García (2015). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/es/deed.en.

Von der Fernwirkung des Onceno in der Dramenliteratur des Siglo de Oro war in diesem Blog bereits die Rede. Während Lope de Vega den Schauplatz aber um runde anderthalb Jahrhunderte transponierte, wählte der nicht minder berühmte Tirso de Molina für seine Gestaltung des Don-Juan-Stoffes, El burlador de Sevilla y convidado de piedra, die Regierungszeit des elften Alfons für das Bühnengeschehen. Genauer auf die Dramenfigur des Königs einzugehen, wie Tirso sie im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts entwarf, ist sicherlich Sache der iberoromanischen Philologen bzw. Literaturwissenschaftler. Einen Einstieg in die Thematik bietet ein Aufsatz von Alexia Dotras Bravo in der E-Zeitschrift Hipogrifo: Revista de Literatura y Cultura del Siglo de Oro über das Lissabon-Bild Tirsos im Burlador. Beiläufig sei hinzugefügt, daß ein Theaterauftritt des Onceno in einem inszenierten Sevilla immerhin trefflich zu der großen Bedeutung paßt, welche diese Stadt bekanntlich für die Herrschaftsausübung Alfons’ XI. hatte. Daß ausgerechnet der Liebhaber der Leonor de Guzmán in Tirsos Drama Ordnung in das von Don Juan gestiftete erotisch-ehrenrührige Chaos zu bringen sucht, ist aus historischer Sicht pikant, dürfte aber, so ein erster laienhafter Lektüreeindruck, von Tirso nicht mitbedacht worden sein.

Alexia Dotras Bravo, Lisboa soñada por Tirso de Molina, in: Hipogrifo 3,2 (2015), S. 125–134. Der Beitrag kann über die Internetseite der Zeitschrift abgerufen werden (22.08.2021).

Kategorien
Fundstücke

Von der Schlacht am Salado bis zu Lope de Vega

Marcelino Menéndez y Pelayo. Fotografie von Kaulak. Quelle: Wikimedia Commons.

Einen weiten Bogen vom Schlachtensieg des Onceno am Salado zum spanischen Theater des Siglo de Oro schlägt einer, der längst selbst ein geisteswissenschaftlicher Klassiker ist: Marcelino Menéndez y Pelayo (1856–1912). Der große Lope de Vega hat in seinem Jugendwerk Comedia de los Hechos de Garcilaso de la Vega y moro Tarfe eine Legende verarbeitet, die im Zusammenhang mit der Schlacht von 1340 entstanden war; bei Lope de Vega ist der Kriegsschauplatz jedoch der Kampf um Granada am Ende des 15. Jahrhunderts. Über die Transformation des Stoffes hat Menéndez Pelayo in seinen Estudios sobre el teatro de Lope de Vega kurz und bündig geurteilt: “Su proceso es verdaderamente curioso.” Genaueres und den Zusammenhang dieses Zitats kann man nachlesen in der digitalen Ausgabe des Werks, welche die Fundación Ignacio Larramendi zur Verfügung stellt:

http://www.larramendi.es/menendezpelayo/es/corpus/unidad.do?idCorpus=1000&idUnidad=100647&posicion=1 (21.07.2021)

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search