Kategorien
Fundstücke

Don Juan Manuel und die römisch-deutsche Königswahl

König und Kurfürsten. Türklopfer vom Lübecker Rathausportal (ca. 1350, St. Annen-Museum). Foto: Kresspahl (2009). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

Im Libro de los Estados des Don Juan Manuel (um 1330 abgefaßt) finden sich hochinteressante Ausführungen zur römisch-deutschen Königswahl, u.a. zum “Königslager”, und zum spannungsreichen Verhältnis zwischen den Königen bzw. Kaisern und dem Papsttum (Buch 1, Kapitel 49-54). Die Perspektive des kastilischen Hochadligen und Literaten hat nicht nur Seltenheitswert als iberische Außensicht auf die Verfassung des römisch-deutschen Reiches. Sie dürfte in der deutschen Geschichtswissenschaft auch wenig Rezeption erfahren haben, weshalb hier auf sie hingewiesen sei.

Ebenso der Lektüre wert: der Aufsatz des großen Rechtshistorikers Manuel Torres López über das römisch-deutsche Reich im Libro de los Estados, erschienen 1933 in der Kulturzeitschrift Cruz y Raya. Seiner gründlichen Analyse, die übrigens auch eine nützliche Einführung in den Aufbau des Libro enthält, habe ich wenig hinzuzufügen: am ehesten die Frage, ob Don Juan Manuels insgesamt sehr positive Sicht auf das römisch-deutsche Wahlkönigtum nicht in hohem Maße mit den Turbulenzen der kastilischen Monarchie in den Jahrzehnten um 1300 zusammenhängen dürfte. Immerhin hatte der Infantensohn und Neffe des Sabio diverse Herrschaftskrisen in Kastilien miterlebt und an ihnen in verschiedenen Rollen partizipiert.

Der Aufsatz stammt offenkundig aus einer Zeit, in der die Sphären zwischen Kultur- und Fachzeitschriften noch nicht so deutlich wie heutzutage geschieden waren; zu den Autoren von Cruz y Raya zählte beispielsweise Federico García Lorca. Torres López hatte einen Teil seines akademischen Werdegangs übrigens in Deutschland durchlaufen und rezipiert hier wie in anderen Arbeiten die deutschsprachige Forschung.

 

Einen guten Lesetext des Libro de los Estados bietet die “Biblioteca Saavedra Fajardo”:
https://www.saavedrafajardo.org/Archivos/LIBROS/Libro0171.pdf (02.12.2020).

Titeldaten des Aufsatzes:
Manuel Torres [López], La idea del Imperio en el Libro de los Estados de Don Juan Manuel, in: Cruz y Raya 2 (1933), S. 61–90. Ein Digitalisat ist über https://prensahistorica.mcu.es         verfügbar.

Zu Leben und Werk von Manuel Torres López: http://dbe.rah.es/biografias/51438/manuel-torres-lopez (02.12.2020).

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel als Stadtherr

Juan Manuel, der Fürst von Villena, war neben vielen anderen herrschaftlich-politischen Aktivitäten auch Herr der villa Peñafiel bei Valladolid. 1345 erließ er seine berühmten ordenanzas für die Stadt und ordnete damit deren Verfassung bzw. Ämtergefüge neu, nicht zuletzt, indem er den concejo abierto durch ein regimiento ersetzte. Víctor Muñoz Gómez’ Aufsatz in der Zeitschrift Miscelánea Medieval Murciana (2010) stellt die ordenanzas Juan Manuels in den Zusammenhang der gesamten mittelalterlichen Entwicklung des concejo von Peñafiel. Er betont, daß die neue Stadtverfassung nicht einfach als Ausdruck einer Oligarchisierung bewertet werden kann: “Un sistema, pues, que parece dirigido a crear una situación de gobierno estable sobre Peñafiel manteniendo un equilibrio entre los intereses de las diferente [!] fuerzas sociales de la villa y tierra, supervisado y garantizado por la autoridad señorial y que, en definitiva, beneficiaba el ejercicio de esta última sobre la villa.” (S. 79)

Víctor Muñoz Gómez, El concejo de Peñafiel. Gobierno y sociedad en una villa vallisoletana en la Edad Media, in: Miscelánea Medieval Murciana 34 (2010), S. 71–81.  Der Aufsatz ist nach persönlicher Anmeldung bei academia.edu als PDF verfügbar. – Gleiches gilt für folgende Monographie über Villena: Aurelio Pretel Marín/Miguel Rodríguez Llopis, El Señorío de Villena en el siglo XIV, Albacete: Instituto de Estudios Albacetenses “Don Juan Manuel” 1998 (Serie I: Estudios 104).

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search