Kategorien
Fundstücke

Ein wiederentdeckter Enkel

Die Könige Alfons, Peter und Heinrich im Saal der Könige des Alcázar von Segovia. Foto: Ввласенко (2017). Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.

In der Festschrift für José Ángel García de Cortázar (2012) zeichnet Francisco de Paula Cañas Gálvez den bisher wenig erforschten Lebensweg des Sancho de Castilla nach, eines der vielen außerehelichen Söhne König Peters I., der schon 1371/72 (vgl. S. 1133) im Alter von nur acht Jahren verstarb. Angesichts des blutigen Dynastiewechsels zu den Trastámara wenig überraschend, hatte man das frühe Ableben Don Sanchos einem Giftmord im Auftrag Heinrichs II. zugeschrieben. Eine forensische bzw. paläopathologische Untersuchung der Mumie des Jungen konnte jedoch zeigen, daß Sancho, der Sohn der Isabel de Sandoval, eines natürlichen Todes gestorben ist – vermutlich an einer Lungenentzündung.

Peter I. hatte Sancho bereits ca. 1364 den señorío von Villena als Apanage übertragen – und damit über das Erbe der Frau seines Halbbruders und Nachfolgers verfügt: Juana Manuel, Tochter des verstorbenen Don Juan Manuel, von dem in diesem Blog bereits des öfteren die Rede war. Auch weitere Indizien deuten darauf hin, daß König Peter den kleinen Sancho zum Thronerben aufbauen wollte. „Sabemos […] que la posición en la corte de Sancho y su madre fue durante aquellos meses mucho más cercana a la de una reina consorte y la de un infante heredero que a la de una simple favorita y un bastardo más.“ (S. 1129) Nach dem chronikalischen Bericht des Pedro López de Ayala beabsichtigte der König, Isabel de Sandoval zu heiraten. Der kurze Lebensweg des Don Sancho de Castilla spiegelt, so gesehen, nicht nur die strittige kastilische Thronfolge wider, sondern auch weitere innerdynastische Konfliktpotentiale, die Peter von seinem Vater Alfons XI. übernommen hatte.

 

Francisco de Paula Cañas Gálvez, Don Sancho de Castilla (1363–1371). Apuntes biográficos de un hijo ilegítimo de Pedro I, in: Beatriz Arízaga Bolumburu u.a. (Hrsg.), Mundos medievales: espacios, sociedades y poder. Homenaje al profesor José Ángel García de Cortázar y Ruiz de Aguirre, Band 2, Santander 2012, S. 1125–1135. Das PDF ist nach persönlicher Anmeldung auf http://academia.edu verfügbar. – Die medizinische Untersuchung ist ebenfalls online zugänglich, nach kostenpflichtiger Anmeldung: Agustín Franco u.a., Paleoendoscopia: el estudio paleopatológico de la momia de Sancho, hijo del rey Pedro I de Castilla El Cruel (S. XIV), in: Medicina Clínica 138,1 (2012), S. 37–40.

Kategorien
Fundstücke

Juan Manuel als Stadtherr

Juan Manuel, der Fürst von Villena, war neben vielen anderen herrschaftlich-politischen Aktivitäten auch Herr der villa Peñafiel bei Valladolid. 1345 erließ er seine berühmten ordenanzas für die Stadt und ordnete damit deren Verfassung bzw. Ämtergefüge neu, nicht zuletzt, indem er den concejo abierto durch ein regimiento ersetzte. Víctor Muñoz Gómez’ Aufsatz in der Zeitschrift Miscelánea Medieval Murciana (2010) stellt die ordenanzas Juan Manuels in den Zusammenhang der gesamten mittelalterlichen Entwicklung des concejo von Peñafiel. Er betont, daß die neue Stadtverfassung nicht einfach als Ausdruck einer Oligarchisierung bewertet werden kann: “Un sistema, pues, que parece dirigido a crear una situación de gobierno estable sobre Peñafiel manteniendo un equilibrio entre los intereses de las diferente [!] fuerzas sociales de la villa y tierra, supervisado y garantizado por la autoridad señorial y que, en definitiva, beneficiaba el ejercicio de esta última sobre la villa.” (S. 79)

Víctor Muñoz Gómez, El concejo de Peñafiel. Gobierno y sociedad en una villa vallisoletana en la Edad Media, in: Miscelánea Medieval Murciana 34 (2010), S. 71–81.  Der Aufsatz ist nach persönlicher Anmeldung bei academia.edu als PDF verfügbar. – Gleiches gilt für folgende Monographie über Villena: Aurelio Pretel Marín/Miguel Rodríguez Llopis, El Señorío de Villena en el siglo XIV, Albacete: Instituto de Estudios Albacetenses “Don Juan Manuel” 1998 (Serie I: Estudios 104).

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search