Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Fundstücke

Die Residenzen des Königs und ihre Verwalter

Blick in die Gärten des Alcázar von Cordoba. Foto: Chabe01 (April 2023), Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

In der jüngsten Ausgabe von e-Spania. Revue interdisciplinaire d’études hispaniques médiévales et modernes untersucht Ana Echevarría Arsuaga, Lehrstuhlinhaberin an der spanischen Fernuniversität UNED, im Rahmen eines Themenschwerpunktes zu den iberischen sitios reales an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit das Personal der kastilischen Königsresidenzen, und zwar in der Zeit von Alfons XI. bis zu Heinrich IV. (14541474). Hierbei geht es ihr um den Unterhalt der Königsresidenzen ebenso in Zeiten der An- wie der Abwesenheit des Monarchen. Die Gliederung ihres Beitrags ist sachthematisch, so daß sich die Ausführungen zur Regierungszeit des Onceno verständlicherweise nicht in einem einzigen Abschnitt des Aufsatzes finden. Der Großteil von Echevarrías Ausführungen entfällt, ebenso verständlich, auf die späteren Jahrzehnte des gewählten Untersuchungszeitraums. Tatsächlich entwickelte sich die Verwaltung bzw. Bewirtschaftung der Königsresidenzen bis in die Zeit Heinrichs IV. durchaus weiter: “Es evidente por la documentación que no existía una oficina centralizada para todos los lugares que podían considerarse «sede regia», pero una incipiente organización de casas y sitios reales se puede encontrar ya con Enrique IV. En parte esto vendría dictado por la multiplicidad de reinos y capitales dentro de las posesiones de la corona castellana […]. También vendría determinado por la capitalidad itinerante, que hacía que el personal se desplazase de un sitio a otro, y que estuvieran a menudo en servicio solo cuando el rey se acercaba a su lugar de residencia, en el caso de los oficios menores.” (§ 33) Dennoch konnten die mit den Residenzen verbundenen Ämter durchaus auch für bedeutendere Adlige attraktiv sein, wie das Beispiel des alcaide der Stadtburg von Córdoba zeigt: “Entre 1311 y 1320 el oficio era desempeñado por Pay Arias de Castro, alcaide del alcázar de Córdoba, portero mayor en Andalucía y alguacil mayor de la ciudad, que se enfrentó a Don Juan Manuel por el oficio, que este reclamaba como dado por el rey.” (§ 20) Ausführlich geht Echevarría auf den seit 1328 vorgenommenen Ausbau des alcázar von Córdoba durch Alfons XI. ein (§ 13). Übrigens reichen auch die Anfänge des späteren Jagdschlosses Valsaín bei Segovia in die Zeit des Onceno zurück, der das Areal bereits als Jagdrevier für die Bären- und Schweinehatz nutzte (§ 22).

Ana Echevarría Arsuaga, Las residencias reales entre Alfonso XI y Enrique IV de Castilla: funcionarios y delegados en el mantenimiento de los reales alcázares, in: e-Spania 47 (2024), https://doi.org/10.4000/e-spania.49192 (31.05.2024).

Kategorien
Fundstücke

Zentrales von jenseits des Atlantiks

Die Klosterkirche von Las Huelgas bei Burgos, Ort der Selbstkrönung Alfons’ XI. Foto: diego_cue (2009). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en.

David Steven Cantor-Echols, mittlerweile visiting assistant professor am Wofford College in South Carolina, hat 2021 an der Universität Chicago eine Dissertation vorgelegt, die zweifellos zentrale Aspekte der Herrschaft Alfons’ XI. thematisiert. Die unter der Ägide des Königs entstandene Historiographie wird ausführlich analysiert und in weite geistes- bzw. literaturgeschichtliche Zusammenhänge gestellt. Auch die Rolle des Rittertums, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Orden de la Banda und der Selbstinvestitur und -krönung des Königs, wird ausgiebig erörtert, ebenso die gesetzgeberische Tätigkeit des Onceno und namentlich das Ordenamiento de Alcalá. Verdeutlicht werden soll “Alfonso XI’s unique approach to projecting royal authority and to grappling with questions of sovereignty being intensely debated throughout late medieval Europe.” (S. 33) Alles in allem dürfte Cantor-Echols dieses Ziel erreicht haben.

Dem Werk ist in der Druckfassung, die hoffentlich noch folgen wird, eine weite Verbreitung zu wünschen. An einem übermäßigen Umfang  wird die Rezeption sicherlich nicht scheitern, denn Cantor-Echols kommt mit 224 Seiten Darstellung aus.

 

David Steven Cantor-Echols, Contesting and Constructing Sovereignty in Late Medieval Iberia: The Administrative and Historiographical Programs of Alfonso XI of Castile (1311–1350), PhD thesis University of Chicago 2021; Zusammenfassung und Downloadmöglichkeit unter: https://knowledge.uchicago.edu/record/3458 (03.10.2023).