Kategorien
Ankündigungen Veranstaltungen

Digitaler Studientag: Stadtgeschichte des iberischen Mittelalters

Digital colloquium: Urban history of the Iberian Middle Ages – current state of research and perspectives
Coloquio digital: Historia urbana de la Península Ibérica en la Edad Media – estado actual de la investigación y perspectivas

 

10. Dezember 2020, Videokonferenz

Organisatoren: Thomas Czerner & Frank Engel (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn – Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte
(Prof. Dr. Manfred Groten)
und dem
Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster

 

English version see below!

 

Die Stadtgeschichte kann als eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der internationalen Mediävistik gelten. Auch in den deutschsprachigen und den iberischen Ländern hat sie seit Jahrzehnten einen sehr hohen Stellenwert1. Der wissenschaftliche Austausch über stadtgeschichtliche Themen ist zwischen den beiden Großregionen jedoch nach wie vor eher gering ausgeprägt und zweifellos ausbaufähig. Diesem Ziel dient der geplante Studientag, in dessen Rahmen laufende Forschungspro-jekte – insbesondere, aber nicht nur Qualifikationsarbeiten – zu den iberischen Städten des Mittelalters online vorgestellt und diskutiert werden können. Ebenso willkommen sind Vorträge, die über Einzelvorhaben hinausblicken und den Forschungsstand zu Teilgebieten – thematischen wie geographischen – der iberischen Stadtgeschichte erörtern. Eine keynote soll darüber hinaus dem größeren Bezugsrahmen der westeuropäischen Stadtgeschichte des Mittelalters gewidmet sein.

Bitte reichen Sie einen Vortragsvorschlag im Umfang von max. 300 Wörtern und ein kurzes CV bis zum 10. Oktober 2020 ein.

Vortragsdauer: jeweils 20 Minuten

Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch und Spanisch

Kontakt: fengel [at] gwdg.de

 

1 Jüngst erschienenes Beispiel: der von Sabine Panzram herausgegebene Band The Power of Cities: The Iberian Peninsula from Late Antiquity to the Early Modern Period, Leiden/Boston 2019 (The Medieval and Early Modern Iberian World 70).

 

 

English version:

Urban history may be considered one of the most important research areas of international medievalists. For decades, its significance has been outstanding both in Iberian and German speaking countries1. However scientific exchange about urban history topics seems still to be rather sparse between both regions and is definitely developable. For this purpose, the digital colloquium to come shall offer a framework for presenting and debating current research projects (master thesis, PhD thesis, „second book“, and others) that are dealing with Iberian ciudades and villas of the Middle Ages. Just as welcome shall be papers transcending single research projects and discussing current research done about particular areas – both topical and geographical – of Iberian urban history. Furthermore, a keynote shall be dedicated to Western Europe’s medieval centres as a major reference framework.

 Please submit proposals (maximum 300 words) and a brief CV until 10/10/2020.

 Lectures should take 20 minutes.

 Working languages: German, English, and Spanish.

 Contact: fengel [at] gwdg.de

 

1 See now e. g. Sabine Panzram (ed.), The Power of Cities: The Iberian Peninsula from Late Antiquity to the Early Modern Period, Leiden/Boston 2019 (The Medieval and Early Modern Iberian World 70).

 

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel, Jakob II. von Aragón und ein paar offene Fragen

Grabmal Jakobs II. in der Klosterkirche von Santes Creus. Foto: Paul M. R. Maeyaert. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/es/deed.en.

Emilio Cela Heffel analysiert in der Revista Fundación para la Historia de España XII (2014/2015) den Briefwechsel zwischen dem kastilischen Infantensohn Juan Manuel, dem zeitweiligen Vormund Alfons’ XI., und König Jakob II. von Aragón. Der kurze Aufsatz arbeitet deutlich heraus, daß sich die – selbstverständlich interessengeleitete – Beziehung mit der Zeit vertiefte, der Monarch zum vertrauten Ratgeber Juan Manuels in familiären und politischen Angelegenheiten wurde; dieser heiratete in zweiter Ehe (1303/1312) Jakobs Tochter Konstanze. Weniger deutlich wird, was es mit dem aragonesischen König als “Gegenbild” zu Alfons XI. auf sich hat, das Don Juan Manuel später (in seinen Schriften) entworfen habe. Hier beläßt es Cela Heffel bei recht kurzen Andeutungen in der Zusammenfassung des Artikels und der Darstellung. Auch über das vermeintlich “paradoxe” Verhältnis Juan Manuels zur Stadt Murcia (vgl. S. 124 Anm. 4) hätte man gerne etwas mehr erfahren: Woher rührte denn die Parteinahme der Stadt gegen den Infantensohn und für Alfons XI., insbesondere die Weigerung, Juan Manuel als adelantado anzuerkennen (vgl. S. 130)? Es wäre sinnvoll gewesen, diese Positionierung etwas ausführlicher vorzustellen – auch ohne die bekanntermaßen umfangreiche stadtgeschichtliche Literatur zu Murcia umfassend zu diskutieren1.

 

1 Pars pro toto: die zahlreichen Veröffentlichungen von Denis Menjot zu Murcianer Themen.

 

Emilio Cela Heffel, La construcción de la imagen filial como herramienta de poder en la correspondencia entre don Juan Manuel y Jaime II de Aragón, in: Actas de las Novenas Jornadas Internacionales de Historia de España,  Buenos Aires 2014/2015 (Revista Fundación para la Historia de España XII), S. 123–132. Der ganze Tagungsband kann nach persönlicher Anmeldung auf academia.edu als PDF heruntergeladen werden.

Kategorien
Rezensionen

Die Lebensmittelversorgung der Städte im Königreich Toledo

Die Lebensmittelversorgung kann als klassisches Thema der internationalen Wirtschaftsgeschichtsforschung gelten. Auch in den letzten Jahren sind zahlreiche Arbeiten hierzu erschienen, gleichermaßen mit städtischen wie ländlichen Untersuchungsgebieten1. José Luis Escribano Abad, studierter Volks- und Betriebswirt und promovierter Historiker, fügt der reichhaltigen spanischen Forschungsliteratur2 eine Monographie über die Versorgungspolitik der spätmittelalterlichen Stadtobrigkeiten im Königreich Toledo hinzu; es handelt sich um die überarbeitete Fassung seiner 2013 an der Universidad Nacional de Educación a Distancia verteidigten Dissertation3.

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen und Konzepte mit solchen der Geschichtswissenschaft zu verbinden und auf diese Weise zu einem Erklärungsmodell der Nahrungsmittelversorgung zu gelangen, das auf viele kastilische Städte extrapoliert werden kann (vgl. S. 13f. und das Schaubild auf S. 270). Während die Versuche der Stadtobrigkeiten, den Lebensmittelmarkt zu regulieren, Versorgungskrisen laut Escribano Abad insgesamt eher förderten als linderten, gelangt er zu einer positiven Neubewertung der regatones („Krämer“ bzw. Kaufleute mit lokalem oder regionalem Aktionsradius): „En definitiva, consideramos conveniente revisar la tradicional crítica a tales personajes comúnmente defendida por una parte de la historiografía“ (S. 278).

Dieser Ansatz der Arbeit hat für den vor allem stadtgeschichtlich interessierten Leser – etwa den Rezensenten – seinen Preis: Die Monographie folgt zweifellos einer durchdachten und systematischen Gliederung, doch wird sich der Stadthistoriker, zumal der mit einzelnen Städten des Königreichs Toledo befaßte, seine Informationen und Aussagen aus der ganzen Darstellung heraussuchen müssen, weil diese im wesentlichen eben nicht geographisch gegliedert ist (und auch über kein Register verfügt). Untersucht wird die „Versorgungspolitik“ der Stadtobrigkeiten (concejos bzw. regimientos) in den Städten Toledo, Cuenca, Guadalajara und Madrid (vgl. S. 20f.), und zwar „sin despreciar referencias a otras ciudades de la zona cuando los datos sean relevantes“ (S. 21). Wenngleich Escribano Abad diese Auswahl für „representativa, suficiente y manejable“ befindet (ebd.), hätte es der Darstellung gutgetan, die vier Städte in einem längeren Abschnitt ausführlich miteinander zu vergleichen, hinsichtlich der verfassungs-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Gegebenheiten.

Anders als Titel und Klappentext des Bandes nahelegen, wird der Leser in ihm zum 14. Jahrhundert und insbesondere zur Regierungszeit Alfons‘ XI. sehr wenig finden: Das Ordenamiento de Alcalá (vgl. S. 229) und die Ordenanzas der Stadt Guadalajara von 1341 (vgl. u. a. S. 170) werden zwar durchaus in die Darstellung einbezogen, und die große Pestepidemie ab 1348, die schließlich auch den König das Leben kosten sollte, wird als Krisenfaktor für die Lebensmittelversorgung zusammen mit den weiteren nachweisbaren Epidemien des Untersuchungszeitraums betrachtet (S. 211–215). Insgesamt kommt die Epoche des Onceno aber nur sporadisch vor. Das ist einerseits verständlich, denn wie so oft in Belangen der kastilischen Stadtgeschichte setzt die Masse der Überlieferung auch für Escribano Abads Fragestellung mit dem 15. Jahrhundert und insbesondere mit dessen letzten Jahrzehnten ein: „A efectos prácticos, se realizará el estudio fundamentalmente sobre los datos que nos ofrece el final del siglo XIV y el siglo XV. Es innecesario decir que tal época es la parte de la Edad Media sobre la que más datos han llegado a la actualidad, y por otra parte, respecto al tema de estudio es la que ofrece mejores posibilidades, debido al desarrollo que tuvieron las ciudades y el comercio, fundamentalmente en sus postrimerías al superarse la crisis del s. XIV.“ (S. 21) Andererseits ist die Beiläufigkeit, mit der die Königsherrschaft Alfons‘ XI. in diesem Buch behandelt wird, doch bemerkenswert, insofern Alfons – oder dessen Ratgeber – bei seiner gesetzgeberischen Tätigkeit durchaus einen Blick für wirtschaftliche Problemlagen hatte, die Escribanos Fragestellung berühren: So regelt Titel 17 des Ordenamiento de Alcalá Verkäufe und Käufe, Titel 24 Maße und Gewichte, und auch in Titel 32 finden sich mehrere Einzelgesetze, die das Wirtschaftsleben betreffen.

Die Darstellung ist mit tabellarischen Aufstellungen, Schaubildern und mehreren Landkarten bzw. Ortsplänen versehen. So nützlich diese für den Leser sein werden, hätte der Verlag hier nicht an der Abbildungsgröße und -qualität sparen sollen. Alles in allem dürfte der weitgehend sorgfältig lektorierte Band für Historiker mit stadtgeschichtlichem Arbeitsschwerpunkt allemal eine interessante Horizonterweiterung bieten.

 

1 Exemplarisch seien genannt: Walter Melzer (Hrsg.), Lebensmittel im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Erzeugung, Verarbeitung, Versorgung. Beiträge des 16. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks, Soest 2018 (Soester Beiträge zur Archäologie 15) [enthält nicht nur archäologische Forschungen]; Wolfgang Wüst (Hrsg.), Regionale Konsumgeschichte: vom Mittelalter bis zur Moderne. Referate der Tagung vom 26. bis 28. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz, Stegaurach 2015 (Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 7); Fabien Faugeron, Nourrir la ville: ravitaillement, marchés et métiers de l’alimentation à Venise dans les derniers siècles du Moyen Âge, Rom 2014 (Bibliothèque des Écoles Françaises d’Athènes et de Rome 362).

2 Siehe die Bibliographie der hier vorzustellenden Arbeit (S. 281–307).

3 http://e-spacio.uned.es/fez/view/tesisuned:GeoHis-Jlescribano (07.06.2020).

 

José Luis Escribano Abad, Abastecer a la ciudad medieval. Política concejil en el reino de Toledo (S. XIV-XV), Alcalá de Henares 2017 (UAH Monografías. Humanidades 69), 307 S., ISBN 978-84-16978-27-4, 18 EUR.

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel als Stadtherr

Juan Manuel, der Fürst von Villena, war neben vielen anderen herrschaftlich-politischen Aktivitäten auch Herr der villa Peñafiel bei Valladolid. 1345 erließ er seine berühmten ordenanzas für die Stadt und ordnete damit deren Verfassung bzw. Ämtergefüge neu, nicht zuletzt, indem er den concejo abierto durch ein regimiento ersetzte. Víctor Muñoz Gómez’ Aufsatz in der Zeitschrift Miscelánea Medieval Murciana (2010) stellt die ordenanzas Juan Manuels in den Zusammenhang der gesamten mittelalterlichen Entwicklung des concejo von Peñafiel. Er betont, daß die neue Stadtverfassung nicht einfach als Ausdruck einer Oligarchisierung bewertet werden kann: “Un sistema, pues, que parece dirigido a crear una situación de gobierno estable sobre Peñafiel manteniendo un equilibrio entre los intereses de las diferente [!] fuerzas sociales de la villa y tierra, supervisado y garantizado por la autoridad señorial y que, en definitiva, beneficiaba el ejercicio de esta última sobre la villa.” (S. 79)

Víctor Muñoz Gómez, El concejo de Peñafiel. Gobierno y sociedad en una villa vallisoletana en la Edad Media, in: Miscelánea Medieval Murciana 34 (2010), S. 71–81.  Der Aufsatz ist nach persönlicher Anmeldung bei academia.edu als PDF verfügbar. – Gleiches gilt für folgende Monographie über Villena: Aurelio Pretel Marín/Miguel Rodríguez Llopis, El Señorío de Villena en el siglo XIV, Albacete: Instituto de Estudios Albacetenses “Don Juan Manuel” 1998 (Serie I: Estudios 104).

 

Kategorien
Fundstücke

Kanzleigeschichtliches, Diplomatisches

Unter hilfswissenschaftlichen und insbesondere diplomatischen und kanzleigeschichtlichen Vorzeichen kann die Madrider Hochschullehrerin Érika López Gómez wohl als die derzeit beste Kennerin der Regierungszeit des Onceno gelten. 2017 wurde ihre Dissertation an der Universidad Autónoma angenommen, unter dem Titel Alfonso XI y las órdenes militares castellanas. Estudio archivístico, paleográfico y diplomático de la documentación real conservada en la sección de
Órdenes Militares del Archivo Histórico Nacional
.
Die Arbeit wird auf den Internetseiten der Hochschule bislang als unveröffentlicht qualifiziert, kann dort allerdings als PDF eingesehen und heruntergeladen werden (https://repositorio.uam.es/handle/10486/680575, 10.05.2020). In der Hoffnung auf das baldige Erscheinen einer Buchversion stelle ich eine ausführlichere Besprechung des Werkes erst einmal zurück. Stattdessen sei auf die Bibliographie von Frau López Gómez mit weiteren Beiträgen zur Thematik verwiesen: https://uam.academia.edu/ErikaLopezGomez  (10.05.2020). Nach persönlicher Anmeldung stehen dort als PDF zur Verfügung:

Érika López Gómez, “El Justiciero y Madrid”. Documentos de Alfonso XI en el Archivo de Villa de Madrid, in: Paseo documental por el Madrid de antaño, hrsg. von Juan Carlos Galende Díaz u.a., Madrid 2015, S. 249–329.

Érika López Gómez, La cancillería de Alfonso XI: documentación y escritura. Una aproximación a través de los fondos de Órdenes militares en el Archivo Histórico Nacional, in: Estudios Medievales Hispánicos 1 (2012), S. 87–120.

Beide Beiträge sind auch über “Dialnet” ( http://dialnet.unirioja.es ) verfügbar.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search