Der Aufsatzband zur Tagung “Herrscher in der Metropole” ist nun erschienen (Verlagsseite). Darin enthalten ist auch ein Beitrag über Alfons XI. und zwei seiner wichtigsten Städte.
Frank Engel, König Alfons XI. von Kastilien (1325–1350) und seine Städte Valladolid und Toledo, in: Jörg Oberste/Susanne Ehrich (Hrsg.), Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und urbaner Diversität in Antike und Mittelalter, Regensburg 2023 (Forum Mittelalter – Studien, Bd. 20), S. 243–257.
Patricia Mangada Cañas, die bereits im Rahmen des digitalen Studientags (2020) aus ihrem laufenden Dissertationsprojekt vorgetragen hatte, hat ihre Arbeit Ende 2021 an der Universidad Complutense erfolgreich verteidigt. ¡Felicitaciones!
Hier geht es zur Zusammenfassung der Dissertation und hier zum Volltext.
Patricia Mangada Cañas, Alfonso XI de Castilla y las ciudades de realengo: la afirmación del poder del rey a través de medidas sobre justicia y rentas (1325 1350), Diss. phil. Universidad Complutense de Madrid 2021.
Vom 11. bis 13. November 2021 findet die Internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums “Forum Mittelalter” der Universität Regensburg statt, diesmal zum Thema “Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und urbaner Diversität in der Vormoderne”. Kooperationspartner ist das DFG-Graduiertenkolleg “Metropolität in der Vormoderne”. Und auch Alfons XI. wird hierbei nicht fehlen: Der Blogger des Onceno wird am 13.11. vortragen, unter dem Titel “Las puertas falló cerradas / e los omnes bien armados … König Alfons XI. von Kastilien und seine Städte Valladolid und Toledo (1325–1350)”.
… ganz so feierlich muß man es nicht machen; aber da die Gelegenheiten zum wissenschaftlichen Austausch über Alfons XI. hierzulande nach wie vor nicht zahlreich sind, sei zumindest kurz darauf hingewiesen, daß der Blogger des Onceno sein Monographieprojekt am 14. Juni im Kölner Oberseminar Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte zur Diskussion stellen wird. “Interessierte sind wie immer herzlich willkommen!” steht im hier verlinkten Programm. Ggf. bitte per E-Mail anmelden: sekretariat-svh [at] uni-koeln.de. Die virtuelle Veranstaltung beginnt um 17.45 Uhr.
Der an der spanischen Fernuniversität (UNED) und am Instituto de Estudios Campogibraltareños in Algeciras tätige Historiker Manuel López Fernández hat in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten über die Militäroperationen Alfons’ XI. an der Meerenge von Gibraltar und ihre Auswirkungen veröffentlicht, darunter auch über die Belagerung von Algeciras und die ephemere Herrschaft der kastilischen Krone über diese Stadt: Bekanntlich fiel sie bereits 1369 wieder in muslimische, näherhin granadinische Hände und wurde einige Zeit später, noch unter Mohammed V., von Grund auf zerstört1. So hatte auch der Plan des Onceno, in Algeciras ein Bistum zu errichten, keinen langen Bestand. Immerhin gewährte Clemens VI. 1344 die Errichtung der neuen Diözese Cádiz-Algeciras und unterstützte den König bei seinem Bemühen, den Bischof und das Domkapitel von Cádiz zum Umzug nach Algeciras zu bewegen. (Vgl. López Fernández in Aljaranda 87/2012, S. 28-38, hier S. 35.) Die ehemalige Hauptmoschee der Stadt war bereits unmittelbar nach der Übergabe der Stadt zur Kirche Santa María de la Palma geweiht worden (vgl. ebd. S. 33f.), übrigens nicht am heutigen Standort, der erst im 18. Jahrhundert für den Kirchenbau genutzt wurde1.
Auch unter dem stadtgeschichtlichen Aspekt wird der Wille des Onceno erkennbar, die neu eroberte Stadt fest in die kastilische Monarchie zu integrieren: Er gewährte ihr keinen concejo abierto, sondern übergab die Stadtregierung Männern seines Vertrauens; 1345 wurde diese Stadtverfassung in einem von der Kanzlei des Königs ausgearbeiteten Ordenamiento festgeschrieben: “situación que respondía a sus aspiraciones políticas ya puestas en práctica en otras localidades andaluzas” (ebd. S. 34).
Der hier vornehmlich zitierte Aufsatz von Manuel López Fernández, Los castellanos en Algeciras, (1342–1349). Entre el relato de la Crónica, los planos de Verboon y la arqueología actual, in: Aljaranda: revista de estudios tarifeños 87 (2012), S. 28–38 ist über “Dialnet” verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=4896677 (21.03.2021). Einen Überblick über die weiteren einschlägigen Arbeiten des Verfassers bieten, wie üblich, der RI OPAC sowie “Dialnet”: https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=44462 (21.03.2021).
1 Vgl. hierzu nur Manuel López Fernández, Algeciras entre Castilla y Granada (1344–1393), in: Almoraima 41 (2014), S. 121–136. Die Hauszeitschrift des o.g. Instituts in Algeciras ist u.a. über dessen Homepage verfügbar (abgerufen am 21.03.2021).
Das wäre geschafft! Der digitale Studientag zur Stadtgeschichte des iberischen Mittelalters liegt nun hinter uns, und ich bin mir sicher, ich kann für alle Mitwirkenden sprechen, daß wir uns über die hohe Teilnehmerzahl und die ertragreichen Diskussionen sehr gefreut haben, ganz zu schweigen von all dem, was wir – bei allermeistens reibungsloser Datenübertragung – voneinander aus den jeweiligen Vorträgen gelernt haben.
Die ponencias werden in ausgearbeiteter Form voraussichtlich 2021 veröffentlicht, digital und im Druck. Näheres hierzu beizeiten auf diesem Blog.
Videokonferenzen werden Präsenztagungen sicherlich nicht völlig verdrängen, ihre Vorteile jedoch über das Ende der Pandemie hinaus unter Beweis stellen. Daß es bei diesem Format auch Nachteile gibt und nicht alle Plattformen für jeden Zweck gleich gut geeignet sind, versteht sich von selbst.
Nachdem die Einreichungsfrist für den digitalen Studientag zur Stadtgeschichte des iberischen Mittelalters abgelaufen ist, stellen wir nun das Programm zusammen und werden es in Kürze auf diesem Blog hochladen.
Wer an unserem Kolloquium teilnehmen möchte, schreibe einfach eine kurze E-Mail an fengel [at] gwdg.de. Den Zoom-Link werden wir voraussichtlich einen oder zwei Tage vorher verschicken.
Wir freuen uns sehr, daß wir für den digitalen Studientag zur Stadtgeschichte des iberischen Mittelalters zwei Kooperationspartner gewinnen konnten: das Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn – Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (Prof. Dr. Manfred Groten) und das
Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster.
Die Einreichungsfrist für Vortragsangebote ist nach wie vor der 10. Oktober 2020.